Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 257 Schliemann & Co. Asphaltfabrik u. Teerdestillation in Hannover, Schlorumpfsweg 4. Gegründet: 9./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asphalten, Ausführung von Stampfasphalt- u. Gussasphaltarbeiten, insbes. die Herstellung u. Verlegung von Homogenasphaltplatten nach dem deutschen Reichspatent Nr. 127 165, die Verarbeitung u. der Vertrieb von Teer u. Teer- produkten, insbes. durch Pachtung des bisher von der Firma Schliemann & Co. in Hannover betriebenen Handelsgeschäfts sowie anderer ähnlicher Unternehmungen. Kapital: M. 910 000 in 910 Inh.-Akt., übern. von den Grüadern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 3 179 489, Grundst. 151 904, Geb. 384 517, Inv. u. Mobil. 75 296, Masch. 124 733, Geräte 3 132 300, Automob. 105 300, Eff. u. Devisen 16 061 700, Waren u. Vorräte lt. Inventur 32 737 108, Debit. 49 545 043. – Passiva: A.-K. 910 000, Hyp. 99 000, Wechsel 142 080, Selbstversich.-F. geg. Feuerschäden 200 000, Garantie-F. für Pflaster. 5 000 000, Rückl. für Löhne 500 000, do. Steuer 1 000 000, Kredit. 95 637 004, Gewinn 2 009 308. Sa. M. 105 497 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 234 967, Rückl. für Löhne 500 000, do. Steuer 1 000 000, Abschr. 8 813 187, Garantie-F. für Pflaster. 4 137 080, Gewinn 2 009 308. – Kredit: Miete 4815, Waren 43 689 729. Sa. M. 43 694 544. Dividende 1922: ? %. Direktion: Karl Friedr. Joachim Schliemann jun., Hann.-Linden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludwig Peine, Hildesheim; Stellv. Diplom.-Ing. Detlev Schliemann, B.-Johannisthal; Dr. med. Constantin Nordmann, Uetze b. Hannover. Soda- und Anilinfabrik Königin A.-G., Hannover, Hildesheimer Str. 122. Gegründet. 20./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer: Seifenfabrik „Königin“ G. m. b. H., Hans Lages, Hans Lehmann, Hellmuth Lehmann, Frau Marie Lehmann, geb. Schroeder, Hannover. Fa. bis Okt. 1924: Seifenhandels-Akt.-Ges. Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Seifen, Parfümerien u. gleichartigen Artikeln. Kapital. M. 520 Mill. in 70 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 450 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 155 Mill. in 10 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. u. 145 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./11. 1923 um M. 360 Mill. erhöht u. zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 3./10. 1924 sollte Umstell. auf GM. 260 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Direktion. Hermann Lehmann. Aufsichtsrat. Vors. Hans Lehmann, Stellv. H. Lages, Stellv. Lehmann, Hannover. Harburger Gummiwaren-Fabrik „Phoenix“' Akt.-Ges. 0 in Harburg a. d. E. Gegründet: 1./6. 1872; eingetr. 8./6. 1872. Firma bis 6./9. 1922: Vereinigte Gummiwaaren- Fabriken Harburg-Wien vormals Menier-J. N. Reithoffer. Fabriken in Harburg u. Wien- Wimpassing in Niederösterreich (früher J. N. Reithoffer), erstere 1856, letztere 1811 erbaut. 1898 Ankauf der Hannov. Caoutchouc-, Guttapercha- u. Telegraphenwerke zu Linden. 1919 wurde das Lindener Grundstück veräussert. Die Ges. unterhält zahlreiche Agenturen. Fabriken in Harburg a. E. u. Wien-Wimpassing. Letztere Fabrik wurde 1922 als selbständige österr. A.-G. gegründet. Eigene Häuser in Hamburg, Berlin, Köln, München. Der Grund- besitz der Ges. umfasst 68 618 qm. Davon entfallen auf Harburg 65 000 qm (bebaut 35 000 qm), Berlin 1190 qm (bebaut 780 qm), Hamburg 538 qm (bebaut 440 qm), München 790 am (bebaut 590 qm) u. Köln 1100 dm (bebaut 440 qm). Die in dem Harburger Werk benötigte elektr. Energie wird von der Überlandzentrale bezogen; sie kann auch in eigener Anlage, deren Leistungsfähigkeit 1500 PS beträgt, erzeugt werden. Zahl der Angest. u. Arbeiter rund 4000. Zweck: Herstell. von Gummiwaren u. and. Fabrikaten sowie die Beteilig. an and. Unternehm. Die Ges. darf für ihre Zwecke Grundstücke erwerben u. veräussern. Die Erzeugung umfasst folgende Hauptgruppen: technische u. chirurgische Weichgummiartikel, Bereifungen für Automobile, Kraftwagen u. Fahrräder, Gummischuhe, Kinderspiel- u. Sport- bälle, Gummifiguren u. -Puppen, gummierte Stoffe, Gummischwämme, Radiergummi u. Gummiabsätze. Die Ges. ist an der im J. 1904 gegründeten Internat. Galalith-Ges. Hoff & Co. Komm.- Ges., Harburg, beteiligt. Sie besitzt von deren M. 19 500 000 betragenden Kap. M. 10 498 500. erner ist die Ges. interessiert an der Vereinigten Radiergummi-Werke G. m. b. H. u. mit M. 10 Mill. Beteilig. an dem Wimpassinger Werk. Das Etablissement in Wimpassing (Nieder- österr.) ist 1922 unter Mitwirk. des Wiener Bankvereins in eine österreich. A.-G. umgewandelt worden. Über die Liquid. der „The Harburg and Vienna India-Rubber Co. (of Great Britain)