Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2567 zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie obenstehend), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 6000 %. Die a. o. G.-V. v. 10./9.1923 beschloss Erhöh. um M. 80 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privat-Bank), angeb. M. 55 Mill. im Verh. 4: 1 zu 36 Mill. %. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 105 %. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 47 500. Zahlst. wie bei Div. Zum 1./7. 1922 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hannover od. in Limmer b. Hannover. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etw. Abschreib. und Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis zu 10 % Tant. an Vorst., Rest Div.; beträgt der an die Aktionäre zu verteilende Gewinnanteil nicht mind. 5 %, fällt der Anteil des A.-R. und der Vorst.-Mitgl. hinweg; übersteigt er 15 %, so wird vom überschiessenden Betrage an die Mitgl. des Vorst. nach den vom A.-R. zu treff. Bestimm. überlassen, der Rest an die Aktionäre als Gewinnanteil verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., elektr. Anl., Formen. Utensil. u. Einricht. 1, Kassa 7253.91 Bill., Postscheck 4344.69 Bill., Reichsbank 1433 Bill., Wechsel 169 507 31 Bill., Eff., Debit., Bankguth. 1 217 871.86 Bill., auswärt. Läger 545 212.73 Bill., Rohmaterial., fertige u. halbfert. Waren 2 125 463.55 Bill. – Passiva: A.-K. 300 000 000, R.-F. 473 749.61 Bill., Extra-R.-F. 2 000 000, Delkr. 3 000 000, Garantie-F. 1 000 000, Anleihe 47 000, do. Zs. 440, unerh. Div. 8 334 705, Kredit. 463 543.31 Bill., Akz. 500 000, Transit. 2483 651.35 Bill., Gewinn 150 142.90 Bill. Sa. M. 4 071 087.17 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 88 272 Bill, Gewinn 150 142.90 Bill. Sa. M. 238 414.94 Bill. – Kredit: Fabrik.-K., Rohgewinn 238 414.94 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 236*, –, 320,. –, 285*, 409.50, 469, 1350, 7950, 4.3 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1914–1923: 22, 24, 24, 26, 22, 35, 35, 50, 200, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ad. Davids, Dr. Stockhardt, P. Osterwald, F. Buhre. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier S. Katz. Stellv. Bank-Dir. L. Haensch, Rechtsanw. u. Notar Dr. Heinr. Schmidt, Hannover; Alfred Fischer, H.-Linden; Fabrik-Dir. a. D. G. Bartl, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privat-Bank. Hosta-Werk Chemische Fabrik, kt-Ges. Hannover, Warmbüchenstr. 10. Gegründet. 30./1. 1923; eingetr. 30./5. 1923. Gründer: Wilhelm Gerberding, Holz- minden; Friedrich Hoffmann, Stadtoldendorf; Fritz Guht, Hans Krippner, Hannover, August Bellmer, Holzminden. Zweck. Herstellung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse. Kapital. M. 12 500 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern von den Gründern 325 Stück zu 130 % Rest zu pari. Die G.-V. v. 10./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 500 000 in 800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben 20faches Stimmrecht. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Friedrich Hoffmann, Stadtoldendorf. Aufsichtsrat. Vors. Fritz Guht, Stellv. Hans Krippner, Hannover; Wilhelm Gerberding, Holzminden. Lackwerke Ludwig Gronau Akt.-Ges., Hannover, Schillerstr. 35. Gegründet. 27./2. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Firma Ludwig Gronau & Co., Garbsen; Dir. Arno Motschmann, Dir. Willi Brandt, Georg Pirson, Syndikus Wilhelm Übbe- lode. Hannover. Die Firma Ludwig Gronau & Co. in Garbsen bringt das von ihr betriebene Tabrikations- u. Handelsgeshäft mit allen Aktiven u. Passiven sowie mit den ihr gehörigen, zu Garbsen belegenen Fabrikgrundstücken, einschliessl. sämtl. zum Betrieb gehörigen Ma- schinen u. Gerätschaften, in die Ges. ein, u. zwar auf Grund der Übernahmebilanz für den 31/12. 1922 mit M. 20 922 000 Aktiven u. M. 922 000 Passiven. Für die Einlage sind für 20 Hill. zum Nennwert Aktien gewährt. Zweck. Lackrohstoffe, Farben, OÖle, Benzin, Benzolprodukte, Chemikalien u. ähnliche rodukte zu erwerben u. alle daraus allein oder in Verbindung mit anderen Materialien darzustellenden Fabrikaten zu erzeugen, an sich zu bringen u. zu veräussern, auch alle uermit in Verbindung stehenden Nebengeschäfte zu betreiben. Kapital. M. 53 Mill. in St.-Aktien 6000 zu M. 5000 und 22 000 zu M. 1000 sowie 1000 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in 6000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern M. 10 Mill. zu 350 %, Rest für Sacheinl. zu pari begeben. Die a. o. G.-V. 22./9. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 23 Mill. in 22 000 St.-Aktien und 1009 Vorz.- 1 tien zu M. 1000. Von den St.-Aktien M. 12 Mill. den Aktionären angeboten, 5: 2 zu %bDollar für je M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. 0 Direktion. L. Gronau. Aufsichtsrat. Dir. Arno Motschmann, Georg Pirson, Indikus Wilhelm Übbelohde, Hannover. ..