= Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2541 1905 um M. 1 500 000. Über Zus. legung u. Ausgabe von Vorz.-Akt. s. ds. Handb. 1923/24 I. Lt. G.-V. v. 24./4. 1920 erhöht um M. 6 000 000 in St.-Akt. u. Schutz-Akt. zu M. 1000. Die 500 auf Namen lautenden 6 % Schutz-Akt. sind in bestimmten Fällen mit 20fach. Stimmrecht ausgestattet. Die Schutz-Akt. können frühestens 1945 durch Mehrheitsbeschluss der G.-V. in St.-Akt. umgewandelt werden. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 7./5. 1921 um M. 10 000 000 in 9500 St.-Akt. u. 500 6 % Schutz-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 30 000 000 im 28 500 St.-Akt. u. 1500 Nam.-Schutz-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 75 000 000 in 71 250 St.-Akt. u. 3750 Schutz-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. zwar 23 750 St.-Akt. zu 100 % u. 47 500 St.-Akt. zu 445 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 16.–30./12. 1922 zu 500 %. Die Schutz-Akt. sind den früher begeb. gleichberechtigt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 100 000 000 in 95 000 Inh.-Akt. u. 5000 Nam.- Schutz-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Führung: Deutsche Bank) übern., davon M. 59 375 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 bis 27./10. 1923 zu $ 1½ plus Steuer. Der Gegenwert des Einzahlungsbetrages von $1½ errechnet sich nach dem Mittelkurse der amtlichen Berliner Notiz für telegraphische Auszahl. New York am 26./10. 1923. Die Schutz-Akt. sind mit 6 % ihres Nennwertes an der Div. beteiligt. Vorrechts-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 13./2. 1902 u. staatl. Genehm. v. 2./4. 1902, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000, auf Inhaber lautend. Zs. 2./1. u. 1./7. Beide Anleihen zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 bzw. 1./. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Schutz-Aktie = 20 St. bei verschied. Abstimmungen, bei Umwandlung i. St.-Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vom Rest weitere Div. (Wegen Schutz-Aktien siehe oben bei Kap.) Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 4, Geb. 4, Masch., Einricht., Werk- u. Fahrzeuge 5, Rohmaterial, fertige u. halbfert. Waren 401 352.89 Bill, Wertp. u. Beteil. 15 530.70 Bill, Wertp. der Alfred Calmon Wohlf.-Ges. E. V. 90.77 Bill., Debite626 813.59 Bill., Kassa 36 461.19 Bill., Giroguth. 28 756.85 Bill. – Passiva: A.-K. 229 000 000, Hyp. 500 000, R.-F. 2 731.25, Rückl. II 1 000 000, Delkr.-K. 20 000 000, Alfred Calmon Wohlf. -Ges. E. V. 90.77 Bill., Kredit. 1 054 126.52 Bill. unerhob. Div. 5 162 190, ausgel. u. gekünd. noch rückst. Obl. 390 950, zum 2./1. 1924 gekünd. Stücke 103 000, rückst., fäll. Zinsscheine 10 010, am 2./1. 1924 fäll. Zinsscheine. 2000, Reingewinn 52 057.48 Bill. Sa. M. 1 109 006.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 1 702.48 Bill., Obl.-Zs. 24 687, Rein- gewinn 52 057.48 Bill. – Kredit: Vortrag 928 709, Geschäftsgewinn 53 759.96 Bill. Sa. M. 53 759.96 Bill. Kurs: Ende 1914–1923: In Hamburg: St.-Akt. 61.75*, –, 136, 213.25, 150*, 206, 320, 610, 4810, 2.375 %. Die St.-Akt. im Okt. 1920 in Berlin eingeführt; Ende 1920–1923: 324.50, 625, 4600, 2.1 %. Dividenden: St.-Akt. 1914–1923: 6, 6, 8, 10, 12 £ 8 % Bonus, 20, 15, 20, 20 – (Bonus) 50, 0 %. Schutz-Akt. 1920–1922: Je 6 %. 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Alfred Calmon, Dipl.-Ing. Schiltz. Aufsichtsrat: Vors. Ed. C. Hamberg; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. H. Poelchau, Dr. Kurt Siemers, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Dr. Henry Bromberg, Dir. Paul Stahl, Hamburg; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. H. J. Stahl, Düsseldorf; Geh. Marinebaurat W. Wiesinger Charlottenburg; Geh. Oberreg.-Rat Stimming, Bremen. Zahlstellen: Div.: Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank, L. E & Söhne; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank. Barnängens Technische Fabrik Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 1./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. Mitteil. der Ges. vom 13./10. 1924 steht die Auflös, der Ges. bevor. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chemisch-technischen Erzeugnissen, wie sie von der Firma Barnängens Tekniska Fabrikers A.-B. in Stockholm hergestellt werden. Kapital: M. 500 000 in 100 Aktien à M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ludwig Friedr. Carl Mathies, Hamburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Ludwig Freund, Mannheim; Fabrikbes. Dr. Sige Fineman, Obering. Nils Backman, Stockholm. P. Beiersdorf & Co. Akt.-Ges. in Hamburg, Eidelstedter Weg 40. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Waren aller Art auf dem Gebiet der chemischen u. verwandten Industrien, insbes. Pachtvertrag mit der P. Beiersdorf & Co. G. m. b. H. zur Verwert. des früher dieser Firma zur Verfüg. stehenden Geschäftsbetriebes. 3 7