2572 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Ltd. London“, liegen endgültige Nachrichten nicht vor. Die Ges. gehört folg. Verbänden an: Deutsches Gummiball-Syndikat, Deutsche Gummischuh-Vertriebsges. m. b. H., Preis. Konvention des Verb. deutscher chirurg. Hart- u. Weichgummiwaren-Fabr., Verein Deutscher Gummireifen-Fabr. u. Zentralverb. Deutscher Kautschukwaren-Fabr. e. V., sämtl. in Berlin. Kapital: M. 330 Mill. in 15 000 St.-Akt. à Tlr. 100 = M. 300, 1000 St.-Akt. à M. 1500, 134 000 St.-Akt. à M. 1000, 32 000 à M. 5000 u. 30 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4.5 Mill. erhöht 1897 um M. 450 000 u. um M. 1.05 Mill. lt. G.-V. v. 22./7. 1898. Die G.-V. v. 14./2. 1921 beschloss Erhöh. um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Durch G.-V.-B. v. 18./11. 1922 sind diese Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt u. als solche div.-ber. für das Zwischen-Geschäftsj. 1./7.–31./12. 1922 erklärt worden. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 44 Mill. in 37 000 St.-Akt. u. 7000 Vorz.-Akt. à M. 1000, erstere mit ganger u. letztere mit halber Div.-Ber. für das Zwischen-Geschäftsj. (1./7.–231./12. 1922) übern. von einem Konsort. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 6fachem Stimm- recht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Laut G.-V. v. 7/4. 1923 weitere Erhöh um M 88 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 33 000 zu M. 1000, sowie 15 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtl. div.-ber. ab 1./1. 1923, begeben zu 100 %. Die bisher. 7000 Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 umgewandelt. Die G.-V. v. 24./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 165 Mill. in 30 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 24 000 zu M. 5000 sowie 15 000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Aktien M. 50 Mill. den Aktion. angeboten 3:1:zu ½ Dollar £ M. 2.1 Bill. Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer für M. 1000 neue St.-Aktien. Teilschuldverschreib. v. Okt. 1905: M. 4 000 000; 4 %; Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende Juni 1923: M. 2 051 500. Dieser Rest gekündigt zum 1./7. 1924. Gleichzeitig wurde den Inhabern der Schuldverschreibungen das Angebot ge- macht, diese in Aktien der Ges. zu tauschen, und zwar wird für Schuldverschreib. im Nennbetrage von M. 10 000 eine Stammaktie (Emission Nov. 1923) über M. 1000 mit Div.- Berecht. ab 1./1. 1923 gewährt, sofern dieselben bis zum 31./12. 1923 eingereicht werden. Zahlst.: Berlin und Hamburg: Deutsche Bank; Hannover, Hameln, Celle, Har- burg, Lüneburg: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Hannover Ende 1914–1922: 94.50*, –, 90, – 94, 95, 98.25, 100, 91 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1922: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Je M. 100 = 1 St. Vorz.-Akt. in best. Fällen 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., sodann die Vorz.-Akt. 6 % der geleisteten Zahlungen sowie etwaige Div.-Rückstände. Hierauf die St.-Akt. 5 % des ein- gezahlten Kapitals u. sodann die Mitgl. des A.-R. tantiemesteuerfrei eine Tantieme, die für alle zus. 10 % des nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rücklagen verbleibenden, über 5 % des jeweilig eingez. A.-K. hinausgeh. Reingewinns, mind. aber M. 5000 für jedes Mitglied be- tragen soll. Der hiernach verbleibende Rest steht zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundbesitz 1 560 001, Geb. 247.80 Bill., Masch. 1, Werkzeuge u. Einricht. 2, Waren 199 492 Bill., Kassa 77 108.64 Bill., Wertp. 10 437 Bill., Vorauszahl. an Lieferanten u. Bankguth. 223 937.81 Bill., Debit. 2 100 889.16 Bill., Patente 1, Beteil. 21 319 701, Lizenzen 1, Verrechn. 17 693.03 Bill. – Passiva: A.-K. 330 000 000, Teil- schuldverschr. 2 051 500, Rückl. 137 151.33 Bill., unerh. Div. 3 695 251, Hyp. 1 469 550, rückst. Zs.-Scheine 35 750, do. ausgel. Teilschuldverschr. 137 500, Kredit. 1 574 492.12 Bill., Unterst. 400 000, Carl Maret-Stift. 30 000, Verrechn. 474 206.10 Bill., Talonsteuer-Rückl. 155 000, Akzepte 228 566.10 Bill., Reingewinn 214 389.79 Bill. Sa. M. 2 628 805.45 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. Versich. 886 836.50 Bill., freiwill. u. soziale Lasten 26 495.57 Bill., Abschr. 24 150.05 Bill., Zs. einschl. Obl.-Zs. 80 404. 03 Bill., Reingewinn 214 389.79 Bill. – Kredit: Vortrag 2 432 821, Bruttogewinn auf Waren usw. 1 232 275.96 Bill. Sa. M. 1 232 275.96 Bill. Kurs Ende 1914 –1923: In Berlin: 122*, –, 170, 300, 180*, 263.50, 469.50, 1175, 6000, 2.9 %. – In Hamburg: –*, –, 170, 298, 180*, 260, 469, 1160, 6380, 3 %. Dividenden: 1913/14–1921/22: 6, 8, 12, 18, 20 £ 15, 10, 14 10, 10 £ 10, 30 – 30 % Bonus: 1922–1923: 50, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Friedr. Kuhlemann, Harburg; Dir. Carl Maret, Dipl.-Ing. Dir. Emil Teischinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. W. Weber, Harburg; Stellv. Gen.-Konsul Alex. von Schreiber, Wien: Komm.-Rat F. Thörl, Harburg; Bank-Dir. Kurt von Sydow, Hamburg; Bankier Otto Marx, Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank; Hannover u. Harburg: Hannov. Bank Fil. d. Deutschen Bank); Hamburg: E. Calmann. Koch's Oelwerke Akt.Ges. Harburg a. d. Elbe. Gegründet. 19./1., 8./3. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer: Fabrikdir. Wolfgang Sylvester Nagel, Harburp; Dir. Ernst August Gustav Possel, Hamburg; Dir. Georg Tychsen, Firma Harburger Ölwerke Brinckman u. Mergell, Firma Ölwerke Teutonia, Ges. m. b. H., Harburg.