Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2551 Kapital. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Vakat. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Eduard Reinh. Crasemann, Amandus August Gustav Carl Lange, Hamburg; Roy Hamilton Perrine, London; James Dufur Charles Dufur * Oil City, Pa)). Krenzin & Seifert, Akt-Ges. in n Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grossvertrieb von Drogen u. Chemikalien u. die Herstellung u. der Vertrieb- von verwandten Artikeln sowie zu diesem Zwecke die Übernahme u. Fortführung des- unter der Firma Krenzin & Seifert betriebenen Haat, u. der Betrieb aller kauf- männischen Geschäfte. Kapital: M. 7 000 000 in 700 Aktien à M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 444 127. Postscheck-K. 1 389 311, Wechsel-K. 514 183, Effekten 9 500, Inventar 1, Grundstücke 1 500 000, Debit. 142 987 975, Warenlager 104 265 803. — Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 12 000 000, Rückst. 15 644 441, Hyp. 1 000 000, Kredit. 200 180 043, Reingewinn 15 286 416. Sa. M. 251 110 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 85 792 284, Gr undstücks-Unk. 857 765, Steuern 5 218 296, Reingewinn 15 286 416. Sa. M. 107 154 762. – Kredit: Rohgewinn M. 107 154 762. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Hugo Edwin Seifert, Lokstedt; Wilh. Martin Rudolf Rhdenburg, Hamburg. Aufsichtsrat: Gutsbes. Sönke Nissen, Gut Glinde bei Reinbeck; Bank-Dir. Dr. Ernst Linke, Bankvorsteher Emil Blunck, Rechtsanwalt Dr. Max Andreas Blunck, Hamburg. Loma“, Akt.-Ges. für chemische Industrle Hamburg. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Leo Katz, Hamburg; Apothekenbes. Dr. Maximilian Wachtel, Wien; Rechtsanw. Dr. Siegmund Hesslein, Bankier Iwan Sekkel, Unionbank Akt.-Ges., Hamburg. Zweck. Handel u. Export in Chemikalien, Drogen, Farben u. Gerbstoffen sowie pharma- zeutischen Präparaten, Fabrikationen sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Zweigniederlass. in Berlin. Kapital. M. 20 Mill. in 3600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den. Gründern zu 125 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10 fach. Stimmrecht. Vorstand. Leo Katz, Hamburg; M. Rothschild, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Siegm. Hesslein, Hamburg; Apothekenbes. Dr. Maximilian Wachtel, Wien; Major a, D. Erich Eckmeyer, Bankier Albert Ganz, Hamburg. Mengers Chemikalien-Akt.-Ges. in Hamburg, Semperhaus A. (In Liquidation). Gegründet: 15./12. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Handel mit Chemikalien, Drogen u. anderen Artikeln u. ihre Herstellung. Kapital: M. 12 000 000 in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 300 Aktien zu M. 20 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. davon M. 600 000 zu 200 %, M. 900 000 zu 100 % pegeb- Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 3 000 000, ausgegeb. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 24./4. 1923 erhöht um M. 6 000 000 in 300 Akt. zu M. 20 000, ausgeg. zu 500 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geßehäflsbelpj Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Einricht. 5, Waren 1 349 920, Schuldner 10 715 489, in fremder Währung 2 137 445, Bank, Kasse, Postscheck 627 610. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rücklagen 318 750, Gläubiger 9 356 410, Reingewinn 2 155 310. Sa. M. 14 830 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Einricht. 37 764, Delkr.- u. Devisen- ausgleich 3.521 829, Reingewinn 2 155 310 (davon R.-F. 181 250, Div. 1 500 000, Vortrag 474 060) Sa. M. 5 714 904. – Kredit: Betriebsreinertrag M. 5 714 904. Dividenden 1922–1923: 50, 2 %. Direktion: J. H. A. Stolte, Heinrich Charlier, E. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Rosenthal, Stellv. Kaufmann Herm. Sander, Hannover; Joh. Anton Mengers, Julius Holz, Hamburg; Dir. Arthur Bloemendal, Berlin.