Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2549 gemeinschaft. Seitens der engl. Ges. fand dann 1921 eine Annäherung statt, sie bot den Aktionären für eine Renner-Aktie M. 4312, 50 in bar u. £ 6.-.- in einem Scheck auf London. In der G.-V. v. 12./9. 1921 der Ges. wurde die Zustimmung zum Verkauf der Vorz.-Akt. der Ges. an die Forestal-Ges. erteilt u. damit grundsätzlich dem Angebot der Forestal-Ges. auf Übernahme auch der St.-Akt. zugestimmt. Von diesem Angebot haben etwa 95 % der Aktionäre Gebrauch gemacht. Durch den Zusammenschluss mit der Forestal-Ges. werden die inneren Verhältnisse der Ges. nicht berührt. Geschäfts- u. Betriebsführung bewegen sich auch weiter in den bisher. Bahnen; doch war die Verbindung gerade während der Inflationsperiode dem Exportgeschäft der Ges. sehr dienlich. Kapital: M. 13 750 000 in 12 500 St.-Aktien u. 1250 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, 1902 Erhöh. um M. 1 500 000, 1905 um M. 900 000, 1910 um M. 3 000 000, 1919 um M. 6 250 000 in 5000 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt., letztere mit 5 % Vorrechts-Div., Nachzahl.- Anspruch u. Vorbefried. im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Verpflicht., 4 % Div. an St.-Akt., etwaige besondere Rücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines Jahresfixums), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Noch fehlende Einzahl. auf Vorz.-Aktien 937 500, Areal 1 120 000, Geb. 200 000, Masch. 1, Bankguth. u. Kassa 359 559.21 Bill., Wertp. 9 570 000, Beteil. 8 520 000, Debit. 1 569 478.26 Bill., Waren 1 652 683.12 Bill. – Passiva: A.-K. 13 750 000, R.-F. 5 700 000, Div.-Ergänz.-F. 1 000 000, unerhob. Div. 108 100, Herm. Renner-Stift. 3 020 037, Kredit. 3 567 471.81 Bill., Gewinn 14 248.78 Bill. Sa. M. 3 581 720.59 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 497 151.33 Bill., Gewinn 14 248.78 Bill. (wird vorgetragen). – Kredit: Vortrag 1 566 018, Rohgewinn 511 400.11 Bill. Sa. M. 511 400.11 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 224.75*, –, 304, 286, 225*, 420, 525, –, –, 10 %. – In Hamburg: –—, –, 304, 280, 225*, 415, 518, 850, 9000, – %. Dividenden 1914–1923: 10, 29, 26, 16, 18, 18, 12, 0, 30, 0 %; Vorz.-Aktien 1920–1923: 5, 5, 5, 0 % ÖG.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Möller, Oskar Schefftel. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. O. Schroeder, Hamburg; Stellv. Louis H. Kiek, Leon Rueff, London; Oliver James Buxton, Pyrford-Surrey (Engl.); Max Reinpold, Blankenese b. Hamburg- Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank. Karl Gilg, Fabrik chemisch-technischer Produkte Akt.-Ges. in Hamburg I, Mönckebergstr. 7. Gegründet. 13./2. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Karl Gilg G. m. b. H., Hamburg; Stadtpfarrer Hermann Gilg, Heidelberg; General Bruno- von Ostrowski, Charlottenburg; Willi Frommann, Berlin; Hans Frommann, B.-Steglitz. Die Karl Gilg G. m. b. H. zu Hamburg bringt das von ihr unter der Fa. Karl Gilg G. m. b. H. betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Die Einbringung erfolgt zu dem in der Übernahmebilanz v. 31./12. 1922 angegebenen Betrage von M. 3 512 000 Reinvermögen. Die A.-G. gewährt dafür 3512 Aktien zu M. 1000. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des Handelsgeschäftes der Karl Gilg G. m. b. H., ferner die Fabrikation u. der Vertrieb chemisch-technischer Produkte u. der Betrieb von Geschäften aller Art, die mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zus. hang stehen. Kapital. GM. 6200. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 125 %. Erhöht 1923 um M. 30 Mill., davon M. 24 Mill. begeben zu 125 %, M. 6 Mill. zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 24 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Schutz-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu pari übern. u. davon M. 12 Mill. 3: 1 zu 1000 % angeb. Die Schutz-Aktien sind mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet, werden aus dem Reingewinn geschaffen u. der From- mann & Sütterlin Treuhand u. Revisionsges. m. b. H. zur treuhänderischen Verwaltung überlassen. Eine Div. bekommen sie nicht. Die restlichen M. 12 Mill. werden im Interesse der Ges. bestens verwertet. Die G.-V. v. 2./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 62 Mill. auf GM. 6200 (M. 200 000 = GM. 20). 7 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hans Frommann, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Stadtpfarrer Hermann Gilg, Heidelberg; General Bruno von Ostrowski, Charlottenburg; Willi Frommann, Carl Sütterlin, Berlin; Bezirksamtmann Wilh. v. Schiber, München; Kaufm. Dr. Fritz Göhringer, Lahr i. B. Glasurit-Werke M. Winkelmann, Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 5./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Der Erwerbspreis der Firma M. Winkelmann betrug M. 1 800 000. Das Er- werbskto stand 1913 noch mit M. 413 017 zu Buch, wovon 1913 M. 400 000 durch Einzahl. der Aktionäre gedeckt und restl. M. 13 017 abgeschrieben wurden.