Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2573 Zweck. Fabrikation, Raffinier. u. Misch. von vegetabilischen Ölen, Herst. von Ölkuchen, Handel mit vegetabilischen Ölen u. Ölkuchen. Kapital. GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 auf GM. 100 000 in 1000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr./ Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Januar 1924. Aktiva: Kassa u. Schecks 813, Debit. 149 867, Vorräte 144 155. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 194 018, Arb.-Unterstütz.-Kasse 817. Sa. GM 294 835. Dividende 1923: ? %. Direktion. Theod. Hinrich Claus Schaedlich, John Readman Brydon Williamson, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Ernst August Gustav Possel, Konsul August Carl Georg Wilhelm Brinckman, Hamburg; Dir. Georg Tychsen, Fabrikdir. Wolfgang Sylvester Nagel, Harburg. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg a. d. Elbe. Gegründet: 1888. Zweck: Fabrikation chem. Produkte aller Art, speziell Schwefelsäure, schwefelsaure Tonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, Sulfat, Salzsäure etc. Kapital: M. 1 000 000 in Akt. zu M. 5000 u. 1000. Urspr. M. 600 000. Die gesamten Akt. sind Juni 1924 in den Besitz der N. V. Oxyde Maatschappij voor Ertsen en Metalen, Amsterdam, übergegangen. * 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 499 500, Gebäude 800 000, Masch. u. Apparate 600 000, Utens. u. Mob. 22, Fabrikgleis- u. Rangieranl. 1, Topf- u. Kesselwagen 20, Kassa 813 052, Warenvorräte 135 902 337, Debit. 220 085 544, transit. K. 93 659 016, Banken 64 417 725, Sorten 3 442 239, Eff. 4900, Avale 6 132 250, Wechsel-K. 705 000, Devisen-K. 18 041 220. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 490 283 413, transit. K. 3 111 676, Hypoth.-K. 8000, Banken 1 526 077, R.-F. 100 000, do. II 1 000 000, Hinterleg.-K. 4900, Bürgsch. 6 132 250, Delkred.-K. 10 603 947, Reingew. 31 147 163. Sa. M. 538 965 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 281 752, uneinbringl. Forder. 9 200 000, Zs. 4 226 032, Reingew. 31 147 163. – Kredit: Vortrag 174 646, Fabrikat.-Nutzen (abzügl. aller Fabrik.- u. Betriebs-Unk., Reparat., Handl.-Unk.) 82 840 652. Sa. M. 84 042 809. Dividenden 1916–1922: 5, 0, 0, 0, 20, 25 – 50 % Bonus, 25 £ 175 % Bonus. Direktion: Jacob Hirsch, Stellv. Dr. Adolf Wipfler, Prokurist Siegmund Cohn. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Emil Wechsler, Berlin; Nathan Falck, Dr. H. Samson, Jacob Hirsch, Hamburg. Vorddeutsche Glycerin- u. Fettsäurewerke F. Thörl & Co. Akt.-Ges. in Harburg a. d. E. Gegründet. 14./12. 1922; eingetr. 1./2. 1923. Gründer: Komm.-Rat Friedrich Thörl, Hamburg; Chem. Dr. Josef Madsen, Bergedorf; Otto Aldag, Friedrich Wilhelm Fenchel, Hamburg; offene Handelsges. Bergedorfer Glycerinfabrik, Düsseldorf. Zweck. Herstell. von Glycerin, Fettsäure, Stearin u. sonstigen Zwischenprodukten, die Destillation von Oelen, Fetten, Fettsäuren u. verwandten Produkten sowie der Handel mit diesen Artikeln. Kapital. M. 64 Mill. in St.-Akt.: 26 000 zu M. 1000, 2000 zu M. 2000, 4000 zu M. 5000, 1000 zu M. 10 000 u. Vorz.-Akt.: 400 zu M. 10 000, letztere mit 10 % Vorz.-Div. u. 10fach. Stimmrecht. Urspr. M. 32 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 28 Mill. St.-Akt. u. M. 4 Mill. Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923. Von den St.-Akt. M. 16 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 600 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Noch nicht begeb. St.-Akt. 5 494 000, Grundstück 500 Md., Geb. 2000 Bill., Masch. u. Apparate, Licht- u. Kraftanl., Werkz. u. Geräte, Kontor- utensil. 4 Bill., Glyc.-Vorräte 11 218.87 Bill., Kassa 2577.63 Bill., Postscheck- u. Bankguth. 16 697.08 Bill., Eff. 357 Bill., Debit. 19 609.97 Bill. – Passiva: A.-K. 64 000 000, Kredit. 26 866.55 Bill., Reingewinn 25 598.50 Bill. Sa. M. 52 465 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3885.64 Bill., Gewinn 25 598.50 Bill. (wird vorgetr.). Sa. M. 29 484.14 Bill. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 29 484.14 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Chemiker Dr. Josef Madsen, Eugen Dahlmann. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Friedrich Thörl, Hamburg; Stellv. Komm.-Rat Albert Mackensen, Bremen; Komm.-R. Dr. h. c. Wilh. Weber, Harburg; Fabrikant H. Nikolaus, Seltmanns; Fritz Fenchel, Hamburg. Zahlstellen. Bergedorf: Ges.- Kasse, Deutsche Bank; Harburg: Hannoversche Bank; Berlin: Grundmann & Co.; Hamburg: Deutsche Bank, Alexander Levy, Arthur Bandler.