2540 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Die G.-V. v. 7./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 100 Mill. auf M. 170 500 000, div.-ber, ab 1./1. 1924. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St. Inhaber. Otto Lübbe, Hamburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Georg Berger, Apotheker A. Larz, Wilhelm Wulf, Lock- stedt; Hermann Lübbe, Hamburg. Anglo-Continentale (vorm. Ohlendorff'sche) Guano-Werke in Hamburg, Bergstrasse 27. Gegründet: 23./10. 1883. Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Zweck: Fortführung der Fabriketablissements der Firma Ohlendorff & Co., Hamburg, London, Antwerpen, Emmerich, sowie der Betrieb des Guano-Geschäftes u. aller damit in Verbindung stehenden Düngerstoff- u. sonstigen kaufmännischen u. Fabrikgeschäfte. Das Terrain, auf dem die Anlagen der Ges. in Hamburg stehen, gehört der Stadt; der mit ihr geschloss. bezügl. Vertrag lief bis 1906, ist aber verlängert worden. In Linn, dem Rhein- hafen Crefelds, besitzt die Ges. eine Guano-, Superphosphat- u. eine Schwefelsäurefabrik. Eigene Verkaufsstelle in Mannheim. Die Londoner Zweigfabrik ist beschlagnahmt u. zwangs- weise an eine englische Ges. übergegangen. Lt. Mitteilung der Verwalt. ist auch die Zweig- niederlassung in Antwerpen zwangsweise verkauft worden. Um einen Ersatz dafür zu schaffen, hat die Ges. die gesamten Aktien (GM. 1 500 000) der Lübecker Schwefelsäure- u. Superphosphat-Fabrik A.-G. Dänischburg bei Lübeck erworben. Kapital: GM. 3 205 000 in 32 000 St.-Akt. zu GM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Urspr. M. 16 Mill. in 16 000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./5. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 6 % Vorz.-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Norddeutsche Bank, Hamburg u. S. Bleichröder, Berlin) zu 5250 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 6000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 14./6. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1 auf GM. 3 200 000 in 32 000 St.-Akt. zu GM. 100 u. GM. 5000 in 1000 Vorz.-Akt. zu GM. 5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., hierauf bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. usw. 1 776 400, Wertp. 3206, Bank-, Kassa- u. Wechselbest. 30 427, Beteil. an and. Unternehm. 1 248 700, Vorräte an Rohwaren, Fabrikat. u. Material. 539 890, Debit. 296 238, Rentenbank-Anteil 68 120. – Passiva: A.-K. 3 205 000, R.-F. 320 000, Kredit. 369 861, Rentenbank-Uml. 68 120. Sa. GM. 3 962 981. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 112.75*, –, 140, 217, 131*, 310, 390, 1260, 26 600, 40 %. – In Frankf. a. M.: 117*, –, 140, 220, –, 314, 405, 1160, 27 000, 35 %. – In Hamburg: 117* –, 140, 217, –*, 308.90–311.25, –, –, 26 000, 35 %. Dividenden 1914–1923: 6, 10, 12, 10, 8, 6, 15, 25, 100, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Ohlendorff, Rod. Dietze, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Max von Schinckel, Geheimrat Dr. G. Aufschläger, Edm. v. Oesterreich, Hans von Ohlendorff, Hamburg; Gen.-Dir. Dr. Jacob Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Dr. Oskar Ruperti, Bochum. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne; Frankfurt a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Disconto-Ges. Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon Aktiengesellschaft in Hamburg, Dorotheenstr. 4–24. Gegründet: 22./6. 1896; eingetr. 30./6. 1896. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asbest- u. Gummiwaren, Treibriemen, Gummi- Absätzen, Gummi-Ecken, Automobilpneumatiks, Vollgummi, Fahrrad- und Motorzweirad- reifen, Isolier- u. Dachbedeck.-Material. f. industr. u. Bauzwecke, sowie aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Die Ges. Calmon unterhält neben obengen. Fil. Depots in allen gröss. Industrie- centren u. betreibt gross. Export. Das Grundstück der Asbestfabrik hat einen Flächeninhalt von mehr als 145 000 qF., das der Gummifabrik einen solchen von ca. 30 000 qm. 1905 ist eine Spez.-Fabr. für Asbest-Dach- u. Wandschiefer, Marke Eternit, erbaut, den Hauptver- trieb besorgt die Deutsche Eternit-Ges. m. b. H. in Hamburg, deren Anteile sich, wie auch die Anteile der Asbest- u. Gummi-Industrie G. m. b. H. in Hamburg, im Besitz der Calmon- Ges. befinden. Bis zu der am 20./9. 1919 erfolgten Aufheb. der Zwangswirtschaft für Rohasbest u. Rohgummi Verarbeit. von Ersatzmaterial. Filialen in Berlin u. Verkaufs- stellen in Dresden, Essen, Frankfurt a. M., Köln, München, Nürnberg, Stuttgart. Kapital: M. 225 000 000 in 213 750 St.-Akt. (davon die Nr. 184 376–220 000 in Urkunden über je M. 5000 zus.gefasst) u. 11 250 Schutz-Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1897 um M. 1 000 000; 1899 um M. 500 000, lt. G.-V. v. 30./12. 1899 um M. 1 500 000, =