Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 257 7 M. 25 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere begeb. zu 150 %. Die VYVorz.-Akt. sind in 3 besond. Fällen mit ö5fach. Stimmrecht ausgestattet. Die G.-V. v. 23./9. 1924 sollte Umstell. auf Goldmark beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 170 000, Masch., Geräte, Utensil. 500 000, Kassa u. Wechsel 1 168 242, Aussenst. 11 238 990, Waren 12 072 101 (Avale 3 300 000). – Passiva: A.-K. 5 000 000, Verpflicht. 16 539 499, Gewinn-u. Verlust-K. 3 699 833. Sa. M 25 239 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handlungsunk. 7 621 220, Abschr. 840 391, Reingewinn 3 699 833, Sa. M. 12 161 445. – Kredit: Warenrohgewinn M. 12 161 445. Dividende 1922: 50 %. Direktion: Kurt Daeschner, Chemiker Dr, Wilh. Normann. Aufsichtsrat: Apotheker Gotthard Müller, Herford; Bankier Th. Clemens, Koblenz; Apothekenverwalter Fritz Lampe, Herford; Studienassessor Wilh. Uthoff, Hamm; Geh. Justizrat Hyacinth Clemens, Köln; Fabrikdir. Franz Daeschner, Köln- Braunsfeld; Ritt- meister a. D. Graf Friedr. von Plettenberg; Bretzenheim a. d. Nahe. Münden Hildesheimer Gummiwaaren Fabriken Gebr. Wetzell Actien-Gesellschaft in Hildesheim. Gegründet: Am 1./9. 1883 aus der seit 1858 bestehenden offenen Handels-Ges., Mündener Gummiwaren-Fabrik Gels Wetzell. Sitz bis 1909 in H.-Münden. Zweck: Fabrikation von Gummiwaren u. aller in dieses Fach Artikel Die Asbestabteil. wurde 1910 abgetrennt u. mit den Vereinigten Astbestwerken Danco Wetzell & Co. G. m. b. H. in Dortmund vereinigt. Kapital: M. 3 000 000 in 2200 Inh. Akt. à M. 500 u. 1900 Inh.-Akt. à M. 1000. A.-K. bis 1910 M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1910 um M. 400 000, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./6. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, weiter erhöht am 19./10. 1921 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1922 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Je M. 500 Aktien-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. mind. M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 1.4 Md., Masch. 114.37 Bill., Geräte 97.96 Bill., Fuhrwerk 1. Kassa 10 806.81 Bill., Wechsel 591 Bill., Beteil. u. andere Guth. 18 452.65 Bill., Debit. 80 396.11, Vorräte aller Art 29 156. 73 Bill. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 485 000, Div.- Ergänz.-F. 31 400, rückst. Div. 345 764, Rückl. für etwaige Verluste 2 426 480, Selbstversich.-F. 3 500 000, Arb.- u. Beamten-Pens.-Kasse 4 000 000, Kredit. 96 985 Bill., Gewinn 42 630.63 Bill. Sa. M. 139 615. 66 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 103 871.20 Bill., Rückl. 43 000 Bill., Gewinn 42 630.63 Bill. – Kredit: Vortrag 418 304, Rohgewinn 189 501.83 Bill. Sa. M. 189 501.83 Bill. Dividenden: 1913/14–1921/22: 10, 15, 20, 30, 15, 25, 25 % £ (Bonus) M. 150, 50 £ (Bonus) 35 %. 1922: 250 £– (Bonus) 250 %. 1923: GM. 5 bzw. 10. Direktion: Gen.-Dir. Aug. Schnorr. Direktoren: Rich. Blume, Dr. Kurt Sembritzki. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr.-Ing. h. c. C. H. Steinmüller, Gummersbach; Carl Lambrecht, Hildesheim; Dr. jur. Carlos Wetzell, Berlin-Friedenau; Dr. Leo Sachs, Altena i. Westf.; Bankier Arthur Schröder, Berlin; Benno Schmelz, B. Grunewald. zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hildesheim: Disconto-Ges.; Cassel: L. Pfeiffer. NViedersächsische Gummiwarenfabriken Paul Reipert A.-G. in Hildesheim. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 18./7. 1922. Sitz bis 26./6. 1923 in Gründer 8. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gummiwaren jeder Art. Kapital: M. 26 Mill. in 24 000 St.-Akt, u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./2. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 16 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. Vorz.-Akt. zu 108 %, St.-Akt. zu 385 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 10 St. Dividende 1922: 75 %. Direktion: Fabrikbes. Paul Reipert, Georg Armbrecht, Hildesheim. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Langkopf, Prokurist Emil Tusche, Hannover; Dir. Ferd. Crasemann, Fabrikant Franz Brückmann jr., Braunschweig. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 162