2558 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. Ruberoidwerke Akt.-Ges. in Hamburg 8, Dovenhof 93. Gegründet: 19./1. 1914; eingetr. 24./1. 1914; Firma bis 30./4. 1914 Commercia Akt.-Ges. Zweck: Export u. Import von Handelsartikeln aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Ruberoid u. anderen Bau- u. Isoliermaterialien aller Art u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- oder Nebengeschäfte. Zweigniederlassungen in B.-Wilmersdorf, München u. Danzig. Kapital: M. 26 Mill. in 26 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 500 000. Erhöht 1920 um M. 20 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 136.31 Bill, Kassa 11 934.26 Bill, Bankguth.- u. Postscheck 11 253.67 Bill., Wechsel 48 737.35 Bill., Eff. 7291.62 Bill., Bürgsch. 22 492, Beteilig 131 325 885, Rohmater., Halb- u. Fertigfabr. 56 820 Bill., vorausbez. Versich. Prämien 6791.63 Bill., Debit einschl. Anzahl. 87 828.26 Bill.. (Avale 866 000). – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 5 200 000, Rückstell. für Garantieverpfl. 5 000 000, Abschr. 136.31 Bill, Delkr. 5 000 000, Bürgsch. 217.69 Bill., Kredit. einschl. Anzahl. 179 177.56 Bill., Gewinn 51 261.64 Bill., (Avale 866 000). Sa. M. 230 793.2 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Vergüt. an Vorst. u. A.R. 221 720.73 Bill., Abschr. 136.31, Wohlfahrts-F. 288.68 Bill., Gewinn 51 261.64 Bill. – Kredit: Betriebsüberschuss 242 013.94 Bill., sonst. Erträgnisse (Beteil., Zs.) 31 393.42 Bill., Gewinn aus 1922 3 287 246. Sa. M. 273 407.37 Bill. Dividenden- 1914–1923: 6, 6, 6, 10, 10, 10, 24½, 24½, 80, 0 %. Direktion: R. O. Meyer, W. Alfeis. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Wilh. Kiesselbach; Stellv. Bürgerm. Dr. 9Carl Petersen, Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank. H. Schlinck & Cie. Akt-Ges. in Hamburg, Bieberhaus. Gegründet: 2./6. 1909 in Mannheim mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./6. 1909. 1909 Ver. legung des Hauptsitzes der Ges. nach Hamburg. In Mannheim verblieb eine Zweigniederlass. Gründer siehe d. Handb. 1921/22 I u. frühere. 5 Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma ,H. Schlinck & Cie.“ in Mannheim, Harburg a. Elbe u. Wilhelmsburg (Elbe) betriebenen Fabrikunternehmens, Fortbetrieb u. weiterer Ausbau der Fabrikation u. des Verkaufs von Pflanzenfetten, Ölen u. anderen Produkten der Nahrungsmittel- u. chemischen Branche, sowie die Beteilig. an Unternehm. zur Förderung dieser Zwecke. Spez.: Palmin u. Palmona. Fabriken befinden sich in Mannheim u. Wilhelms- burg a. Elbe. Die Fabrik in Wilhelmsburg mit 550 m Kanalfront besteht derzeit aus Kopra- u. Ölkuchenspeicher, Ölmühle, Pflanzenbutterraffinerie, Speisefettfabrik, Margarinefabrik, Seifen. fabrik und Extraktionsanlage sowie zahlreichen Nebenbetrieben, wie Kistenfabrik, Werk- stätten usw., ausserdem sind umfangreiche Lagerräume, Verwalt.-Gebäude, Wohnhäuser für Beamte u. sonst. Wohlfahrtseinricht. vorhanden. Der Erzeugung von Dampf dienen 13 Dampfkessel mit einer Kesselheizfläche von ca. 1600 qm. Die nötige Kraft wird von 4 Dampf- masch. mit einer Gesamtleistungsfähigkeit von 1600 PS. geliefert. Die Fabrik Mannheim, welche jetzt als Filialfabrik in ihrem früheren Umfange weiter betrieben wird, liegt auf einem Grundstück innerhalb der Stadt u. umfasst ein Areal von 5800 qm. Die Dampfanlage umfasst 3 Kessel mit einer Heizfläche von 475 qm, die Kraftanlage hat eine Leistungsfähigkeit von ca. 350 PS. In beiden Fabriken sind ca. 400 kaufmännische u. technische Beamte u. ca. 1000 Arb. beschäftigt. Beteilig. der Ges.: Verband der Margarine- u. Speisefett-Werke G. m b. H; Wirtschaftsges. der Deutschen Ölmühlen m. b. H. u. Seifenherstellungs- u. Vertriebsges. Kapital: M. 5 300 000 in 5300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1910 um M. 2 300 000 in 2300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910. Diese neuen Aktien sind unter Ausschluss des Bezugsrechts der bisherigen Aktionäre an ein von Mitgliedern der Familie Schlinck gebildetes Konsort. zu 101.75 % u. unter der Beding. begeben, dass dieses Konsort. die restl. 600 Genussscheine der Ges. franko Betrag zur Vernicht. einliefert u. die sämtl. mit der Erhöh. des A.-K. verknüpften Kosten trägt. Anleihe: M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 11./4. 1910. Zum 30./9. 1923 gekündigt zu 102 %. Ende 1923 noch M. 1.5 Mill. unerhoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., 5 % Div., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 für jedes Mitglied, aus den Verwalt.-Kosten zu zahlen), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1 363 896, Betriebsanl. 11 137.50 Bill., Kassa, Wechsel, Postscheck u. Bankguth. 642 221.54 Bill., Eff. u. Beteil. 448 018, Debit. 473 738.95 Bill., Patente, Warenzeichen u. Schutzrechte 1, Waren 4 038 674.49 Bill., (Avale 150 200 Bill)= Passiva: A.-K. 5 300 000, ausgel. Obl.-Anl. 1 516 340, R.-F. 530 000, a. o. do. 700 000. Delkr. 2 000 000, unerhob. Zs. 58 297, do. Div. 1 575 000, Kredit. 5 044 734.18 Bill., (Avale 150 200 Bill.), Gewinn 121 038.30 Bill. Sa. M. 5 165 772.48 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 613 231.63 Bill., Abschr. 486 535, Reingew- 121 038.30 Bill. – Kredit: Vortrag 1 321/415, Bruttogew. 734 269.94 Bill. Sa. M. 734 269.94 Bill.