Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2553 New York- Hamburger Gummi-Waaren-Compagnie in Hamburg, Hufnerstrasse 30. Gegründet: 1871. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art. Fabrik. in Barmbeck. von August 1914 bis Anfang 1919 erhielt die Ges. keinen Rohgummi. Vom 1./7. 1917 bis Ende 1918 lag der Betrieb still. Ende 1921 sind die Vorarbeiten für Gründung der „Hercules“ Versich.-G. m. b. H. begonnen. Ferner fand Ankauf eines Grundstücks in Grösse von ca. 6000 qm statt. 1922 wurde ein Komplex von 43 000 qm angekauft u. die Herold Verwaltungsges. m. b. H. gegründet, welch letztere April 1923 in eine A.-G. umgewandelt wurde. Diese Ges. stellte der Gummi-Waaren-Compagnie während der Inflationszeit grosse Darlehnsbeträge zur Verfügung. Kapital: M. 30 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. à M. 3000. Das urspr. M. 1 200 000 betragende A.-K. wurde in der G.-V. v. 21./11. 1899 um M. 600 000 in 200 Aktien à M. 3000 erhöht, dann lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 201 000 in 67 Aktien à M. 3000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1920 um M. 2 001 000 in 667 Aktien à M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, ausgegeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1922 um M. 6 000 000 in 2000 Aktien zu M. 3000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 130 %. Nochmals erhöht laut G.-V.-B. v. 25./4. 1924 um M. 19 998 000. Die ersten M. 10 002 000 nominell werden bzw. sind zum Kurse von nicht unter 300 000 % den Aktionären angeboten. Die weiteren M. 9 996 000 werden unter Aus- schluss des gesetzl. Bezugsrechts einem Konsort. unter Führung u. Haftung der Herold A.-G. üergeben mit der Verpflicht., sie den Aktionären gemäss der Goldbilanzverordnung im Verh. 1: 1 zum Preise von M. 40 Bill. pro Aktie anzubieten. Anleihe: M. 4 002 000 in 3½ % Teilschuldverschreib. (1334 Stücke à M. 3000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Grenze: 10 % A.-K.); 4 % Div.; 10 % Vorst.; 5 % A.-R.; 5 % an Beamte; Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch., Utensil., Werkzeug u. Geräte, Fuhrpark 1, Gas., Wasser- u. Dampfleit. 1, elektr. Beleucht. 1, Fabrikgeb. 1, Verwalt.-Geb. 1, Fabrik- grundst. 1, Verwalt.-Geb.-Grundst. 1, sonst. Grundst. 1, Rohmaterial., fertige Waren u. Hilfs- materialien 1 153 262.42 Bill., Kassa, Postscheck u. Bankgiroguth. 24 593.58 Bill., Schecks 8 523.20 Bill., Wertp. 1, Beteil. 11 250 001, Diverse Debit. 926 674.64 Bill., Beteil. bei der Deutschen Rentenbank 1. – Passiva: A.-K. 10 002 000, R.-F. 1 000 200, Statut. Extrares. 500 000, Gold- umstell. 539 935.62 Bill,, Hyp. 36 750 Bill., Belastung durch die Rentenbankumlage 301 180 Bill., Diverse Kredit. 751 943.68 Bill., noch nicht entrichtete Steuern u. Abgaben 283 244.53 Bill., Dispositionsfonds 10 000 Bill., Wohlfahrtszwecke 10 000 Bill. Reserve für soziale u. frei- willige Lasten 10 000 Bill., Arbeiter- u. Angestelltenstiftung 20 000 Bill., Div. 150 000 Bill. Sa. M. 2 113 053.84 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 28 157.73 Bill., soziale u. freiwill. Lasten 6 974.90 Bill., Abschr. 10 962.50 Bill., Reingewinn 739 935 62 Bill. (davon Div. 150 000 Bill., Arb.- u. Angest.-Stift. 20 000 Bill., Disp.-F. 10 000 Bill., Wohlf.-F. 10 000 Bill., Res. für soziale u. freiwill. Lasten 10 000, Goldumstell.-F. 539 935.62 Bill. – Kredit: Vortrag 7 403 965, General- gewinn 786 030.76 Bill. Sa. M. 786 030.76 Bill. Dividenden: Bis 1918 nicht veröffentlicht. 1919–1921: 15, 25 £ 10, 25 £ (Bonus) 30 %. 1922: 670 % (4 % Div. u. 1 $ je Aktie in Dollarschatzanweis.). 1923: Verteil. von nom. M. 30 Mill. Herold-Akt. im Verh. M. 3000: 3000 an die Aktion. Die zur Verteil. kommenden Aktien sind mit GM. 5 Steuerwert pro M. 1000 angesetzt u. hatten die Aktionäre Wahl zwischen Bargeld oder Aktien. Vorstand: Gen.-Dir. Leop. Osbahr. Aufsichtsrat: Senator F. C. Paul Sachse, E. Kellner, Landger.-Dir. Senator Sander. Zahlstellen: Hamburg: Deutsche Bank Fil.; Commerz- u. Privat-Bank. Norddeutsche Acetylen- u. Sauerstoff-Werke Akt.-Ges. in Hamburg, Schulstr. 6. Gegründet: 17./9. bzw. 12./10. 1921; eingetr. 24./1 1. 1921. Gründer u. Gründungs- Vorgang s. Handbuch 1921/22 II. Firma seit 1922 mit Zusatz „u. Sauerstoff-. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von verflüssigtem Azetylen in Flaschen sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Fabrikationen u. Geschäfte. Herstellung von Sauerstoff u. flüssiger Luft. Kapital: M. 30 Mill. in 35 000 Aktien. Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./2. 1922 um M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort., davon M. 2 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. 28./4.–13./5. 1922 zu 125 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 8./12. 1922 um M. 6 750 000 in 6750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Länderbank Fil. Hamburg) zu 165 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 22.–31./12. 1922 zu 180 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1923 um M. 14 Mill. in 14 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie oben) zu 2500 %, davon M. 8 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 v. 25./6.–10./7. 1923 zu 2600 % plus Bezugsrechtsteuer. Die