2538 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. den vorbezeichneten Waren u. die Beteiligung an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. – Fil. in Hamburg, Beteilig. an einer Londoner Ges., auf das Ausland- geschäft entfallen ca. 30 % des Umsatzes. Kapital. GM. 2 Mill. in Aktien à GM. 20 (oder auf Antrag deren 5fach. à GM. 100 u. deren 50fach. à GM. 1000). Urspr. M. 9 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./10. 1923 Erhöh. um M. 38 Mill., den Aktion. (5: 1) zu 25 Dollarcents Eoslen angeboten. Lt. G.-V. v. 15./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf GM. 2 Mill. im Verhält. v. 20: 1 nach Einziehung von M. 10 Mill., die noch im Besitz der Ges. waren, wie M. 15 Mill. Schutzaktien. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 15./8. 1924: 1./5. –30. /4.). Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Aussenstände 274 656, Wertp. 33 000, Grundst. 170 000, Geb. 530 000, Masch., Geräte 458 700, Wechsel 1334, Kassa 11 204, Waren 720 000, Beteilig 125 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000. R.-F. 37 295, Zahlungsverpflicht. 271 601 (darunter Bankschulden 105 345), Amortis.-Hyp. 15 000. Sa. GM. 2 323 896. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Carl u. Rudolf Caesar, Schkopau. Aufsichtsrat. Bankdir. Karl Günther, Halle; Apoth.-Bes. Dr. Heinrich Salzmann, B.-Wilmersdorf; Erich Loose, Bank-Dir. Werner Marx, Halle; Dr. phil. Walther Vetter, Danzig. „Chemo-Technik-, Akt.-Ges. für Handel u. technische Unternehmungen in Halle a. S. Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Gründer: Architekt Bruno Fohre, Gerichts- u. Handelschemiker Dr. Wilhelm Schatz, Mennicke, Walter Westram, Wilhelm Wenzel, Halle a. S. Zweck. Herstellung von chemisch- „ Produkten u. Bedarfsartikeln der Ban- industrie, der Handel mit diesen oder ähnl. Waren sowie den zu ihrer Herstellung erforderlichen Rohstoffen, Herstell. u. Vertrieb pharmazeutischer u. kosmet. Präparate. Kapital. GM. 6000. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000, begeben zu 2000 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf GM. 6000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Wenzel. Aufsichtsrat. Architekt Bruno Föhre, Gerichts- u. Handelschemiker Dr. Wilhelm Schatz, Halle a. S.; Fabrik-Dir. Rudolf Jürgensmeyer, Stadtilm. Dampftalgschmelze und Speisefettfabrik., Akt.-Ges. in Halle, Reideburgerstr. 8. Gegründet: 11./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herst. u. Verarbeit. von Talg u. Fetten aller Art sowie der kaufm. Handel damit. Die Ges. kann Zweigniederlass. errichten u sich bei Unternehm. ähnl. Art beteiligen. Kapital: GM. 32 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu M. 1200 je Aktie. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./8. 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 5000. Angeb. den Aktionären im Verh. 1: 2 zu 20 000 %. Die G.-V. v. 22./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf GM. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. 90 792, Mobil. 10 752, Pferde u. Wagen 9753, Kassa 113 868, Debit. 18 661 005, Kaut 41 739, Wertp. 548 000, Beteil. 19 000, Waren 6 419 495. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 146 955, Darlehn 109 000, „ 22 361 412, Kaut. 300, Gewinn- u. Verlust-K. 1 296 736. Sa. M 25 914 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 16 022, Mobil. 3583, Pferde u. Wagen 1721, Unk, 2 832 919, Beleuchtung u. Heizung 101 611, Frachten 2 959 517, Miete 14 384, Gehalt u. Lohn 5 890 807, Reparat. 131 749, Zs. 781 306, Betr.-Unk. 358 050, Dampfkesselbetr. 1 038 613, Pferde u Wagen 404 571, Gewinn 1 296 736. Sa. M. 15 831 594. – Kredit: Waren M. 15 831 594. Dividenden 1922– 1923: 30, 0 %. Direktion: Herm. Fournier, Fritz Wirth, Halle. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Max Aug. Rotter, Berlin; Fleischerobermeister Paul Schliack, Halle; die Fleischermeister Paul Hessler, Otto Dönitz Herm. Kümmel, Otto Keitel, Friedr. Witte, Paul Thürmer, Halle. Wilh. Kathe Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 20./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. * Zweck: Bearbeitung von Drogen u. Herstell. von chemischen u. Pharmazeutischen Präparaten sowie von verwandten Artikeln u. Handel mit solehen. 1922 wurde die Fa. 7 ―