2580 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dr.-Ing. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Stellv. Pol. Präs. Dr. Walter v. Brüning, Semper auf Rügen; Graf Louis Schimmelpenninck-Nyenhuis, Haag; Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Geh. Reg.-Rat Dr. Arth. von Weinberg, Bankier Otto Hauck, Bankier Freiherr M. v. Bethmann, Reg.-Präs. a. D. Dr. Otto v. Steinmeister, Frankfurt a. M.; Landgerichtsrat a. D. Paul von Schnitzler, Cöln; Reg.-Präs. a. D. Dr. Wilh. von Meister, Homburg v. H.; Gesandter Dr. Ad. von Brüning, Berlin; Gen.-Konsul Carl v. Weinberg, Waldfried b. Niederrad-Frkft. a. M.; Prof. Dr. C. Bosch, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Georg Hauck & Sohn, J. J. Weiller Söhne, Deutsche Bank, Gebr. Bethmann, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleich. röder, Mitteldeutsche Creditbank; Cöln: J. H. Stein; Mannheim: Rhein. Creditbank. Kohlensäurewerk Deutschland, A.-G. in Hönningen a. Rh. Gegründet: 2./7. 1912; eingetr. 18./1. 1913 in Linz a. Rhein. Gründer siehe dicéses Handb. 1915/16. Zweck: Ankauf der Kuxe der Gew. Deutschland, Gewinnung u. Verwert. der Produkte des Kohlensäurewerks „Deutschland“ zu Hönningen am Rhein, Erwerb u. Verwert. gleicher oder ähnlicher Produkte, Fabrikate u. sonst. Gegenstände. Kapital: M. 400 000 in 325 St.-Aktien u. 75 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari, dazu lt. G.-V. v. 23./6. 1920 M. 150 000 in 75 St.-Aktien, begeben zu 130 % u. 75 Stück Vorz-Aktien, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. 3 fachem Stimmrecht, begeben zu 100 %. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1920 div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.: 1 Vorz.-Aktie = 3 St. 2 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 139 958, Geb. 29 620, Masch. 23 000, Kontor- einricht. 1, Werkzeuge 1, Kohlensäurebrunnen 1, Stahlflaschen 816 430, Eff. 61 557, Kassa 116 34 Bill., Devisen 262.7 Bill., Postscheck 459.52 Bill., Bankguth. 854.44 Bill., Aussenstände 4141.45 Bill. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 75 904, a p. R.-F. 100 000, Werkerhalt. 1 630 000, Frachtenrückgang 4000 Bill, Rückl. für Nachteile infolge politischer Massnahmen 20 000, unerhob. Div. 159 060, verschied. Gläubiger 948.22 Bill., Gewinn 886.22 Bill. Sa. M. 5834.45 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2924.43 Bill., Betriebskosten 544.26 Bill., Abschr. 44 926, Gewinn 886.22 Bill. – Kredit: Vortrag 621 457, Kohlensäureversand 4354.92 Bill., Zs. 141 377 859. Sa. M. 4354.92 Bill. 44 Dividenden: 1914–1923: St.-Akt.: 5, 6, 6, 5, 6, 8, 12, 12, 50, 0 %; Vorz.-Akt.: 6 %. 1923: 0%. Direktion: Christian Wilh. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Jakob Grünewald, Stellv. Generalagent Abraham Fröhlich, Justizrat Wilh. Grünewald, Kaufm. Otto Schaaf, Giessen; Rentner Siegmund May, Cöln; L. Gutmann, Gotha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Giessen: Jacob Grünewald. Chemische Werke Henke & Baertling, Akt.-Ges., Holzminden. Gegründet: 10./10. 1910; eingetr. 15./12. 1910. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Sitz bis 1923 in Bremen. Zweck: Betrieb einer chemischen Fabrik sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Holzdestillationen in Holzminden. Brakel. 1916/18 Errichtung eines Neubaues in Brakel. Kapital: M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1916 um M. 400 000. Weiter erhöht 1920 um M. 2 000 000, davon angeb. den Aktion. M. 1 000 000 zu 130 % u. lt. G.-V. v. 10./5. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 4 500 000), angeb. den Aktion. im Verh. 2:1 zu 130 %. Die G.-V. v. 3./5. 1923 beschloss das A.-K. um M. 7 500 000 auf M. 12 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von M. 5 500 000 St.-Akt., davon M. 3 500 000 den Aktionären im Verh. 3: 2 zu 1000 % angeboten, u. M. 2 000 000 10 % kumulative Vorz.-Akt. mit 5 fachem St.-Recht in bestimmten Fällen. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000. Die Ges. war im Juli 1923 bereit, die Teilschuld- verschreib. zu 200 % Zs. zurückzukaufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 190 178, Geb. 112 041, Masch. 4, Inv. 2, Anschlussgleis 2, Wasserkraft 1, Fuhrwerk 2, Waren 166 334 858, Debit. 52 556 672, (Aval- debit. 7 443 000), Eff. 130 969, Kassa 26 339. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Anleihe 1 500 000, R.-F. 495 359, Spez.-R.-F. 144 295, Ern.-F. 100 000, Kredit. 201 715 910, (Avalkredit. 7 443 000), Vortrag f. Unk. u. Zs. 3 611 250, Div.-K. 11 640, Gewinn 7 272 614. Sa. M. 219 351 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5 770 052, Zs. 2 963 306, Reingew. 7 258 746 (davon Div. 6 750 000, Vortrag 522 614). – Kredit: Betriebsgew. abz. Betriebsunk. 15 992 105. Sa. M. 15 992 105. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 10, 12, 12, 20, 12, 12, 150, 0 %. Direktion: Max Klar.