2534 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. stücke, Masch. u. Geräte, Warenvorräte, Barbestand, Aussenstände u. Bankguth. im Gesamt- betrage von M. 8 629 328, hierauf lasten Verbindlichkeiten M. 8 454 228, für die verbleibenden M. 175 000 übernimmt sie Akt. in diesem Betrage. Die G.-V. v. 25./8. 1924 beschloss Auf- lösung u. somit Liquid. der Ges. Die Bestände sind verkauft. Zweck. Die Herstell. u. der Vertrieb chemischer Erzeugnisse, namentlich der Holz. destillation. Die Ges. darf Zweigniederlass. unter der gleichen oder einer anderen Firma errichten; sie darf sich an anderen Unternehm. beteiligen, sie erwerben u. sie vertreten. Kapital. M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator. Ernst Mürrle, Pforzheim, Luisenstr. 35. Aufsichtsrat. Fabrikant Karl Haerdter, Fritz Schumacher, Gustav Wagner, Fabrikant Georg Mürrle, Architekt Ernst Maler, Bankdir. Max Loeb, Fabrikant Albert Holder, Pforzheim. Zündwarenfabrik Johann Hubloher, Akt.-Ges. in Grafenwiesen. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des früher unter der Firma „Zündwarenfabrik, Säge- u. Elektrizitits- werk Johann Hubloher in Landshut-Grafenwiesen“ betrieb. Unternehmens sowie Erzeugung u. Vertrieb von Holz- u. Zündwaren jeder Art. Der Grundbes. der Ges., ein Teil land- wirtschaftlich ausgenützt, liegt in den Gemeinden Grafenwiesen u. Voggendorf u. umfasst ein Areal von 10 430 ha = 30.60 Tagwerk. Hiervon sind ca. 3000 qm überbaut. Bei Errichtung der Ges. waren an Gebäuden ein Hauptfabrikgebäude nebst Maschinensaal- anbau, Sägewerk, Kessel- u. Maschinenhaus, ausserdem ein massives Wohnhaus, Lagerraum u. Wirtschaftsgebäude vorhanden. 1922 wurde ein weiterer Maschinenhausanbau errichtet. Etwa 500 m abseits der Fabrik liegt ein dem Unternehmen angegliedertes, mit einer Wasserturbinenkraftanlage von 35 PS ausgestattetes Elektrizitätswerk, das den Betrieb u. einen Teil der Ortschaft Grafenwiesen mit Strom versorgt. Ausserdem ist eine Dampf- maschine von 35 PS vorhanden. Der Betrieb umfasst ein Sägewerk mit 2 Vollgattern u. einem Schnelläufergatter, eine Schreinerei u. die Zündholzfabrikation im engeren Sinne, der 36 Arbeitsmaschinen grösseren u. kleineren Umfangs mit sechs Elektromotoren von 3–10 PS dienen. Die Ges. beschäftigt ca. 75 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: M. 19 Mill. in 18 000 St.-Akt. zu M 1000 u. 5000 Nam.-Akt. Lit. B zu M. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 Nam.-Akt. Lit B zu M. 200, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21 /12 1922 um M. 6 Mill. in 6000 Inh-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 5 Mill. angeb. den alten Aktion. im Verh. 1: 1 zu 180 %. Stimmrecht der Aktien Lil. B für die Aktie zu je M. 200 auf zwei Stimmen erhoht. Dann erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. Lit. A zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 3 750 000 angeb. im Verh. 4.1 zu 100 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Lit B à M 200 = 2 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. eventl. besond. Rückl., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 7 Anl.-K 7, Debit. 10 615.69 Bill., Kassa 700.35 Bill., Postscheck 615.82 Bill., Bayer. Vereinsbank 128.10 Bill., Marx, München 366.88 Bill., Vorräte 16 334.74 Bill., Eff. (Zwangsanl.) 1. – Passiva: A-K. 19 000 000, R.-F. 6.8 Md., Kredit. 11 181.21 Bill., Johann Hubloher Priv.-K. 1 407.15 Bill., Spez.-R.-F. 1 500 000, Arbeiterwohlf. u. Unterst.-F. 500 000, Grunderwerbst.-Rückl. 50 000, unerhob. Div. 506 400, Gewinn 16 173.21 Bill. Sa. M. 28 761.58 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Landwirtsch. 198.97 Bill, Fuhrwerk 178.93 Bill., Lohn 1 303.43 Bill., Allg. Unk. 667.83 Bill., Zs. 8 980.92 Bill., Prov. 424.73 Bill., Frachten 29 231 884, Versich. 23 324 614, Gehälter 2 782.57 Bill., Körperschaftssteuer 2572 Bill., Tant. 660 Bill., Steuern 1 161.67 Bill., Abschr. an Anl. 377.48 Bill., do. an Eff. 630 999, Reingew. 16 173.21 Bill. – Kredit: Vortrag 650 638, Bruttogew. 35 407.34 Bill., Strom-K. 74.41 Bill. Sa. M. 35 481.75 Bill. Dividenden 1922–1923: ?, 0 % Direktion: Fabrikant Joh. Hubloher. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Hugo Marx, Stellv.: Komm.-R. Alb. Jaus, München; Dr. Hugo Gunz, Berlin; Bankier Kurt Richter, Willy Model, München; Gutsbes Friedr. Schmiedel. Gut Moniberg b. Landshut; Dir. Karl Frömbling, Altrandsberg b. Straubing. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Heinrich u. Hugo Marx; Berlin u. München: Hardy & Co. G. m. b. H.