― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2539 mh. Franz & Co. in Halle a. S., die sich mit der Fabrikation von Nährmitteln, Essenzen u. pharm.-kosmet. Präparaten befasst, unter Umwandl. in eine G. m. b. H. mit einem Kap. von M. 200 000 der Wilhelm Kathe A.-G., Halle a. S., angegliedert. Die Anteile wurden von der Ges. übern. Die Anglieder. der Fa. Th. Franz & Co., Halle a. S., erfolgte, um eine weitere räumliche Entwicklungsmöoglichkeit zu gewährleisten. Ein erhebl. Teil der Fabrikat. der Ges. wurde im Nov. 1922 in die Geschäftsräume der Fa. Th. Franz & Co. nach der Rainstr. 19 verlegt u. die Fabrikat. galenischer u. anderer Spezialpräparate ausgebaut. Im Juni 1923 beteiligte sich die Ges. mit M. 10 Mill. an der Gründung der Chemischen Fabrik Passendorf A.-G. mit dem Sitz in Halle. Das Kap. des Unternehm. beträgt M. 20 Mill. Im Nov. 1923 wurden weitere Beteilig. an der Chemosan A.-G., Chemische Fabrik u. Drogen- grosshandl., Wien, u. der Huth & Richter, Chemische Fabrik A.-G., Wörmlitz. eingegangen. Das A.-K. der 1919 gegründ. Chemosan A.-G. beträgt 210 Mill. österr. Kr. Das A.-K. der 1923 gegründ. Huth & Richter A.-G. beträgt M. 40 Mill. Die Chemosan A.-G. befasst sich in der Hauptsache mit der Herstellung chemisch-pharm. Präparate (Spezialpräparate), die Huth & Richter A.-G. beschäftigt sich mit der Harzdestillation sowie der Verarbeitung technischer Ole u. Fette. Kapital: M. 51 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 5 MWill. in 5000 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, davon M. 4 Mill. den bisher. Aktion. zu 107½ % im Verh. 1:1 bis 31./5. 1922 angeb. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 12 Mill. in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. mit Div. ab 1./1. 1923 wurden M. 6 500 000 zu 120 %, M. 4 500 000 zu 300 % begeb., u. M. 4 500 000 den bisher. Aktion. zu 130 % im Verh. 2:1 bis 13./1. 1923 angeb. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.- Div. u. 40fach. (bisher 15fach.) St.-Recht ausgestattet u. zu 120 % rückzahlbar. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 10 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Reinhold Steckner, Halle a. S.) zu 36 000 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 20./8.–6./9. 1923 zu 40 000 % plus Bezugsrechtsteuer. M. 20 Mill. Aktien übernahm ein Konsort. (Schwarz, Goldschmidt & Co., Berlin) je zur Hälfte mit 120 % bzw. 300 000 %, wovon M. 10 Mill. zu 130 % der Ges. zu Anglieder.-Zwecken wieder zur Verfüg. zu stellen waren; hiervon sind M. 1 250 000 zum Erwerb von Aktien der Chemosan A.-G. verwandt, M. 3 Mill. dienten dem Erwerb von Aktien der Huth & Richter Chem. Fabrik A.-G., M. 920 000 Aktien sind freihändig begeben, M. 4 830 000 sind im Interesse der Ges. verwertet worden. Die übrigen M. 10 Mill. wurden für Rechnung der Ges. begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst.- u. Geb.-K. I 150 000, do. II 90 000, do. III 200 000, Masch. u. Einricht. 1 200 007, Fuhrpark 250 001, Beteil. 226 001, Wechsel 1 740 527, Kassa 632 571, Postscheck 1 608 941, Debit. 113 311 016, Waren 69 839 503. – Passiva: St.-Akt. (20 000 000, noch nicht einbez. 8 250 000) 11 750 000, Vorz.-Akt. (1 000 000, noch nicht einbez. 750 000) 250 000, R.-F. 8 689 679, Delkr. 5 000 000, Werkerhalt. 15 000 000, Fritz-Kathe- Gedächtnis-K. 5550, Hyp. 1 085 627, Darlehen 362 935, Kredit. 122 036 911, unerhob. Div. 5797, Übergangs-K. 10 663 247, Gewinn 14 398 819. Sa. M. 189 248 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 88 289 196, Abschreib. u. Rückstell. 21 813 913, Reingewinn 14 398 819 (davon: R.-F. 800 000, Spez.-R.-F. 6 000 000, Fritz-Kathe- Gedächtnis-K. 200 000, Div. 4 500 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 941 111, Vortrag 1 957 708). – Kredit: Vortrag 78 340, Gewinn 1922 124 423 588. Sa. M. 124 501 929. Dividenden 1922 –1923: 50, 0 %. Kurs Ende 1923: 4.4 %. Eingeführt in Berlin im Mai 1923. Direktion: Frau Hedwig Bausenwein, Hans Vollmer, Hermann Pohl, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Rich. Ernst Halle; Reg.-Rat Ernst Kathe, Köln; Dir. Paul Bausenwein, Kaufbeuren; Geh.-Rat Prof. Dr. Abderhalden, Halle. Aktien-Gesellschaft für Chemische Industrie in Hamburg 33, Bramfelder Str. 112. Gegründet. 15./1., 13./2. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Firma bis 10./3. 1924: Chemische Fabrik Farwick & Lübbe, Kommandit-Ges. auf Aktien. Gründer: Otto Lübbe, Ernst Farwick, Rechtsanw. Dr. Georg Berger, Gustav Bletzer, Paul Christian Wilhelm Oppermann, Karl Hüpeden, Hermann Lübbe, Apotheker Otto Braemer, Fritz Köpp, Hamburg. Otto Lübbe u. Ernst Farwick erhalten ausser ihren Gewinnanteilen von dem Tage an, an dem die Gescbäftsräume nach einem andern Grundst. verlegt werden, eine Aufwandsentschädigung von zwei bis fünf Goldmark pro Tag. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von pharmazeut., technischen u. ähnlichen Fabrikaten aller Art (Drogen u. Nahrungsmitteln) sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte in Deutschland u. dem Auslande. Kapital. M. 170 500 000. Urspr. M. 500 000 in 250 Vorz.-Akt. mit 8 % Vorz.-Div. u. 250 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um bis zu M. 202 Mill. erhöht. Davon in verschiedenen Zwischenräumen eingezogen M. 70 Mill.