Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2559 Kurs: In Hamburg Ende 1914–1923: 133*, –, 200, 214.90, 175*, 200, 420, 800, 13 500, 40 %. In Frankf. a. M. 1914–1923: 132*, –, 200, 180, 175*, 230, 420, 950, 13 000, – %; in Mannheim 1922–1923; 13 000, —– %. Dividenden 1914–1923: 5, 10, 7, 7, 5, 8, 10, 10, 150, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Otto Dopfer, Bruno Schmidt, Arthur Oelkers. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Albrecht Volland, Grossflottbeck; Stellv. Fiskalanwalt Dr. Emil Selb, Mannheim; Komm.-Rat Theodor Frank, Berlin; Bank-Dir. Heinr. Fremerey, Heidelberg; Fabrikbes. Dr. Erich Mayer, Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Dr. Jul. Schlinck, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Norddeutsche Bank, Vereinsbank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Schülke & Mayr Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 12./4., mit Wirkung ab 1./1.1913; eingetr. 30./5. 1913. Gründung s. Jahrg. 1916/17 unter der Fa: Puro-Gesellschaft Nachf. Zweigniederlass. in München. Zweck: Fortführ. der chem. Fabrik der Firma Schülke & Mayr in Hamburg übernommen für M. 1 652 767, Spez.: Lysol; Herstell. von Nahrungsmitteln u. alle im Zus. hang mit diesem Betrieb stehenden Geschäfte. Kapital: GM. 360 500 in 3605 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. 1921 um M. 2 000 000 erhöht. Lt. G.-V. v, 18./5. 1922 weiter erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 21 Mill. in 210 Akt. zu M. 100 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 10./5. 1924 auf GM. 360 500 in 3605 Akt. zu M. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. in Hamburg 80 000, do. in München 20 000, Geb. in Hamburg 90 000, do. in München 10 000, Fabrikeinricht. 30 000, Kontoreinricht. 2000, Kraftwagen u. Fuhrwerk 3000, Patente, Schutzrechte, Verträge 10 000, Kassa 2317, Bank u. Postscheck 5831, Wechsel u. Schecke 3208, Wertp. 188, Debit. 91 939, Waren 149 146, vorausgez. Versich. 346, (Hinterl.: Sich. 800). – Passiva: A.-K. 360 500, R.-F. 9056, Bankschuld. 29 470, Darlehen 32 169, Kredit. 66 779, (Bürgsch. 800). Sa. GM. 497 975. Dividenden 1914–1923: 8, 8, 8, 8, 10, 20, 0, ?, 2, 0%. Direktion: Arnold Groethuysen, Stellv. E. M. K. Rabbe. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ernst Sander, Berlin; Jos. Plaut, Dr. Edward Plaut, New YVork; Benno Hammer, Berlin; Bank-Dir. Richard Thiemann, Hamburg. Sprengstoff-Gesellschaft Kosmos in Hamburg, Europahaus, Alsterdamm 39. Gegründet: 6./2. 1889; eingetr. 19./2. 1889. Gründung siehe Jahrg. 1900/01. . Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Sprengstoff-Fabrikaten aller Art. Seit 1919 auch Herstell. von Waren u, sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie Handel mit solchen. Die Ges. steht mit der Dynamit-Act.-Ges. vorm. Alfred Nobel & Co. in einem Vertragsverhältnis. Für die Berechnung des Gewinnanteils der Ges. wird seit 1915 die Div. der Dynamit-A.-G. Nobel zugrunde gelegt. Die Fabrik der Ges. befindet sich in Lustheide, Gemeinde Refrath, Bürgermeisterei Bensberg (Rheinl.). Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht 1890 um M. 900 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von M. 1000 je Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Ländereien, Fabrik, Konz., Inventar u. Utensil. 54 803, Rohstoffe u. Waren 3, Bank, Kassa u. Wertp. 23.37 Bill., Debit. 6226.65 Bill. –— Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 6250 Bill., R.-F. 130 162, Spez.-R.-F. 111 994. Sa. M. 6250 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. u. besond. Unk 8149.52 Bill. – Kredit: Geschäftsüberschuss u. Beteil. 8149.52 Bill., Zs. 1572. Sa. M. 8149.52 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 120*, –, 150, –, 1207, 110, 180, 600, –, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1914–1923: 7½, 16½, 15, 15, 11¼, 12, 12, 15, 150, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. E. Berckemeyer, Stellv. Dr. jur. G. R. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Ed. C. Hamberg, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ascan Klée Gobert, Notar A. H. Martin. Gen.-Dir. Geheimrat Dr. G, Aufschläger, Gen.-Dir. F. F. Richter. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, Kasse der Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co., Köln: Schaaffhausenscher Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. Uebersee Gummiwerke Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 26./8., 23./12. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. AZweck. Fabrikation von Gummiwaren aller Art, Handel mit dens., die Fabrikation aähnl., zur Branche gehöriger Artikel sowie auch Handel mit diesen und der Handel mit