2562 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. (M. 10 Mill. zu 30 000 % u. M. 5 Mill. zu 100 %), davon angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 14.–29./9. 1923 zu 32 000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 245 300, Masch. 151 000, Inv. 1, Utensil. u. Werkz. 1, Clichees u. Koffer 1, Stanzen 1, Messtand 1, Waren 28 334 270, Kassa 63 024, Postscheck 357 124, Debit. 15 381 493. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Bankschulden 12 618 719, Kredit. 20839 768, Steuerrückstell. 1 750 000, Delkr. 800 000. Reingew. 5 026 729. Sa. M. 44 535 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 706 322, Reingewinn 5 026 729 (davon R.-F. 700 000, Div. 1 750 000, Bau-Res. 2 000 000, Wohlf.-F. 500 000, Vortrag 76 729). Sa. M. 6 733 051. – Kredit: Betriebsgewinn M. 6 733 051. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Robert Garbe, John H. Keiser, Hameln. Aufsichtsrat: Dir. Moritz Salm, Hameln; Bankier Julius Wechler, Rechtsan w. Dr. Lang- kopf, Bankdir. Komm.-Rat Joseph Berliner, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Julius Wechsler. Folien- u. Flitterfabrik Akt-Ges. in Hanau. Gegründet: 27./6. 1898 unter der Firma ,Vereinigte Gelatine-Gelatoid-Folien- u. Flitterfabriken A.-G.. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Vereinig. der Gelatinefolienfabrik Karl Spatz, Hanau; Flitterfabrik G. C. Witt. mann, Nürnberg; W. W. Bauer, Leonische Flitterfabrik, Nürnberg und Rheinische Gelatinewarenfabrik, Mannheim. Lt. G.-V. v. 16./2. 1905 Ankauf der photochem. Fabrik Helios von Dr. G. Krebs in Offenbach a. M. mit Aktiven u. Passiven und Anderung der Firma in Gekawerke. Die ausserordentl. G.-V. v. 29./9. 1906 beschloss den Wieder- verkauf der photochemischen Abteilung in Offenbach u. in Verbindung damit die Anderung der Firma in Folien- u. Flitterfabrik sowie Verlegung des Sitzes der Ges. von Mannheim nach Hanau. 1907 Verkauf der Nürnberger Filiale an die Firma Joh. Phil. Stieber in Roth. Zweck: Herstellung von Gelatinefolien, Gelatinewaren, Flittern u. photochemischen u. andern chem. Fabrikaten, Handel mit den bezüglichen Fabrikaten, Rohstoffen etc. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien: à M. 1000. Urspr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 29./9. 1906 anlässlich des Verkaufes der Offenbacher Abteilung um M. 225 000 durch Vernichtung von 225 Aktien. Die verbleibenden 275 Aktien = M. 275 000 wurden durch Zus. legung im Verhältnis 3: 1 auf M. 100 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1904: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R.; werden erhöhte als die statutenm. Abschreib. beschlossen, 80 erhöht sich die Tant. für jede vollen M. 3000 dieser Verwendungen um 1 %, jedoch darf die Gesamt-Tant. nicht mehr betragen, als wie vom Reingewinn nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt; Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Effekten 29 966 827, Waren u. sonst. Aktiva 7 747 666. – Passiva: A.- K. 100 000, Kontokorrent-K. 35 050 929, R.-F. 100 000, Hyj. 100 000, Werkerhalt. 1 000 000, Gewinn 1 363 563. Sa. M. 37 714 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Löhne, Steuern, Gehälter u. Abschreib. 60 705 590, Gewinn 1 363 563. – Kredit: Vortrag 125 880, Bruttogewinn 61 943 274. Sa. M. 62 069 154. Dividenden 1913–1922: Nicht deklariert. C.-V.: 4 J. (K.) unter Ausschluss des den Aktionären nach § 804, 1 B. G.-B. zustehenden Rechtsanspruches. Gewinn 1913–1922: M. 41 116, 74 020, 9885, 0, 132 788, 46 260, 36 698, 91 631, 155 880, 1 363 563. Direktion: David Koschland, Karl Vohl. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Konsul Karl Rosenfeld, Jul. Hellmann, Mannheim. Afro-Akt.-Ges für Rohstoffverwertung, Hannover, Lister Kirchweg 12 a. (In Liquidation.) Gegründet. 29./1., 13./3. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer: Ludwig Brunner, Hannover; Richard E. A. Heide, B.-Schöneberg; Otto J. Hansen, Altona; Ing. Ernst Körting, Han- nover; Handelsgerichtsrat Franz Bühring, Hannover; Hofkammerpräsident Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Rintelen, Düsseldorf; Rittergutsbes. Paul Wittekop, Schelploh b. Eschede. Die G.-V. v. 10./9. 1924 beschloss die Liquidation. Zweck. Handel mit Chemikalien u. Teerprodukten sowie Fabrikation in diesen Artikeln. Die G.-V. v. 10./9. 1924 sollte ev. Liquid. beschliessen. Kapital. M. 50 Mill. in 9500 St.-Akt. zu M. 1000, 7200 St.-Akt. zu M. 5000, 50 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 9500 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1000 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 50 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./8. 1923 um M. 35 Mill. in 6200 St.-Akt. zu M. 5000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden ausgegeben zu 100 % u. angeb. den bisher. Aktionären ==