2566 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. stempel. im Verh. 15: 1 (von M. 600 Mill. auf GM. 40 000 000) festzusetzen. Die bisher zur Verfüg. der Verwalt. stehenden St.-Akt. in Höhe von M. 150 Mill. bleiben im gleichen Ver. hältnis, also mit M. 10 Mill St.-Akt., weiterhin zur Verfüg. der Ges. Das bisherige Vorz.-A.-K. wird in der Goldbilanz mit GM. 100 000 erscheinen u. behält das satzungsgemäss festgesetzte zwanzigfache Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu M. 600 = 1 St., 1 St.-Akt. zu M. 1200 = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 1. Mind 5 % z. R.-F.; 2. an A.-R. 10 % (ausser einer festen Vergüt. von jährl. GM. 50 000) desjenigen Reingewinns, welcher nach Abzug sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie nach Abzug eines für die Vorz.-Aktion. bestimmten Betrages von 5 % u. von 4 % Div. an die St.-Akt. übrigbleibt; 3. an Vorst.- u. sonst. Beamte der Ges. bis zu 13 %; 4. an die Vorz.-Akt. bis 5 %, nachdem vorher etwaige Rückstände auf die Div. von Vorz.-Akt. nach. gezahlt sind; 5. an die St.-Aktion. der Rest nach Verh. ihrer Beteil. Sollte jedoch der an Vorz.-Akt. u. St.-Akt. zu verteilende Gewinnanteil nicht mind. 5 % betragen, so fällt die Tant. des A.-R. u. der Vorst.-Mitgl. (2 u. 3) weg; 6. sollte dagegen der zur Verteil. kommende Ge- winn auf das St.-Kap. 15 % übersteigen, so soll von dem überschiessenden Betrage % an die Mitgl. des Vorst. nach den vom A.-R. zu treffenden Bestimmungen überlassen und der Rest noch an die Aktionäre als Div. verteilt werden. Hat der R.-F. die Höhe von 25 % des A.-K. erreicht, so fällt für die Dauer dieser Höhe der jährl. Beitrag aus. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Fabrik-Utensil. 1, auswärt. Lager 312 032.25 Bill., Wechsel 1 083 199.16 Bill, Kassa 30 909.24 Bill., Wertp., Eff. u. Beteil. 1, Kohlen 146 168.42 Bill., Rohgummi, Baumwolle, Gewebe u. Material. 2 817 471.90 Bill., fertige u. halbfert. Waren 759 291.10 Bill., Darlehen an Gew. „Alter Hellweg“', Unna i. W. 24 300 000, Vorauszahl. 60 288.43 Bill., Debit. einschl. Tochterges. 5 600 637.99 Bill. – Passiva: A.-K. 630 000 000, Hyp. 113 655 Bill, R.-F. 122 266.53 Bill, Spez.-R.-F. 1 000 000, Delkr.-K. 39 000 000, Garantie-F. 1 000 000, Valuta-Sicher.-K. 5 000 000. F. für Arbeiterzwecke 15 500 000, Akzepte 252 447.98 Bill, unerhob. Div. 11 696 042, Kredit. 4 321 690.68 Bill., transit. Buchungen 5 705 147.85 Bill., Reingewinn 294 790.44 Bill. Sa. M. 10 809 998.50 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Aussenst. einschl. Rückst. 109 790.88 Bill, Versich. 15 054.81 Bill., Repar. 64 205.65 Bill., Staats-, Gemeinde-, Umsatz- u. Luxus-Steuern 1 399 492.15 Bill., soziale Lasten 45 948.27 Bill., Verlust durch niedrige Bewert. der Beteil. 64 802.90 Bill., Abschr. 58 566.48 Bill., Reingew. 294 790.44 Bill. – Kredit: Vortrag 26 825 312, Zs., Div. u. Kursunterschiede 618.06 Bill., Geschäftsgewinn nach Abzug der Unk., Reisekosten, Gehälter 2 052 033.54 Bill. Sa. M. 2 052 651.61 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Hannover: 614*, –, 525, –, 367*, 570, 650, 1200, 9100, 10 %. – In Berlin Ende 1923: 10 %. Auch seit 1923 in Berlin notiert. Dividenden 1914–1923: 30. 30, 30, 30, 30, 30, 30, 45, 100, 0 %. Vorz.-Akt.ien 1920–1922: Je 5 %; 1923: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst.: Geh. Komm.-Rat S. Seligmann, W. Tischbein; Stellv.: A. Köster, Dr. E. Seligmann, E. O. Oehler; stellv. Dir.: J. Blumenberg, C. Gehrke, F. Henke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Mendel, Stadt-Dir. H. Tramm, Ludw. Lemmermann, Bank-Dir. Ernst Magnus, Dr. jur. Jul. Caspar, Hannover: Dr. jur. Alex. Coppel, Solingen; Herm. Hecht, Jakob Goldschmidt, Berlin; Bertram G. Work, New York. Zahlstellen: Hannover: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Commerz- u. Privat- Bank, L. Lemmermann; Dresden: Dresdn. Bank; Berlin: S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Darmstädter u. Nationalbank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Hannoversche Gummiwerke EKxcelsior, Akt.-Ges., Hannover-Limmer, Wunstorfer Str. 130. Gegründet: 1./10. 1883 als A.-G.; eingetr. 4./10. 1883. Besteht seit 1862. Firma bis 16./4. 1912 Hannoversche Gummi-Kamm-Compagnie, A.-G. Zweck: Herstellung chirurg. u. techn. Artikel, Kamm-, Kurz- u. Spielwaren aller Art aus Gummi, Guttapercha u. ähnl. Produkten, besond. auch Excelsior-Bereifung für Fahrräder, Motor- räder u. Automobile, ferner Massivreifen für Lastwagen. Ca. 6000 Beamte u. Arb. Die Ges. besitzt ausgedehnte Fabrikanlagen an der Wunstorfer Strasse in Hannover-Limmer. Grösse des Fabrikareals ca. 12 ha. Sämtl. Arbeitsräume umfassen jetzt zus. etwa 48 000 qm, Masch.- Anlagen liefern eine Energie von mehr als 5000 PS., eigenes Elekrizitätswerk vorhanden. 1908 wurde für Vertrieb der Erzeugnisse in Nordamerika eine eigene Ges. unter der Firma „The Hanover Vulcanite Co. New York“ errichtet. Kapital: M. 300 000 000 in 2000 Aktien zu M. 500 u. 299 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöh. 1896 um M. 200 000, 1898 um M. 300 000, 1911 um M. 500 000, 1912 um M. 500 000, 1913 um M. 500 000, 1919 um M. 300 000, 1920 um M. 6 700 000, 1921 um M. 10 Vill. – Weitere Erh. lt. G.-V. v. 12./4. 1922 um M. 30 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1922, angeboten zu 200 % im Verh. von 2:3. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1922 um M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000 mit Liv.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank A.-G., Fil. Hannover), u. Karl Katz, Hannover zu 600 % davon M. 50 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 600 %. Die aus der vorigon Emiss. restl. M. 10 Mill. Akt., mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. den bisher. Akt. im Verh. 10: 1 zu 20 000 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 110 Mill. in 110 000 Akt.