2554 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. G.-V. v. 12./4. 1924 beschloss weitere Erhöh. um M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, zu 1 Bill. % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. 1, Masch. 1, Geb. 1, Bureau-Inv. 1, Betriebs-Inv. 1, Stahlflaschen 1, Vorräte 15 372.75 Bill., Lizenzen 1, Geheimverfahren 1, Kraftwagen 1, Wertp. 2417.40 Bill., Kassa 194.72 Bill., Postscheckguth. 22.84 Bill., Aussen- stände 40 349.82 Bill., Devisenbestände 2257.53 Bill. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 1 300 000, Bankschulden 493.48 Bill., Steuerrückl. 3125.70 Bill., Buchschulden 33 988.77 Bill., Kabelanschluss-Amortis.-K. 103 323, Gewinnvortrag 23 007.10 Bill. Sa. M. 60 615.06 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2840.66 Bill., Betriebs-Unk. 3861.83 Bill, Reise- u. Aufwandsentschädig. 199.60 Bill., Gehälter 4084.98 Bill, Versich. 17 100 139, Stahl- flaschen-Unk. 5 726 683, Löhne 2038.19 Bill, Frachten 1915.91 Bill., Steuern 3786.11 Bill, Flaschenmiete 4342.91 Bill., Kraftwagenunterhalt. 928 793 400, Abschr. 26 696.12 Bill., Gewinn 23 007.10 Bill. – Kredit: Vortrag 58 252, Zs. 54.42 Bill., Agio 340 387 500, Kursdifferen: 20 144.40 Bill., Fabrikat.-K. 52 604.62 Bill. Sa. M. 72 803.45 Bill. Dividenden 1921–1923: 0, 50, 0 %. Direktion: Erich Trowitz, Jean Pommée, Ing. Carl Paul Max Rohrschneider, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Notar Dr. Hans Ratjen, Alfred Weber, Hamburg; Kammer- herr William von Oheimb, Rittergut Helpsen; Otto Hassel, Bank-Dir. Erich Sültz, Felix Raetzer, Obermeister Bolte, Obermeister Bischof, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Deutsche Länderbank Fil. Norddeutsche Sprengstoff-Werke Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./9. 1913 bezw. 31./1., 4./3., 11./3. 1914 mit Wirkung ab 11./3. 1914; eingetr. 11./3. 1914. Gründer: Siehe Handb. 1921/1922 I. „ Zweck: Herstellung von Sprengstoffen aller Art, sowie Sprengkapseln u. chemischen Produkten u. allen Artikeln für die Sprengstoffindustrie. Das Unternehmen wies für 1914 Kkeinerlei Gewinn oder Verlust auf, da dieses Geschäftsjahr dazu benutzt wurde, die Fabrik für den erhöhten, umfangreichen Betrieb vorzubereiten bezw. fertigzustellen. Die der Ges. erwachsenen Unk. sind nach Vereinbarung von der Gew. Senator in Cöln übernommen worden. Im Frühjahr 1915 konnte in allen Abteil. mit der Erzeugung begonnen werden. Zur Durchführ. von Munitons-Entleer. u. zweckdienlicher Trennung der Betriebe hat die Ges. 1920 die Anlagen der früheren Hamburger Explosivstoff-Werke G. m. b. H. erworben. Die Ges. nahm 1920 die Herstell. von Bergwerksprengstoffen auf; diese Abteil. wurde durch eine Explosion im Oktober 1920 bis Ende 1920 stillgelegt. Inzwischen ist der Wiederaufbau beendet, sodass die Fabrikat. wieder aufgenommen werden konnte. Kapital: M. 7 Mill. in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dann erhöht lt. G.:V. v. 23./11. 1921 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1922, übern. von einem Konsort. (wie unten) zu 118 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 v. 17./12. 1921 bis 5./1. 1922 zu 125 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (J. F. Schröder Bank K. G. a. A. Bremen) u. zwar M. 2 Mill. zu 150 % u. M. 2 Mill. zu 100 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 zu 150 % £ Bezugsrecht- steuer u. von letzteren M. 1 Mill. im Verh. 3:1 als Gratis-Akt. vom 3.–22./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlage 458 Md., Vorräte 12 657.05 Bill., Bank-, Postscheck-, Kassa-, Wechsel- u. Eff. 5499.17 Bill., Debit. 55 644.71 Bill. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 700 000, Kredit. 16 195.17 Bill., Delkr. 1 800 000, Werkerhalt. 10 000 000, Reingewinn 57 606.22 Bill. Sa. M. 73 801.39 Bill. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk 111 864.44 Bill., Gewinn 57 606.22 Bill. – Kredit: Gewinnvortrag 400 000, Betriebsergebnis 169 470.67 Bill. Sa. M. 169 470.67 Bill. Dividenden 1914–1923: 0, 6, 6, 6, 0, 6, 6, 15, 40, 0 %. Direktion: Wilh. F. H. L. Dähn. Aufsichtsrat: Vors. Henry Lamotte, Bremen; Rob. L. Hahn, Hamburg; Max John Brinckman, Harburg (Elbe). Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank. Oelwerke J. Lublinski & Co. Akt.-Ges. in Hamburg. Kl. Johannisstr. 18-20. Gegründet: 24./5. 1922: eingetr. 24./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Import, Fabrikat. u. Grosshandel techn. Ole u. Fette sowie alle hiermit mittel- bar oder unmittelbar zus. hängenden Geschäfte, insbes. Übernahme u. Fortführ. des von der Fa. J. Lublinski & Co. bisher betrieb. Geschäfts. Kapital: M. 16 Mill. in 1000 St.-Akt. Serie A, 7000 St.-Akt. Serie B à M. 1000 u. 1600 St.- Akt. Serie B à M. 5000. Urspr. M. 8 Mill. Dazu lt. G.-V. v. 24./2. 1923 Erhöh. um 1600 Aktien à M. 5000, davon M. 4 Mill. den Aktionären (10: 5) zu 550 %.