Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2535 Chemische Werke Grenzach Akt.-Ges. in Grenzach (Baden). Gegründet: 28./9. 1916; eingetr. 25./10. 1916 in Lörrach. Gründung siehe dieses Hand- buch 1918/19. Zweck: Der Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. von beibselien u. pharmazeutischen Erzeugnissen sowie Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu ver- wendeten oder zugehörigen Rohstoffen, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleichen oder ähnlichen Zweckes. Kapital: GM. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Das urspr. M. 3 Mill. „ wurde ohne Veränderung als Goldmarkkapital festgesetzt. Anleihe: M. 8 000 000 in 5 % Obligationen. Noch im Umlauf GM. 21 512, gekündigt zum 1/11. 1923; für den Restbetrag gewährt die Ges. für je nom. M. 1000 der Anleihe GM. 4.20 Gateh Doll. 1), wobei sie den Rückzahlungswert auf 30 % des Einzahlungswertes errechnet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften 168 150, Geb. u. Werkswohn. 844 523, Masch. 446 899, Einricht. 1, Patente 1, Vorräte 1 335 419, Behultger einschl. Banken 620 336, Kassa 2096, (Bürgschaften 7400), Kapitalentwert. K. 524 914. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Gläubiger, einschl. Banken 920 828, Teilschuldverschr. 21 512, (Bürgschaften 7400, Sa. 6M. 3 942 340. Dividenden 1916– 1923: 6, 15, 7, 0,10, 20, ½ G %. Direktion: Walter Burck, Dr. Gustav Heizmann, Dr. Carl Gefsd Clausen. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Dr. Rob. Ritter von Landmann, Stellv. Gen, Dir. Franz Ott, Dr. Max Brugger, Willy Wolff, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Komm. Rat Emil Garnier. Zahlstellen: Ges. Kasse; Mannheim u. Lörrach: Süddeutsche Disconto- Ges. Chemische Fabriken Kunheim & Co. A.-G., Grube J lBe GN. 1 Geschäftsleitung: Berlin NW. 7, Reichstags-Ufer 10. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 21./4. 1922 in d. Handelsreg. d. A.-G. Senftenberg. Gründer: bDr. Erich Kunheim's Erben. Die Ges. ist hervorgegangen aus der bereits im Jahre 1826 gegr. Firma Kunheim & Co., 1922 Erwerb der chemischen Fabrik „Anorgania A.-G. in Senftenberg (N.-L.)é. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstellng v. chem. Erzeugn. u. d. Handel mit diesen u. ähnl. Erzeugnissen. Zum Zweckbereich der Ges. gehört: a) Unternehmungen, deren Gegenstand zu ihrem Geschäftsbetriebe in Beziehung steht, zu gründen, zu über- nehmen und sich an solchen Unternehm. in jeder Art zu beteiligen, insbes. auch dureh Zeichnung, Anschaffung u. Übernahme v. Akt., Stammeinl., Geschäfts- u. Bergwergsanteilen; b) Verträge über Betriebs-, Interessen- u. sonst. Geschäftsgemeinsch. mit gegenseitiger Gewinnbeteiligung an anderen Unternehm. od. ohne solche abzuschliessen; c) überhaupt alle Geschäfte einzugehen, die geeignet sind, die Interessen der Ges. zu fördern. Die G.-V. v. Sept. 1923 schloss einen Interessengemeinschafts Vertrag mit der Rütgerswerke-A.-G. u. mit dem Verein für chemische u. metallurgische Produktion in Karlsbad. Kapital: M. 160 Mill. in St.-Akt. Urspr. M. 30 Mill. Die Aktien sind von den Gründern zu 110 % übern. Lt. G.-V. v. 4./5. 1923 erhöht um M. 70 Mill. in 70 000 Akt. zu M. 1000, angeb. 1: 1 zu 110 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 27. Sept. 1923 um M. 60 Mill. St.-Akt. Dieselbe G.-V. beschloss die bis dahin bestandenen M. 5 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. um- zuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschaktehalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagewerte 4, Patente 1, Beteil. u. „ 1, Vor- kräte 1 990 387.26 Bill. Kassa 78 060.36 Bill., Guthaben bei Banbes 162 740.14, 373 410.07 Bill. – Passiva: A.-K. 160 000 000, R.-F. 16 000 000, noch nicht eingeloste Oblig. 171 000, Pens.-Kassen 1 300 000 Bill., Steuerrückstell. 180 315.12 Bill., Schulden bei Banken 136 849.89 Bill, Gläubiger 757 146.64 Bill., Reingewinn 230 286.18 Bill. Sa. M. 2 604 597.83 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: ang Unk. 69 278.12 Bill., Zs. u. Steuern 181 923.28 Bill., Abschreib. 9559.21 Bill., Reingewinn 230 286.18 Bill. — Kredit: Vortrag 2 873 365, Roh- erträgnisse 401.046.8 Bill. Sa. M. 491 046.8 Bill. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 300, 0 %, Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Vorstand: Ordentl. Vorst.-Mitgl.: Dr. K. Lange, Carl F. „ stellv. Vorst.-Mitgl. Dr. A. Christ, Dr. K. Heinecke, Dr. E. Geisel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. E. Arnhold, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Frau Prof. Else Clewing, Dr. Curt Kühnemann, Gen.-Dir. Baurat Dr.-Ing. e. h. Fritz Neuhaus, Berlin; Geh.-Rat Prof. Dr. Fritz Haber, B.-Dahlem; Gen.-Dir. Dr. Max Mayer, Karlsbad; Dir. Carl Müller, Dir. Friedrich Reinhart, Berlin, Dir. C. Ad. Clemm.