* Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2537 H. Herrmann, Fabrik galenisch-pharm. Präparate, A.-G. in Hagenow. Gegründet: 5./5. 1922; eingetragen 26./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb galenisch-pharmazeut. Präparate. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1922 erhöht um M. 8 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 116 063, Bankguth. 81 877, Debit. 2 023 212, Warenbestand 5 390 809, Kaut. 21 600, Masch. u. Einricht. 1 223 878, Mobil. 476 107, Fuhr- park 72 000, Gleisanschluss 268 982, Grundst. u. Geb. 477 764, Neubau 5 023 693, Verlust 588 718. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 5 664 707, Hyp. 100 000. Sa. M. 15 764 707. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Dir. Conrad Hagenbeck, Dir. Rich. Koschitzky, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Salzmann, B.-Wilmersdorf; Dr. Wilh. Wartenberg, Dr. Max Holz, Berlin. Chemische Industrie Akt-Ges. Halberstadt. (In Liquidation.) Gegründet. 30./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Bergwerksdir. Simon Rohrlich, Anderbeck; Bankdir. Karl Kux, Walter Schneider, Halberstadt; Dir. Hermann Mühlpforte, Leopoldshall; Otto Fischer, Halberstadt; Rittergutsbes. Rittmeister Stephan Kühne, Nienhagen. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Liquidation der Ges. Zweck. Betrieb eines Einfuhr-, Ausfuhr- u. Warenhandelsgeschäfts in Fein- u. Schwer- chemikalien u. deren Rohstoffen sowie Herstell. dieser Waren. Kapital. GM. 9600. Urspr. M. 40 Mill. in Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 240 Mill. auf GM. 9600. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Liquidator. Bücherrevisor Otto Hintze, Halberstadt. Aufsichtsrat. Vors.: Rittergutsbes. Stephan Kühne, Nienhagen; Bankdir. Karl Kux, B Halberstadt; Dir. Hermann Mühlpforte, Leopoldshall; Fabrik. Schwanebeck, schersleben. Akt-Ges. für Y0el- und Seifen-Industrie in Halle (Saale). Gegründet: 22./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Fabriken zur Herstell. u. Verwert. von Olen u. Fetten u. allen öl- u. fetthaltigen tierischen u. pflanzl. Rohstoffen, ferner Fabrikat. von allen chem. Erzeugnissen u. Handel damit. Kapital: M. 12 Mill. in 2200 Akt. zu M. 1000, 88 Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 2.2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./3. 1923 erhöht um M. 9.8 Mill. in 10 Vorz.-Akt. u. 88 St.-A. zu M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 144 000, Masch. 2 700 000, Büroutensil. 10 000, Waren 43 258 Bill., Aussenstände 21 171.95 Bill., Kassa, Postscheck u. Reichsbankgiro 6 003.46 Bill., Eff. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 9 020 000, Steuern- vortrag 898.70 Bill., Kredit. 19 190 Bill., Gewinn 50 344.67 Bill. Sa. M. 70 433.41 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 12 791.10 Bill., Abschreib. 7 028 677, Gewinn 50 344.67 Bill. – Kredit: Gewinn-Vortrag 136 443, Rohgewinn 63 135.78 Bill. Sa. M. 63 135.78 Bill. 7 Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Julius Hennecke. Aufsichtsrat: Bankherr Rud. Steckner, Halle (Saale); Rechtsanw. Dr. Heinz Kohlen Köln (Rhein); Hugo Löwenstein, Düsseldorf; Adolf Wipperling, Halle (Saale). Caesar u. Loretz, Akt.-Ges., Halle. Gegründet. 19./1. 1923 mit Wirkung ab 1./5. 1922; eingetr. 23./3. 1923. Gründer: Otto Loretz, Carl Caesar, Rudolf Caesar, Frau Ottilie Caesar, geb. Kuthe, Frau Helene Vetter, geb. Caesar, Erich Loose. In die A.-G. wurde die bisher unter der Firma Caesar & Loretz in Halle betrieb. Drogenhandlung mit allen Aktiven u. Passiven eingebracht. Für diese Einlagen wurden Aktien im Nennwerte von M. 8 980 000 gewährt u. M. 853 bar gezahlt. Die Akt.-Ges. übernahm ferner zwei Geschäftsanteile der Mitteldeutschen Lakritzenfabrik G. m. b. H. in Halle. Zweck. Bearbeit. medizinischer Drogen, pharmazeutischer Präparate, insbes. für den Apothekerbedarf, die Herstell. von Grundstoffen für die Getränkeindustrie, der Handel mit .1