2568 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gräfl. Landsberg'sche Industrie Akt.-Ges. in Hannover, Sedanstr. 58. Gegründet: 17./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Herbst 1924: Niedersächsisches Industriewerk Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel von Erd- u. chem. Farben sowie Casein-Leim, Betrieb verwandter Unternehm u. Beteil. an solchen. Kapital: M. 3 000 000 in 750 Aktien zu M. 1000 u. 225 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./10. 1922 erhöht um M. 2 250 000 in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul König. Aufsichtsrat: Vors. Graf Max von Landsberg Velen und Gemen auf Schloss Wocklum, Bankdir. Dr. Fritz Buchbinder, Paderborn; Kammerdir. Engelbert König, Schloss Erwitte i.W. Leim-Zentrale Akt.-Ges., Hannover, Luisenstr. I. Gegründet. 8./5. 1923; eingetr. 11./6. 1923. Gründer: Chemiker Rudolf Schmitt, Lud- wigshafen; Prokurist Leonhard Zink, Oggersheim; Syndikus Dr. Karl Weigand, Ing. Hans Krauser, Mannheim; Prokurist Curt Weissig, Frankenthal. Zweck. Handel mit Leimen jeder Art, Beteiligung an und die Gründung sowie Finanzierung von solchen gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 5 150 000 in 300 St.-Akt. zu M. 10 000, 300 zu M. 5000, 500 zu M. 1000 u. 15 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. A. Philipp Ruth. Aufsichtsrat. Vors. Ing. Fritz Lux, Ludwigshafen; Stellv. Emil Hriss, Mannheimn; Obering. Fritz Biehler, Ludwigshafen. Meyco-Werke Akt.-Ges. Parfümerie- u. Seifenfabrik in Hannover, Leinaustr. 27. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Gründer: Wilh. Baden, Hannover; Rich. Quentin, Hannover-Linden; Georg Rump, Hannover; Fabrik-Dir. Erich Thomas, Hannover- Linden; Fabrik-Dir. Arthur Hilbig, Hannover. Zweck. Fabrikation von Parfüms u. anderen Erzeugnissen der Kosmetik sowie von Seifen aller Art u. sonst. in dieses Erzeugungsgebiet fallenden Waren, Verwert. der Erzeugnisse u. Vornahme sämtl hiermit im Zusammenhang stehenden sowie aller sonstigen Geschäte. Kapital. GM. 120 000 in 3400 Akt. zu GM. 20 u. 520 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1000 Akt zu M. 1000, 800 Akt. zu M. 5000 u. 700 Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu 500 %. Die G.-V. v. 21./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 1000, 1760 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 00 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. M. 12 Mill. aus- gegeben zu 500 %, M. 7 Mill. zu 600 % u. die Vorz.-Akt. zu 100 %. Vorz.-Akt. haben 10faches Stimmrecht. Die a. o. G.-V. v. 27./7. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 37 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 1000, 2500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 2400 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 2000 %. Die Vorz.-Akt. erhalten 20faches Stimmrecht. Die G.-V. v. 2./8. 1921 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 70 Mill. auf GM. 68 000 in 3400 Akt. zu GM. 20 durch Zus.legung von 1000: 1. Die M. 2 Mill. Vorz.-Akt. sind anscheinend für nichtig erklärt worden. Ausserdem wurde beschlossen, das A.-K. um GM. 52 000 zu erhöhen in 520 Akt. zu GM. 100, den Aktion. angeboten 5: 1 zu 105 % Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Wilh. Baden, Rich. Quentin, Hannover. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Gassner, Hannover; Stellv. Fabrik-Dir. Erich Thomas, Hannover-Linden; Georg Rump, Fabrik-Dir. Arthur Hilbig, Hannover. Gebr. Meyer Chemisch-technische Fabrik Akt.-Ges. in Hannover, Göttinger Str. 109. Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer s. Jahrg, 1923 24. Zweck: Weiterführ., Ausdehn. u. Ausnutz. des unter der Fa. Gebr. Meyer, Chemisch- technische Fabrik in Hannover betriebenen Geschäfts. Kapital: M. 45 Mill in 31 5(0 St.-Akt. à M. 1000 u. 1350 desgl. à M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt G-V v. 4/12. 1922 erhöht um M 9 Mill. in 9000 Akt. à M 1000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1923 um M. 15 Mill. in 7500 St.-Akt. à M. 1000 u. 750 desgl. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 7500 000 den bisher.