2542 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: GM. 11 Mill. in 480 Namens-St.-Aktien Lit. A u. 10 520 Inh.-St.-Aktien Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern Lit. A nom. M. 400 000 zu pari, nom. M. 80 000, zu 140 %, Lit. B nom. M. 6 Mill. zu pari u. nom. M. 3 920 000 zu 140 %. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe als GM.-Kap. festgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 25 St.. 1 Aktie Lit. B = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 1 091 511, Masch. 360 000, Inv. u. Utensil. 51 000, Kasse, Bank, Postscheck 145 317, Debit. 446 295, Wertp. 23 178, Vorräte an Rohstoffen, fert. u. halbfert. Zubereit. 1 535 325, vorübergeh. Buchungen 1805, Geldentwert. 7511 658. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 1, Kredit. 146 088, Pens. 20 000. Sa. GM. 11 166 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 583, Abschr. u. Geldentwert. 258 400. Sa. GM. 339 983 – Kredit: Fabrikat. GM. 339 983. Dividenden 1922–1923: ½ pro Mille Gold, ? %. Direktion: Chemiker Dr. phil. Willy Jacobsohn, Christoph Peter Carl Behrens, Apotheker Thaddaeus Smielowski, Chem. Dr. phil. Hans Walter Jacobi Gradenwitz, Chem. Dr. Eugen Unna, Apoth. Rudolf Edmund Max Ohm, Herm. Alb. Ludwig Gustav Hansen, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Dr. Carl Joseph Melchior, Rechtsanw. Dr. Gustav Alexander Westberg, Rechtsanwalt Dr. jur. Martin Emil Anton Leo, Hamburg; Carl Friedr. Claussen, Altona; Gen.-Konsul a. D. Fritz Chrambach, Dresden; Leo Alport, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Dr. Berblinger & Co. Akt.-Ges., Hamburg-Bergedorf. Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Firma Dr. Berblinger & Co., Hamburg; Dr.-Ing. Dipl.-Ing. H. Heinr. A. Berblinger, Bergedorf; Arn. Jos. Freiherr Gedult von Jungenfeld, Hamburg; Privatsekretär N. Christ. Paulsen, Glinde; H. C. Petersen, Nien- dorf; Bankier L. W. J. Joh. Harms, Hamburg; Wilh. Friedr. Gust. Schacht, Ahrensburg. Die Komm.-Ges. Dr. Berblinger & Co. bringt in die Ges. ein: die zu Bergedorf beleg., im Grundbuch von Bergedorf, Bd. XXIII Bl. Nr. 1149 eingetr. Grundst. mit allem Zubehör zum Preise von M. 750 000, Masch. u. Inv. zum Preise von M. 659 078, Warenbestände an Firnis, Farben u. Rohstoffen zum Preise von M. 2 590 922, insges. zum Preise von M. 4 Mill. Dagegen gewährt die Akt-Ges. 800 Aktien zu je M. 5000 zum Nennbetrage. Die Ausgabe der übrigen Aktien erfolgt zum Kurse von 120 %. Zweck. Herstell. v. Farbeu, Firnis, Terpentin u. von chem. Produkt. sowie deren Vertrieb. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. H. H. A. Berblinger, Bergedorf. Aufsichtsrat. Privatsekretär N. Christ. Paulsen, Glinde; Arn. Jos. Freiherr Gedult von Jungenfeld, Hamburg; Wilh. Friedr. Gust. Schacht, Ahrensburg. Canadische Asbest Akt.-Ges. Hamburg. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 20./1. 1923. Gründer: Joseph van Hooghten, Hamburg; Albert Freedman, Jack Freedman, Charles Cayman, Antwerpen; Otto Krahn, Rechtsanw. Dr. Paul Tentler, Hamburg. Zweck. Import von canadischem Asbest sowie die Führung von Handelsgeschäften aller Art. mit Ausnahme von Grundstückshandel. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Joseph van Hooghten, Otto Krahn, Hamburg. Aufsichtsrat. Albert Freedman, Jack Freedman, Charles Cayman, Antwerpen; Rechts- anwalt Dr. Paul Tentler, Hamburg. Carbonit Akt.-Ges. in Hamburg, Rotenbaumchaussee 44. Gegründet: 12./8. 1890; eingetr. 14./8. 1890. Firma bis 17./6. 1919: Sprengstoff-A.-G. Carbonit. Hauptwerk Schlebusch; Werke in Hamburg u. Kiel, Versandstelle in Essen. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Carbonit, Dynamit und sonst. Sprengstoffen; Herst. von Waren u. sonst. Industrie-Erzeugnissen aller Art sowie Handel mit solchen; neben Weiterentwicklung der bewährten Sprengstoffe Betrieb einer Lackfabrik. Auf dem bei Kiel verfügbar gewordenen Gelände wurde ein Drahtseilwerk errichtet und im Frühjahr 1921 in Betrieb genommen. Das Hauptwerk der Ges. ist auf einem Gelände von 85 ha bei Schlebusch belegen, an der Hauptstrasse, nahe dem Rhein u. mehreren Eisenbahnen;: 37 917 qm sind mit massiven, etwa 18 500 am mit Sebäuden aus Fachwerk. Holz und Wellblech bebaut. Hergestellt werden alle Arten Nitroglycerinsprengstoffe und als Be- sonderheit wettersichere Sprengstoffe. Ausserdem andere Ammoniaksalpetersprengstoffe, Chlorat u. Perchloratsprengstoffe sowie nitrierte Teeröle für Sprengstoffzwecke. 1915 Abänder. des zwischen der Dynamit Act.-Ges., vorm. Alfred Nobel & Co. in Hamburg und der Spreng- ―=