Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2561 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 457 582, Gehälter 2 966 942, Porto 124 017, Zs. 127 144, Bankspesen 136 304, Kursdifferenz 7 860 543, Küperei u. Lagerspesen 182 574, Grundstückerhalt. 51 446, Versich. 1808, Grundstücke 2129, Miete 49 122, Reklame 124 774, Reise 303 271, Einkommenst. 12 1. Umsatz- u. Gewerbesteuer 35 532, Abschreib. 3623, Reingewinn 2 996 376. – Kredit: Harz 152 843, Terpentinöl 1 970 866, Teer 9 821 909, Pech 400 412, Eisenfass 6681, Öl- u. Fett 4 070 602. Sa. M. 16 423 315. Dividenden 1921–1922: 0, ? %. Direktion: Emil Freimuth, Dr. E. Mendel Goldin. Aufsichtsrat: Vors. Paul Danischewsky, Bergen; Israel Danischewsky, London; Rechts- anwalt Dr. Günther Lang, Hamburg. Wengolit-Werke Aktiengesellschaft in Hamburg, Lockstedter Weg 119. Gegründet: 19./5. 1921; eingetr. 21./6. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 5./11. 1922: Akt.-Ges. für Verwertung chemischer Geheimverfahren. Sitz bis Mitte 1923 in Berlin. Zweck: Verwert. chemischer Geheimverfahren sowie Fabrikation u. Vertrieb der hieraus sich ergebenden chemischen Produkte. Die Ges. erwarb 1921 sämtliche Geschäfts- anteile der Wengolit-Werke G. m b. H. in Hamburg u. änderte die Firma wie oben. Zur rentableren Ausnutz. des Betriebes wurden Vergrösserungsbauten u. Umstellungen des Fabrikationsbetriebes (Steinnuss-Knöpfe-Ersatz) vorgenommen. Ferner wurde eine neue Elektrizitäts-Anlage errichtet. Kapital: M. 80 Mill. in 63 000 Aktien zu M. 1000 u. 700 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. V. 9./11. 1921 um M. 1 500 000 u. lt. G.-V. v. 5./7. 1922 um M. 6 Mill. auf M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 16./2. 1923 Verdoppelung des A.-K durch Ausgabe von 3000 Akt. zu M. 1000 u. 700 Akt. zu M. 10 000 zum Kuise von 162 %. Die G.-V. v. 14./5. 1923 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 10 Mill. auf M. 30 Mill. durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu M. 1000 zu 900 %, davon 4000 Stück den Aktion. im Verh. 5: 1 zu 1000 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 50 Mill., davon M. 15 Mill. angeb. 2: 1 zu $ 1.05 Goldanleihe. Die restl. Aktien wurden im Interesse der Ges., insbes. zu Anglied.-Zwecken, zum Ausbau der Werke u. auch zur Abdeck. eines wertbeständ. Kredites der Verwalt. zur Verfüg. gestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 2, Gebäude 1, Masch. 4, elektr. Licht- u. Kraftanl. 2, Werkz. 2, Trockenanl. 4, Waren 18 513.99 Bill., Betriebsmaterial 2900.83 Bill., Fabrik- u. Bureau-Einricht. 6, Fabrikationsverfahren 1, Zwangsanleihe 1, Kassa u. Bankguth. 1.770 43 Bill., Debetores 10 191.08 Bill. – Passiva: A.-K. 80 000 000, R.-F. I 1 000 000, do. II 2 057 959, Kredit. 25 982.1 Bill., Gewinn 7394.23 Bill. Sa. M. 33 376.33 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2643.65 Bill., Handl.- do. 7789.08 Bill., Abschr. 1808.67 Bill., Gewinn 7394.23 Bill. – Kredit: Waren 19 635.64 Bill., Vortrag 696 806. Sa. M. 19 635.64 Bill. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion: Kaufm. Bela Feiner, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Warschauer; Stellv. Rechtsanw. Dr. Rob. Bachmann, Hamburg; Gutsbes. Ernst Lachmann, Dir. Hellmut Neumann, Berlin; Kaufm. Siegfried Danziger, Hamburg; Landgerichtsrat Dr. Alois Donath, Fabrikant Viktor Wolff, Prosnitz. Zahlstellen: Berlin: Sachs, Warschauer u. Co., A.-G.; Hamburg: Lisser u. Rosenkranz. Liebe Akt.-Ges. Feinseifen- und Parfümeriefabrik in Hameln. Gegründet: 21./2. 1922; eingetragen 1./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Parfümerien, kosmetischen u. pharmazeutischen Artikeln im In- u. Auslande, sowie der Betrieb von Nebengewerben, die mit den eigenen Betrieben der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zu- sammenhang stehen, sowie die Beteilig. an u der Erwerb von Betrieben ähnl. Art im In- u. Auslande. Die Ges. unterhält Niederlag. in Berlin, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, annover, Köln, München, Stettin, Arnstadt, Bremen, Dresden u. Elberfeld. Kapital: M. 30 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000 u. 300 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 8.5 Mill. in 8500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übernommen (Bankhaus Julius Wechsler, Hannover) u. zwar M. 3.25 Mill. zu 175 % . M. 5.25 Milk zu 130 %, davon letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 vom Jan.–12./2. 1923 zu 140 %. Ferner erhöht It. G.-V. v. 5./4. 1923 um M. 3 Mill. in 300 Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 15 Mill. in 3000 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 161