Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 2545 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Hans Walter Clasen. Aufsichtsrat. Kapitänltn. a. D. Curt Graf von Schwerin, Stralsund; Walter Kauffholta, Rechtsanw. Dr. Herbert Berckemeyer, Hamburg. Deutsche Kolloid Akt. Ges, Hamburg. Gegründet: 14./6. 1924; eingetr. 19./9. 1924. Gründer: Komm.-Rat Quirinus Classen, stud. jur. Heinz Classen, Ing. Fritz Riehm, Hamburg; Referendar Hans Kreutzfeldt, Pinne- berg; Referendar Karl Gaykow, Rellingen. Komm.-Rat Classen bringt in die Ges. Patente u. Patentanmeldungen über Kolloidmühlen u. dazugehörige Verfahren enthaltenen Schutz- rechte ein, soweit diese Schutzrechte das Deutsche Reich betreffen. Die A.-G. gewährt als Entgelt GM. 40 000 Akt. zum Nennwert. Zweck: Betrieb einer chem. u. techn. Versuchsanstalt, Konstruktion, Herstell. u. Ver- kauf von Apparaten, Maschinen u. Waren aller Art, Erwirkung, Erwerbung u. Verwertung von gewerbl. Schutzrechten aller Art im In- u. Ausland, Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art. Kabital: GM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Hermann Goöldner, Reinhold Eckhardt, Hamburg; Stellv. Chemiker Josef Tinschert, Hamburg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Deutsche Sprengstoff-Act.-Ges. in Hamburg, Alsterdamm 39, Europahaus. Gegründet: Nov. 1882. * Zweck: Fabrikation u. Vertrieb. von Dynamit, Sicherheitssprengstoffen, Schiessbaum- wolle u. Collodiumwolle, letztere auch für alle technischen Zwecke, Spreng- u. Schiessmitteln jeder Art u. anderen chem. Erzeugnissen, sowie von Munitions- u. Kriegsbedarfsartikeln auch ist die Beteilig. an anderen Ges. zulässig. Lt. G.-V. v. 14./6. 1919 ist der Gegenstand des Unternehmens dahin erweitert worden, dass der Ges. Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie der Handel mit solchen gestattet ist. Fabriken in Wahn bei Köln, in Düren und in Güsen, Bez. Magdeburg. Arbeiterzahl ca. 2000. Die Ges. gehört der Gruppe der Deutschen Sprengstoff-Fabriken an. Nach dem Waffenstillstand Um. stellung der Fabrikbetriebe zur Friedenswirtschaft, spez. Erzeug. feiner technischer Collodium- vollesorten, Herstellung von Vistrafaser und Kunstseide, sowie von plastischen Kunst- stoffen, Gasmessern und Waggonteilen. Kapital: M. 1 250 000 in 2500 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 14. Febr. 1884 um M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. über 10 % des A.-K. hinaus, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabriken, Grundst., Lagerhäuser etc. 3 872 538, Patente 8, Rohstoffe, Waren- u. Kommissionsläger 309 523 257, Kassa, Wertp. u. Beteil. 4547 873, Forder. an verbündete Ges. 300 003 401, Debit. einschl. Bank- u. Postscheck-Guth. 844 258 464. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hyp. 113 250, R.-F. 125 954, bes. R.-F. 17 066, Akzepte 124 600 000, Guth. verbünd. Ges. 963 830 536, Kredit. 369 506 514, Gewinn 2 772 222. Sa. M. 1 462 205 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Zs. 89 942 283, Abschr. 900 000, Gewinn 2 772 222. Sa. M. 93 614 505. – Kredit: Gewinn auf Waren, Div. usw. M. 93 614 505. Dividenden 1914–1923: 24, 30, 30, 30, 15, 16, 16, 20, 200, %. Direktion: Gen.-Dir. Geh. Hofrat Dr. G. Aufschläger, Dir. G. Schween, Ed. M. Gipp; Dr. Alfons Fausten, Köln. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. D. Max von Schinckel, Hamburg; Stellv. Graf Wolf von audissin, Berlin; Leo Hanau, Düsseldorf; Gen.-Dir. Wiskott, Essen; Rechtsanw. Dr. A. Lutteroth, Hamburg. Deutsche Vacuum Oel Akt.-Ges. in Hamburg, Semperhaus. Gegründet: 30./12. 1898. Zweck: Einfuhr, Fabrikation, Kauf und Verkauf von Schmier- und Lederölen, Fetten, Heiz- u. Leuchtölen und aller verwandten Produkte, sowie Zubereitung und Verwertung der Nebenprodukte, ferner Erzeugung und Verkauf aller Apparate zum Schmieren und zur braktischen Verwendung von Schmierölen jedweder Art. Die Ges. besitzt in Schulau an der Elbe u. in Oslebshausen bei Bremen grosse Raffinerien. Die Ges. unterhält Verkaufs- abteilungen in Nürnberg, Düsseldorf, Dresden, Berlin, Hamburg u. Frankf. a. M., sowie Läger an vielen Plätzen Deutschlands. Kapital: M. 10 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000 u. 900 Nam.-Aktien à M. 10 000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1904 um M. 2 300 000 in 225 Aktien à M. 10 000 u. 50 Aktien à M. 1000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 160