2560 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etec. Rohmaterial. Die Ges. ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen, Tochterges. zu errichten, und zwar im In- und Auslande. Kapital. M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. 2u M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 15 Mill. Die G.-V. v. 12./8. 1924 sollte Umstell. auf Goldmark beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa u. Bank 10 015.43 Bill., Anl. 194 403.22 Bill, Waren 49 968.68 Bill., Debit. 53 412.38 Bill., Durchgangsposten 1500 Bill. – Passiva: A.-K. 20 Mill., Bank 15 196.87 Bill., Kredit. 284 834.84 Bill., Durchgangsposten 5173.2 Bill., Rein. gewinn 4094.8 Bill. Sa. M. 309 299.71 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 185 920.8 Bill., Reingew. 4094.8 Bill. Sa. M. 190 015.6 Bill. – Kredit: Rohgewinn M. 190 015.6 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Herbert Hans Friedr. Karl Lindemann, Meiendorf; Bruno Lindemann. Aufsichtsrat. Landrichter a. D. Alb. Lohmeyer, Wandsbek; Th. Raydt, Justus H. Vogeler, Hamburg. „Veta“ Vereinigte chemische Fabriken Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 12./6. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Leo Theopil Pollak, Armin Schimko, Martin Reinh. Christian Schiffmann, Siedemeister Charles Georg Riebenstein, Claus Adolf Heinr. Schott, Wilhelm Adolph Müller, Hamburg. Die Gründer Pollak u. Schiffmann als Gesellschafter der off. Handelsges. L. T. Pollak & Co., Hamburg, sowie der Gründer Schimko, bringen in die Akt.-Ges. ein ihr unter vorsteh. Firma betrieb. Geschäft sowie die in Barmbeck, Hufnerstr. Ecke Hellbrookstr./Winkelstr. 23, u. Stellingen, Helenenstr. 12, befindl. Fabrikationsbetriebe mit allen Aktiven u. Passiven nach dem Stand vom 1. Mai 1923. Der Gesamtwert dieser Einlage ist auf M. 58 999 001 festgesetzt worden. Hierfür erhalten Pollak M. 900 000 Vorzugs- u. M. 13 400 000 St.-Akt. sowie M. 9000 in bar, Schiffmann M. 900 000 Vorz.-Akt. u. M. 13 Mill. St.-Akt. sowie M. 87 365 in bar u. Schimke M. 900 000 Vorz.- u. M. 29 800 000 St.-Akt. Zweck. Erwerb, Übernahme u. Fortführ. des von der off. Handelsges. L. T. Pollak & Co. in Hamburg betrieb. Geschäfts, Handel mit u. Herstell. von chem. Produkten aller Art. Die Ges. befasst sich in der Hauptsache mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Haushalt- u. Toiletteseifen sowie der unter dem geschützten Namen „Thermopola“ namentlich bei der Reichspost eingeführten Isolier- u. Imprägniermaterialien. Kapital. M. 125 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000 u. St.-Akt.: 300 zu M. 50 000, 1000 zu M. 25 000, 6000 zu M. 10 000 u. 4000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 5000 St.-Akt. 1 St., M. 5000 Vorz.-Akt. 25 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Ing. Ludwig Tebrich, M. R. Christ. Schiffmann. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Berthold Oster, Dr. Hans Franzen, Rich. Baumann, Hamburg Weissmeer-Baltische Akt.-Ges. P. & J. Danischewsky in Hamburg. Gegründet: 13./9. 1920; Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 3./10. 1924 sollte u. a Beschluss fassen über den Weiterbestand der Ges. nach der bereits erfolgten rechtskräftigen Bestätigung des Zwangsvergleichs ev. Wahl eines oder mehrerer Liquidatoren. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisherigen Hamburger Zweigniederlassung der Weissmeer-Baltischen Akt.-Ges. P. & J. Danischewsky, die ihren Sitz in Archangel in Russ- land hat. Die Ges. bezweckt die Fabrikation sowie den Import u. Export von Holzver- kohlungsprodukten, Chemikalien, Ölen, Fetten u. ähnlichen Produkten sowie den Betrieb von Kommissions- u. Frachtgeschäften, insbesondere nach dem Weissen Meer u. der Ostsee. Kapital: GM. 12 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Et. G.-V. v. 6./9. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 110 %. Die o. G.-V. v. 1924 genehmigte die Goldmark-Bilanz per 1./10. 1924 u. die Zuzahl. von je GM. 2.40 auf eine Aktie von M. 1000 u. die Zus. legung von 8 Aktien von je M. 1000 auf eine Aktie von GM. 20, sodass das A.-K. der Ges. GM. 12 000 (bisher PM. 5 Mill.) beträgt. Von denjenigen Aktion,, die keine Zuzahl. leisten, soll eine Zus. legung der Aktien von 200: 1 erfolgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 4138, Debit. 24 346 611, Deutsche Bank, Hamburg 1 135 240, do. Berlin 60 700, do. Berlin (Bürgschafts-K.) 3400, Postscheck 224 529, Bank für Handel u. Industrie 495, Wechsel 1098, Devisen 880 442, Terpentinöl 8 792 914, Teer 1 847 619, Ol- u. Fett-K. 3 244 892, Eisenfass-K. 13 280, Zwangsanleihe 46 060, Wilhelmsb. Lagergeb. 4000, Grundst. Wotanhaus 915 200. Mobilien u. Inv. 28 110, Effekten 1250. –— Passiva: A.K. 5 000 000, R.-F. 10 702, Kredit. 28 644 918, Devisen 4 557 983, Delkr.-Kto 40 000, transitorische Beträge 300 000, Gewinn 2 996 376. Sa. M. 41 549 980.