2550 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Erwerb u. Betrieb der dem M. Winkelmann zu Hamburg gehörenden Glasurit. farben- u. Lack-Werke in Hamburg u. Hiltrup in Westf., Erweiter. dieser Werke, Einricht. u. Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften verwandter Art. Kapital: GM. 2 000 000. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 27./1. 1912 beschloss Erhöh. um M. 200 000, übernommen von Max Winkelmann zu 110 %, angeboten den Aktionären ebenfalls zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1918 um M. 300 000 zu pari u. Auskehrung von M. 300 000 aus dem Spez.-R.-F. an die Aktionäre. Weitere Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 23./11. 1920 um M. 2 700 000 (also auf M. 5 000 000) begeben zu 120 % Lt. G.-V. v. 10./12. 1921 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien. Angeb. zum Kurse von 130 %. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf GM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobilien u. Mobilien 747 563, Kautionen u. Eff. 148, Patente 1, Wechsel-, Kassa-, Bank-, Postscheck-K. 12 809, Waren 1 253 946, Debitoren 184 602, Vortrag 112. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kreditoren 199 183. Sa. GM. 2 199 183. Dividenden 1914–1923: 8, 14, 10, 14, 10, 14, 14, 18, ?, ? %. Direktion: Marinebaumstr. a. D. Andreas Antonius zur Verth, Hiltrup; Dr. jur. Goswin Vaerst, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Albert Gehrke, Willi A. Meyer, A. F. Wehrs, Hamburg. Hamburger Ol. u. Fetthandels-Akt.-Ges. Ed. Förtmeyer & Co. in Hamburg, Hopfensack 19. Gegründet. 3./7. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer: Joh. Ed. Förtmeyer, Carl Ludw. Ed. Förtmeyer, Hamburg; Max Gorodiski, Charlottenburg; Friedrich Wilhelm Dreier, Otto Christ. Wilh. Tegtmeyer, Hamburg. Zweck. Herstellung von und der Handel mit Ölen u. Fetten, der Erwerb, die Pachtung und der Betrieb von Werken, die sich mit der Herstellung u. Bearbeitung von Ölen und Fetten befassen. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj Dividende 1923: 0 %. Direktion. C. H. O. Baier. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Justus Herm. Ludw. Max Vogeler, Joh. Friedr. Wilh. Wülfer- Iing, Hinr. Aug. Carl Ehlers, Hamburg. Hesse & Goldstaub Akt.-Ges. in Hamburg, Gluckstr. 63/67. Gegründet: 8./3., 23./5. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 28./5. 1922. Gründer 8. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Produkten der chem. u. pharmazeutischen Ind., Handel mit solchen Produkten. Kapital: M. 12.5 Mill. in 9500 Aktien à M. 1000 u. 600 Aktien à M. 5000. Urspr. M. 6.5 Mill. Lt. G.-V. v. 4./4. 1923 erhöht um M. 6 Mill., davon M. 3 250 000 den Aktionären (2: 1) zu 500 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 475 000, Masch. 1, Inv. 1, Patente 1, Dampfheiz. 1, Kassa, Bank u. Postsch. 1 707.67 Bill., Eff. 700 Bill., Debit. 17 541 Bill., Waren 9 902 Bill. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 50 600 000, unerh. Div. 2 562 000, Kredit. 25 960.61 Bill., Überschuss 3 890.93 Bill. Sa. M. 29 851 55 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 2 034.48 Bill., Überschuss 3 890.93 Bill. Sa. M. 5 925.42 Bill. – Kredit: Gewinn M. 5 925.42 Bill. Dividenden 1922–1923: 40, 0 %. Direktion: Walter Hesse. Aufsichtsrat: Dr. Harald Timmermann, Oberlandesgerichtsrat a. D. Wolfg. Fehling, Rechtsanw. Dr. Ludwig Fränkel, Bankier Paul Schönwald, Dir. Carl Aug. Krüll, Hamburg. Charles Kikstra Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 12./4. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer: Charles Kikstra, Jan Faber, Dr. rer. pol. Hans Gustav Erich Albrecht, Heinr. Friedr. Wilh. Conrad, Hans Werner Beerend, Hamburg Zweck. Einfuhr u. Lagerung von Ölen sowie Handel mit Ölen jeder Art, insbes. amerl- Kanischen Ursprungs.