2556 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Lit. B sind mit 5½ % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Ö5fachem St.-Recht aus- gestattet u. im Falle der Liquidation der Ges. rückzahlbar mit 110 % hinter den Vorz.-Akt. Lit. A, dann erst folgen die St.-Akt.; das St.-Recht sämtl. St.-Akt. ist auf je eine Stimme. ermässigt. Die M. 18 Mill. Vorz.-Akt. Lit. A sind auf den 15./1. 1924 zu 120 % gekündigt worden, zugleich wurde der Umtausch in St.-Akt. bis spät. 20./7. 1923 derart angeboten, dass für M. 18 000 Vorz.-Akt. 1 St.-Akt. unter Zuzahl. von 170 000 % gewährt wurde. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 24 Mill. in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 12 Mill. angeb. im Verh. 5: 1 zu 400 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. A = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5½ % an Vorz.-Akt. Lit. B, 5 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. (nicht unter GM. 5000) an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 2 000 000, Geb. 2775.94 Bill., Masch. 5319.26 Bill, Werkzeuge 4.51 Bill., Mobil. 3013.11 Bill., Fahrzeuge u. Fuhrwesen 11 000 000, Kesselwagen 1661.42 Bill., im Bau befindl. Anlagen Hamburg u. Köln 217 146.60 Bill., Kassa 133 830.25 Bill., Wechsel 30 837.46 Bill., Wertp. 1038.41 Bill., vorausbez. Versich. 43 995.21 Bill., do. Zs. u. Bankprov. 11 326.35 Bill., Debit. 2 011 937.50 Bill., Waren 3 450 935.49 Bill., Beteil. 43 111.39 Bill., (Avale 8400 Bill.). – Passiva: A.-K. 124 000 000, Kredit. 5 166 587.28 Bill., Akzepte 143 032.49 Bill., Delkr. 3 000 000, unerhob. Div. 9 000 000, R.-F. 351.30 Bill., Spez.-R.-F. 7 000 000, Werkerhalt. 250 000 000, Gewinn 646 961.81 Bill., (Avale 8400 Bill.). Sa. M. 5 956 932.90 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- u. Verwalt.-Kosten 599 913.81 Bill., Abschr. 4273.07 Bill., Gewinn 646 961.81 Bill. (wird vorgetr.). – Kredit: Vortrag 41 000 000, Bruttoüberschuss 1 251 148.70 Bill. Sa. M. 1 251 148.70 Bill. Kurs Ende 1920–1923: In Hamburg: –, 120, 7500, 10 %. – In Köln 1922–1923: 7600, 8 %. Dividenden 1914–1923: 18, 20 % M. 150, 23, 12, 15, 15 % £ M. 250, 10, 20, 200, 0 %. Vorz.-Akt. 1920–1922: Je 6 %, Vorz.-Akt. Lit. B 1922: 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Leo Stern, Jacques Sonneborn; Stellv.: Ph. Hardt, Karl Fr. Kunreuther, Dr. Rich. Stern, Otto Stern, Reg.-Baumstr. a. D. H. Franken, Erich Pintus. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Fritz Warburg, Hamburg; Stellv. Jos. Stern, Köln; Carl Herm. Eckstein, Rechtsanw. Dr. Herm. Samson, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Ernst Spiegelberg, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Dr. Franz Oppen- heimer, Berlin; Geh. Komm--Rat Dr.-Ing. Peter Klöckner, Duisburg. Zahlstellen: Hamburg: M. M. Warburg & Co., Deutsche Bank; Köln: A. Levy. Pearson & Co., Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 30./3. 1914; eingetr. 23./6. 1914 in Reinbek. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Sitz bis 14./9. 1918 in Schiffbeck. * Zweck: Fabrikation von u. Handel in chemischen, pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten, insbes. Übernahme des Betriebes der Pearson & Co., G. m. b. H., Hamburg, u. der Steinfurther Werke G. m. b. H., Steinfurth-Schiffbeck; Areal daselbst 28 ha 44 a 14 qm. Kapital: GM. 150 000 in 500 6 % Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu GM. 100, begeben zu pari. Die britische Beteiligung, u. zwar 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 gleich M. 500 000 u. 350 St.-Akt. zu M. 1000 gleich M. 350 000 wurden auf Grund der Verordnungen über die Liquid. feindl. Unternehm. im Okt. 1917 veräussert u. sind in deutschen Besitz übergegangen. Umgestellt It. G.-V. v. 5./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf GM. 150 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 2 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bankguth. 2137, Postscheck 1493, Kassa 866, Debit. 15 656, Waren 69 364, Masch. 11 500, Inv. 16 579, Warenzeichen 35 000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 905, Kredit. 1689. Sa. GM. 152 595. Dividenden: 1914–1920: 0 %, 1921–1923: 12, 50, 0 %. Direktion: Wilh. Pohlmann, F. W. M. Bohnsack. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fr. Bolzen, Obering. O. Heuser, Hamburg; Kontre- Admiral z. D. du Fonsecca-Wollheim, Altona. Robert Pohl & Co. Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 6./5.1922 mit Wirkung ab 1./5.1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Gummi- und Sportkonfektion aller Art sowie der Handel mit diesen Artikeln und Handelsgeschäfte, die hiermit im Zusammenhang stehen, insbes. Fort- führ. des bisher von Robert Pohl unter der Firma Robert Pohl & Co., Hamburg u. Altona, betriebenen Fabrik- und Handelsgeschäfts. Zweigniederlass. in Köln. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4.5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1923 erhöht um M. 15.5 Mill. in 15 500 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 55 375 300, Inv. u. Masch. 199 400, Bar u. Rimesse 5 343 127, Postscheckguth. 354 435, Aussenstände 65 494 476. – Passiva: A.-K.