141 * Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2557 4500 000, R.-F. 661 927, Verpflicht. 104 106 222, Akzepte 11 500 000, Arb.-Wohltätigkeits-F. 500 000, Rückst. für Steuern 1 704 000, Reingewinn 3 794 588. Sa. M. 126 766 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 19 658 961, Betriebs-Unk. 54 713 710, Reingewinn 3 794 588. Sa. M. 78 167 260. — Kredit: Warengewinn M. 78 167 260. Dividende 1922: 40 %. Direktion: Rob. Pohl, Hamburg. 0 Aufsichtsrat: Komm.-Rat Schöndorff, Bankdir. Rob. Kaus, Max Rosenbaum, Dr. med. simon Schwarz, Hamburg; Bankdir. Arioni. Pulverfabrik Tinsdal A.-G. in Hamburg, Europahaus. Gegründet: 1878. Zweck: Der Betrieb der früher an der Elbe bei Schulau gelegenen Pulverfabrik (seit 1904 eingestellt). Kapital: M. 150 000 in 30 Aktien à M. 5000 auf Inhaber oder Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., Rest Super-Div. abzügl. Tant. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 127 252, Mobil. 1, K. pro Diverse 517, Debit. 289 200, Verlust 23 302. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 23 396, Kredit. 251 876, Interims-K. 15 000. Sa. M. 440 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Unk. 1055, Steuern 22 246. Sa. M. 23 302. – Kredit: Verlust M. 23 302. Dividenden 1912–1922: 0 %. Direktion: Gen. Dir. Max Duttenhofer, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Albrecht, Walter Albrecht, Dr. jur. Sienknecht. Rauhgummi-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 27./3. 1919: eingetr. 2./4. 1919. Gründer s. Jahrg. 1920/21 dieses Handb. Firma bis 29./4. 1921 Akt.-Ges. für Philatelie. Zweck: Herstellung und Vertrieb von aus Gummi bestehenden Gegenständen, die einen besonderen, zur Erhöh. ihrer Festigkeit und Undurchdringlichkeit dienenden Überzug (Rauhgummi) erhalten, besonders von Automobilbereifungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 29./4. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 994 000 in 1994 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1.1921, begeben zu pari. Diese neuen Aktien wurden übernommen von Kaufm. Alfred Tschepel in Berlin-Steglitz, der als Entgelt nach Massgabe des Vertrages vom 28./4. 1921 geschützt ist und für die Auslandspatente bzw. Schutzrechte in den nachfolgenden Ländern erteilt sind: England, Russland, Ungarn, Spanien, Finnland, Frankreich, Holland, Belgien, Norwegen, Kanada, Australien, Italien, Osterreich nebst den herausgenommenen Patenten bzw. Schutzrechten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Patente 2 000 000, Inventar 16 168, Kassa, Bank- u. Postscheck 7755, Wechsel 20 000, Waren- u. Aussenstände 21 198, Verlust 284 877. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 350 000. Sa. M. 2 350 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 291 966. – Kredit: Waren 7088, Verlust 284 877. Sa. M. 291 966. Dividenden 1919 –1921: 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Tschepel. Aufsichtsrat: Bergwerks-Dir. Dr. Paul Körner, Geh. Reg.- u. Baurat Adolf Höpfer, Ing. Moritz Kramer, Berlin. *Rissener OÖlfabrik Akt-Ges., Hamburg. Gegründet: 5./7. 1923. Gründer: Arnulf Bräutigam, Baurat Wilhelm Thein, Dr. med. Arno Hennig, Karl Wilhelm Theodor Tapper, Johannes Riemer, Hamburg. Zweck: Fabrikation von OÖlen, Futtermitteln. Kapital: M. 60 600 000 in 60 000 Inh.-Akt. zu je M. 1000 u. 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern, u. zwar die St.-Akt. zu 200 %, die Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Ernst Wilhelm Paul Krahl. Aufsichtsrat: Max Robert Anton Wogatzky, Alfred Robert Stucken, Georg Abraham, Gen.-Dir. Eduard Müller, Bank-Dir. Heinrich Friedrich Wilhelm Ferdinand Schwiening, Isidoros Assael, Hamburg. = eingebracht hat eine Erfindung für Rauhgummi, die durch Deutsches Reichspatent Nr. 273 159