2544 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kurs Ende 1914–1923: 171*, –, 140, 130, 110*, 100, 320, 650, 5500, 2.75 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1923: 10, 9, 5, 0, 5, 10, 20, 25, 200, 0 %. Vorz.-Aktien 1921: 6 %. Direktion: Dr. Eisenmann, Dr. Leop. Weil, Dr. Hasenclever. Aufsichtsrat: Vors. Jak. Michael, Berlin; Stellv. Justizrat Alb. Knopf, Generalmajor z. D. von Livonius, Graal; Dir. M. Trinks, Bank.-Dir. Schwarz, Berlin; Dr. von Liebermann, Prof. Ullmann, Charlottenburg. Zahlstellen: Für Div.: Hamburg: Ges.-Kasse, Nordd. Bank; Berlin: Industrie- u. Privat- Bank A.-G. Chemische Fabrik Entrup, Akt.-Ges., Hamburg. In der G.-V. v. 19./6. 1923 teilte der Vorstand mit, dass die Ges. ihren Betrieb wegen Unrentabilität eingestellt habe und dass das Fabrikgebäude vorteilhaft veräussert Sei. Ferner wurde das Anerbieten eines Konsortiums unter Führung der Nordd. Effektenbank auf Uebernahme von je zwei Aktien der Ges. gegen je eine Aktie der Hamburger Kakao- und Schokoladenfabrik A.-G. mit Wirkung vom 31./7. 1923 angenommen. Lt. handels- gerichtl. Aufruf v. 7./10. 1924 soll die Firma gelöscht werden. Gegründet: 5./4. 1921; eingetr. 1./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922. Zweck: Die Herstellung und der Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Lt. G.-V. v. 18./3. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, angeb. 2: 1 zu 125 %. Dividende 1922: 5 %. Direktion: Alb. Nachum, Leo Gottlieber. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Raeke, Bankier Oskar Hölzer, Hamburg; Kaufm. Paul Brucks, Alt-Rahlstedt; Kaufm. Herm. Strodtbeck, Meiendorf. Chemische Fabrik Güstrow Dr. Hillringhaus u. Dr. Heilmann Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Urspr. Firma: Chem. Fabrik Heilmann Akt.-Ges., geänd. am 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Waren aller Art auf dem Gebiet der chem. u. verwandten Industrien sowie die Beteil. an einschlägigen Unternehmungen. Kapital: GM. 420 000 in 1400 Akt. zu GM. 300. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. Lit. 4 1600 St.-Akt. Lit. B, 3000 Vorz.-Akt. Lit. C, übern. von den Gründern zu 110 % für die St.-Akt. u. 150 % für die Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 2 Mill' in 400 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 NWill. auf GM. 420 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 330 000, Masch. 475 000, Inventar u. Utensil. 200 001, Kassa 180 182, Postscheckguth. 475 367, Wechsel 5 585 650, Beteil. 393 255, Warenvorräte 95 445 578, Rohstoffe 15 552 595, Bankguth. 23 656 725, Debit. 63 644 968. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 700 000, Sonderrückl. 2 000 000, Werkerhalt.- Rückl. 5 300 000, Werkwohn.-Rückl. 10 000 000, Steuerrückl. 6 000 000, Hyp. 110 000, Kredit. 167 833 894, Reingewinn 8 055 627. Sa. M. 205 999 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkerhalt. 5 000 000, Werkwohn. 10 000 000, Steuer- rücklage 6 000 000, Abschr. 994 661, Gewinn 8 055 627. Sa. M. 30 050 288. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 30 050 288. Dividende 1922: ? %. Direktion: Dr. A. Simon, Georg Rehdantz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Karl Melchior, Hamburg; Bankdir. Dr. Rudolf Faull, Schwerin in Meckl.; Fabrikdir. Dr. Willy Jacobsohn, Hamburg. Clasen & Grosse Akt.--Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./8. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Emil Korn, Hamburg, Glockengiesserwall 8. Gegründet. 11./4. 1923; eingetr. 12/5. 1923. Gründer: Max Hans Walter Clasen, Carl Ludwig Grosse, Firma Walter Clasen, Clasen & Co., G. m. b H., Hamburg; Kapitänltn. a. D. Curt Graf von Schwerin, Stralsund; Walter Kauffholtz, Rechtsanw. Dr. Herbert Bercke- meyer, Hamburg. Zweck. Import u. Export v. Rohprodukten aller Art, insbes. Ölen u. Fetten, die Fabri- kation von Öl- u. Fettprodukten, der inländische Grosshandel in diesen Artikeln sowie alle damit zusammenhäng. Handelsgeschäfte. Kapital. M. 20 Mill. in Nam.-Akt.: 1900 zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. *