Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2563 im Verh. 2: 3. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 20 fachem Stimmrecht ausgestattet. Die bisherigen auf den Namen lautenden Vorz.-Akt. sind in Inh.-Aktien mit einfachem Stimmrecht umgewandelt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 1 St. Liquidator. Alb. Hillert, Hannover-Linden. Aufsichtsrat. Vors.: Ing. Ernst Körting, Hannover; Stellv. Handelsgerichtsrat Franz Bühring, Hannover:; Rechtsanwalt u. Notar Friedrich Gohde, Bankier Eduard Homeyer, Hannover; Hofkammerpräsident Geh. Reg.-Rat Dr. Ludwig Rintelen, Düsseldorf; Richard E. A. Heide, B.-Schöneberg. Albumin-Akt.-Ges. in Hannover, Fallingbostel. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 14./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Albumm u. galenischen Präparaten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a.0, G.-V. v. 13./8. 1922 sollte Kap.-Erhöh. bis um M. 25 Mill. beschliessen u. die G.-V. v. 30./6. 1924 über GM.-Umstellung. Gesschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: P. Bendixen, Bremen; O. Crone jun., Fallingbostel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Carl Marx; Stellv. Fritz Guth, Carl Brandt, Hannowr. Allgemeine Physiko-Chemische Akt.-Ges. Hannover, Schillerstrasse 32. Gegründet: 28./12. 1920; eingetr. 28./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der chemischen, physikalischen, physikalisch-chemischen, keramischen, metallurgischen u. hiermit in Verbindung stehenden Industrien sowie die Beteilig. an anderen gleichartigen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagen 3 393 473, Laborat.-Einricht. 139 515, Debit. einschl. Bankguth. 15 010 096, Kassa 178 310, Eff. 2551, Patente 1, Beteil. 100 000, Rohstoffe, fertige u. halbfertige Fabrikate 22 162 526. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 15 000, R.-F. 21 002, Rückl. 78 997, Kredit. 36 638 142, Talonsteuer 12 000, Akzepte 798 160, Reingewinn 423 170. Sa. M. 40 986 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 343 510, Zs. 193 055, Talonsteuer 6000, Abschr. 848 368, Reingewinn 400 047. – Kredit: Fabrikation 2 756 611, Waren 9 035 589, Beteilig. 918 000, Patente 80 781. Sa. M. 12 790 982. Dividende 1921–1922: 5, 0 %. Direktion: E. Jungeblodt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. F. Sültemeyer, Bergrat Seidel, Düsseldorf; Komm.-Rat Spiegelberg, Hannover. chemische Fabrik „Adler“ Akt.-Ges., Hannover-Laatzen. Hildesheimer Str. 42. Gegründet: 21./7. 1924; eingetr. 31./7. 1924. Gründer: Immobilienbank-Akt.-Ges., Frl Käthe Calm, Frl. Margarete Gerke, Prokurigt Friedrich Busch, Rethen a. d. Leine; Bevoll- mächtigter Willi Müller, Hannover. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte, namentlich pharmazeutischer Art, der Handel mit solchen Artikeln sowie Beteilig. an gleichartigen oder verwandten Unternehmungen. Kapital: GM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Dr. Martin Adler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Dammann, Stellv. Rechtsanwalt J. Kahn, Kaufm. Max Adler, Dr.-Ing. Walter Dux, Hannover. Chemische Fabrik Hammonia Akt.-Ges., Hannover. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer: Off. Handelsges. i. Fa. Gebr. Dammann, Bergwerksdir. Albert Busch, Frl. Käthe Calm, Bankprokurist Adolf Koch, Bankprokurist Karl Grebe, Hannover. Zweck. Erricht. u. Betrieb einer chem. Fabrik u. Handel mit chem., pharmazeut. u. 4. dergl. Artikeln. Die Ges. besitzt Fabriken in Laatzen u. Celle. Kapital. M. 22 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bergwerksdir. Albert Busch, Hannover-Kleefeld. 161*