Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2575 Sanimed Akt.-Ges., Heidelberg. Gegründet. 28./2. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Industrielle Treuhand- u. Finanz- Ges. m. b. H., Frankfurt a. M.; Karl Kiefer, Heidelberg; Alfred Kiefer, Karl Rompel, Paul Rompel, Frankfurt a. M. Die A.-G. übernimmt das bisher von der Sanimed Spezialhaus aller Bedarfsartikel der Sanität, Chirurgie u. Medizin G. m. b. H. in Heidelberg betrieb. Unternehm. auf Grund der Übernahmebilanz v. 31./12. 1922 nach der der Reineinbringewert M. 12 500 000 beträgt. Dafür werden den Ges. der G. m. b. H. 1250 Aktien im Nennbetrage von je M. 10 000 zum Kurse von 100 % gewährt. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Sanimed Spezialhaus aller Bedarfs- artikel der Sanität, Chirurgie u. Medizin, G. m. b. H., Heidelberg, bestehend. Unternehmens sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital. GM. 265 000 in 2650 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 12 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 14 Mill., zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 16./4. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 26 500 000 auf GM. 265 000 in 2650 Aktien. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Karl Kiefer, Heidelberg. Aufsichtsrat. Karl Rompel, Dr. Hans Gallusser, Alfred Kiefer, Frankf. a. M.; Dr. med. Karl Huber, Heidelberg. Aktiengesellschaft für Teerindustrie, Heidenau. Gegründet. 28./4. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von chem. Präparaten jeder Art, Handel mit diesen Waren u. den zu ihrer Herstell. erforderlichen Rohprodukten; Erwerb, Pachtung u. Erricht. ähnl. Unter- nehm. sowie die Beteilig. an solchen. Kapital. M. 100 Mill. in 6500 Aktien zu M. 1000, 4700 zu M. 5000 u. 7000 zu M. 10 000. Urspr. M. 6 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht It. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 23 500 000, zu pari begeben u. weiter lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 70 Mill., ebenfalls zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Nicht eingez. Kapital 4 875 000, Masch. u. Apparate 2 152 886, Inv. 409 807, Debit. 639 482, Bankguth. 161 150, Waren 15 346 230. –— Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 975 000, Kredit. 15 154 967, Gewinn 1922 954 589. Sa. M. 23 584 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten 249 176, Handl.-Unk. 270 994, Ab- schreib. 94 386, Gewinn 954 589. – Kredit: Gewinn an Waren 1 567 164, Zs. 1981. Sa. M. 1 569 146. Dividende 1922: ? %. Direktion. Fritz Schlesinger, Berlin; Dr. jur. Curt Freymann, B.-Schmargendorf. Aufsichtsrat. Dr. med. Fritz von Liebermann, Dr. jur. Karl Goldschmidt, Berlin; Prof. Dr. phil. Fritz Ullmann, Charlottenburg. Gummiwerke Becker Akt.-Ges. in Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 19./7. 1922; einget. 21./8. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerbung u. Fortführung des von Gustav Becker, Heidenheim, unter der Firma Gustav Becker betriebenen Fabrikationsgeschäfts zum Zwecke der Herstell. u. des Vertriebs von Gummiwalzen, technischen Gummiwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: M. GM. 600 000 in 29 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. à GM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 200 Vorz.-Akt. u. 4800 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, bezügl. 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 25 Mill. in 24 800 St.- u. 200 Vorz-Akt. Lt. G.-V. v. 3./6. 1924 ist das Kap. von M. 30 Mill. auf GM. 600 000 durch Zus. leg. 50: 1 (Abstemp. von M. 1000 auf GM. 20) umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Januar 1924: Aktiva: Grundst. 78 750, Gebäude 214 250, Masch. 140 000, Einricht. 60 000, Werkzeuge u. Formen 20 000, Fuhrpark 10 000, Bestände 67 239, Kassa, Postscheck, Bankguthaben 12 215, Wertpapiere 1, Debit. 19 148. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. (aufgewertet) 5000- Kredit. 1356, rückständ. Steuern 13 872, Beamten- unterstützung 550, Arbeiterunterstütz. 045. Sa. GM. 621 605. Dividenden 1922–1923: ?, 0 %. Direktion: Gustav Becker, Julius Auer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Waldenmaier, Heidenheim; Stellv. Bankier Ernst Lichtenberg, Stuttgart; Oberstleutnant a. D. Heinz Becker, Marburg; Obering. Walter Heller, Heidenheim; Jul. Semmlitz, Bank-Dir. Eugen C. Hammel, Stuttgart; Leop. Müller, Augsburg. Zahlstelle: Stuttgart: G. H. Keller's Söhne.