Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2569 Aktionären im Verh. 2: 1 bis 17./8. 1923 zu 1000 % plus Steuer angeb, Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 15 Mill. m 15 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 6 Mill. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 bis 14./10. 1923 zu ¾ $ plus Steuer angeb. Die G.-V. v. 26./11. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 6 750 000, Werksanl. 6, Debit. 39 620 350. Kasse u. Schecks 503 784, Reichsbank- u. Postscheckguth. 1 248 992. Patente 1, Vorräte 65 767 894. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5 400 000, Akz. 15 244 604, Kredit. 52 651 294, Hyp. 575 454, Rückst. 1 429 634, Reingewinn 23 590 041. Sa. M. 113 891 028, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückst. auf Debit. 1 955 438, Abschr. 4 030 229, Vertriebs-Unk. 37 906 034, Reingewinn 23 590 041. Sa. M. 67 481 743. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn M. 67 481 743. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Fabrikanten Georg Meyer, Harry Meyer, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Max Wasserkampf, Stellv. Fabrikant Christian Meyer, Moritz Roth- schild, Bankier Karl Katz, Hannover. Mittelland Gummiwerke A.-G. in Hannover, Hannover-Linden, Stärkestrasse 14–15. Gegründet: 19./8. 1887; eingetr. 7./9. 1887. (Firma bis 13./3. 1920: Hannoversche Actien- Gummiwaaren-Fabrik.) Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gummiwaren, Riemen, Packungen u. anderen technischen Artikeln; ferner der Betrieb von solchen Geschäften, die hiermit direkt oder indirekt zusammenhängen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteiligen u Zweigniederlassg. zu errichten. Grösse des Gdundbes. ca. 10 Morgen. Arb. z. Zt. ca. 1200. 1920 Erwerb eines gegenüberliegenden Fabrikgrundstückes. Kapital: M. 102 500 000 in 100 000 St.-Akt. u 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 u. nach verschied. Erhöh. u. Sanierung. (s. d. Handb. 1921 22 I) bis 1918 M. 1 050 000. 1919 erhöht um M. 1 050 000. 1920 weitere Erhöhung um M. 2 100 000 in 2100 Akt. zu M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 8./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000 in 6 % (Max.) Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 2 100 000. Nochmals erhöht 1922 um M. 6 400 000 in 5700 St.-Akt. zu M. 1000 u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./10. 1922 beschloss Umwandl. der M. 1 Mill. vorz.-Akt. in St.-Akt. u. gleichzeitig Erhöh. um M. 26 500 000 in 24 000) St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. Nachzahl.- Anspruch u. lt. G.-V. v. 8/3. 1923 mit 30fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1923 um M. 63 Mill. in 63 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1923. Die Erhöh. ist in Höhe von M. 37 Mill. St.-Akt., die ein Konsort. zu 3425 % übernahm, durchgeführt, u. von diesem angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 14.–28./3. 1923 zu 3800 % plus Bezugsrechtsteuer usw. Eine Erhöh. um M. 23 500 000 soll in Kürze erfolgen. 1923 nochmal. Erhöh. um M. 26 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, 2 % Tant. an A.-R. unter Beobachtung der gesetzl. Bestimmungen, Überschuss Super-Div. an St.-Aktien. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht auch ein jährl. Honorar von M. 3000, der Vorsitzende u. der stellv. Vorsitzende das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Fabrikanlage 1 Bill., Beteilig. u. Kaut. 72 800, Kassa 9845.46 Bill., Wechsel u. Schecks 33 753.89 Bill., Eff. 1 Bill., Waren 429 350.30 Bill., Debit. 489 240.09 Bill. – Passiva: A.-K. 102 500 000, R.-F. 15 220.41 Bill., unerhob. Div. 4 309 650, Werkerhalt. 150 000 000, Steuer-Rückstell. 100 000 000, Kredit. 870 465.07 ZBill., Gewinn 76 506.26 Bill. Sa. M. 962 191.74 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8158.84 Bill., Reparat. 15 009.97 Bill., Gen.-Unk. 98 232.73 Bill., Gewinn 76 506.26 Bill. – Kredit: Vortrag 22 293 161, Fabrikat. 197 907.79 Bill. Sa. M. 197 907.79 Bill. Kurs Ende 1914 – 1923: 71*, –, 130, –, 200*, 411, 478, 1090, 5600, – %. Notiert in Hannover. Dividenden: Gleichber. Aktien 1914–1923: 5, 10, 20. 25, 25 % M. 50 Bonus, 25 % – M. 100, 25 % – M. 100, 35, 250, 0 %.- Vorz.-Aktien 1921–1922: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. Ulrich Voss, Karl Otto, Arnold Falk. Aufsichtsrat: Vors. Konsul C. Solling, Stellv. Bankier L. Rothschild, Bank-Dir. Max Buge, Franz Bühring, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Linden: Eig. Kasse; Hannover: Commerz- und Privatbank, Carl Solling & Co.