2564 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemische Fabrik Hevella Akt.-Ges. in Hannover, Kokenstr. 7. Gegründet. 14./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer: Heinrich Colven, Kurt Richter, Frau Martha Oldenburg geb. Velke, Ferdinand Söltner, Karl Mark, Hannover. Zweck. Erzeugung u. kaufmänn. Verwert. von chemischen Stoffen jeder Art, Erricht. u. Erwerb solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital. GM. 15 000 (s. auch weiter unten). Urspr. M. 5 Mill. in 500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 135 Mill. in 3500 Vorz.-Akt. u. 10 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Die bisher. St.-Akt. sind in Nam.-Vorz.-Akt. umgewandelt. Die Ausgabe der Vorz.-Akt. erfolgt zu 130 %, der St.-Akt. zu 300 %. Die Vorz.-Akt. haben 10faches St.-R. Die a. o. G.-V. v. 3./11. 1923 hat weitere Erhöh. um M. 160 Mill. beschlossen. Die G.-V. v. 18./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 300 Mill. auf GM. 15 000 u. zugleich Erhöh. auf GM. 60 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Dir. Paul Thurm, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Carl Hermann Hessler, Stellv. Bankvorstand Theodor van Hülst, Senator Heinrich Beythien, Armin Reichenbach, Hannover; Prof. Dr. Adolf Sonn, Königs- berg i. Pr.; Gen.-Dir. Robert Bilke, Hannover. chem. Fabrik v. Westernhagen Akt.-Ges., Hannover, Strangriede 39. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer: Friedrich v. Westernhagen, Heinrich Thönehöhn, Hannover; Fritz Tautz, August Hackmann, Wilhelm Wacker, Ibbenbühren. Die Ges. übernimmt die Betriebseinrichtung der Chem. Fabrik v. Western- hagen & Co. G. m. b. H., Hannover. zum Preise von M. 6 Mill. und ferner die dem Gründer, Friedrich v. Westernhagen in Hannover gehörigen Bureaumöbel und gesamte Bureau- einrichtung zum Preise von M. 5 Mill. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Waschmitteln aller Art und sonstigen chemischen Fabrikaten sowie die Beteiligung bei gleichartigen Unternehmungen. Die G.-V. v. 11./. 1924 sollte ev. Liquid. beschliessen. Kapital. M. 150 Mill. Urspr. M. 50 Mill. in 6000 Aktien zu M. 5000 u. 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 100 Mill., im Verh. M. 25 000: M. 5000 zu GM. 1.50 angeboten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 Aktien = 1 St. Direktion. C. Freiburger. Aufsichtsrat. Fr. v. Westernhagen, August Lutterberg, Hannover; Heilanstaltsbes. Hermann Trenkner, Sülzhayn bei Ellrich. Chemische Werke Dr. Henkel & Co. Akt.Ges., Hannover. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 9./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Feuerhake, Hannover-Linden. Gegründet. 1./7. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer: Bankier Arthur Fabian, Berlin; Dir. Dr. phil. Fritz Henkel, Chemische Fabrik Dr. Henkel & Co. G. m. b. H., Dir. Ewald Schindler, Frau Martha Meyer, geb. Loges, Bankier Dr. jur. Eritz Dammann, Hannover. Die Firma Chem. Fabrik Dr. Henkel & Co. G. m. b. H. bringt auf das Grundkapital als Ein- lage in die Ges. ein das unter der genannten Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 30./4. 1923, derart, dass die darin auf- geführten Aktiven von insges. M. 152 757 392 übernommen werden. Zweck. Übernahme u. Fortführ. der Dr. Henkel & Co. G. m. b. H. zu Hannover. mit Zweigniederl. in Ahlhorn bei Oldenburg; Erzeug. u. kaufmännische Verwert. von Chemi- kalien aller Art, Erricht. u. Erwerb von Anlagen aller Art zur Erzeug. von Chemikalien, Handel mit Chemikalien u. verwandten Erzeugnissen. Kapital. M. 55 Mill. in St.-Akt.: 25 000 zu M. 1000, 5000 zu M. 5000 u. 1 Vorz.-Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern die St.-Akt., soweit nicht durch Sacheinlagen ge- deckt. zu 900 %. die Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion. Ewald Schindler. Aufsichtsrat. Bankier Arthur Fabian, Rechtsanw. Kurt Berger, Berlin; Bankier Leo Brandt, Otto Alsleben, Rechtsanw. Dr. jur. Georg Fraenkel, Hannover. ―