2582 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Gebäude 1, Masch. u. Apparate 1 Eisenfässer 1, Anschlussgleise 1, elektr. Anlage 1, Inventar 1, Zisternenwagen 1, Bassins 1, Debit. 46 319 846, Kassa 609 181, Eff. 90 000, Vorräte 5 692 000. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 580 000, Spez.-R.-F. 157 000, nicht eingelöste Coupons 6750, Kredit. 43 553 275, Gewinn 6 014 011. Sa. M. 52 711 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 184 997, Gewinn 6 014 011. – Kredit: Vortrag 122 121, Gesamterträgnis abzügl. sämtl. Unk. 6 076 886. Sa. M. 6 199 008. Kurs Ende 1914–1923: 170* –, 150, –, 115*, 170, 300, 700, 4900, 13 %. Eingef. durch E. C. Weyhausen in Bremen 12./6. 1900 zu 135 %. Dividenden 1913–1922: 20, 10, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 30, 100 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Bornemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolf Dreier, Stellv. B. C. Heye, Adalb. Korff, Bremen. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder, K.-G. a. A, G. Luce. „Silesia“, Verein chemischer Fabriken, Ida- u. Marienhütte bei Saarau. Gegründet: 8./1. 1872; eingetr. 11./1. 1872. Zweck: Fortführung der früher von der Ges. Silesia zu Saarau (C. Kulmiz) betriebenen chem. Fabriken, des Morgenstern-Werkes zu Rohnau (chem. Fabrik u. Schwefelkiesgruben); der früher von der Handelsges. C. Kulmiz betriebenen chem. Düngerfabrik zu Saarau, von Phosphoritförderungen in Nassau nebst der dazu gehörigen Dampfwäsche etc. In Idaweiche bei Kattowitz ist eine Anlage zur Gewinnung von Glaubersalz u. Salzsäure errichtet, welche 1898 den Betrieb eröffnete. In Ida- u. Marienhütte wurde 1899 eine Anlage zur Darstellung von Anilinöl- und Salz, sowie von anorganischen Farbstoffen und von Krystallglaubersalz angelegt. In Breslau (Woischwitz) wurde 1872 die chem. Düngerfabrik A.-G. hinzu erworben. Zur Ausbeutung des Schwefelkieslagers auf Morgensternwerk ist eine 1905 in Betrieb gesetzte Waschanlage errichtet. Bei Dittersbach in Schles. hat sich die Ges. die Gase einer Koks. ofenanlage etc. behufs Herstellung von Benzol etc. vertragl. auf längere Jahre gesichert u. daselbst eine Teerdestillation gebaut. Aus diesem Betriebe wird ein Teil des Rohstoffbedarfs für die Anilinfabrikation gedeckt. Arb.-Zahl ca. 1000. Im Dez. 1920 u. Jan. 1921 wurde den Aktion. der Silesia ein Angebot gemacht, ihre Aktien in solche von Rütgerswerken A.-G. in Berlin umzutauschen; fücr nom. M. 2400 Silesia-Aktien wurden M. 3000 Rütgerswerke- Aktien sowie ein Barbetrag von M. 960 gewährt. Dadurch kam das Kapital der Silesia nahezu vollständig in den Besitz der Rütgerswerke. Am 25./5. 1923 wurde mit den Rütgerswerken ein Betriebsvertrag hinsichtlich der gesamten Anlagen der Silesia abgeschlossen. Kapital: M. 5 640 000 in 1200 Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000 u. in 3400 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. Hypothek-Anleihe: I. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 4./7. bezw. 4./8. 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1923: M. 123 500. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Best. Zahlstellen: Breslau: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Schles. Bankverein. Kurs in Breslau Ende 1914 bis 19232 97,257, –„ 95, –, 957, 95, 97, 97, 98, = %. Anleihe: II. M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 30./4. 1906, rückzahlbar zu 103 %. Die Anleihe ist zum 1./10. 1923 gekündigt worden. Ende 1923 noch M. 210 000 unerhoben. Zahlst. Breslau: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Schles. Bankverein. Kurs in Breslau Ende 1922–1923: 98, – %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Terrain 194 629, Geb. 1 465 156, Masch. u. Apparate 1 660 246, Mobil. 548 687, Eff. 1199.22 Bill. – Passiva: A.-K. 5 640 000, Anleihe 1903 123 500, do. 1906 210 000, Agio 3720, alte Div. 192 000, Unterst.-F. 87 291, Pens.-F. für Arb., Witwen u. Waisen 977 605, do. für Beamte 67 692, R.-F. I 564 000, do. II 100 000, Erneuer.-F. 900 000, Konjunktur-Res. 150 000, Delkr. 101 678, Disp.-F. 87 602, Kontokorrent 1199.22 Bill., Gewinn 449 069. Sa. M. 1199.22 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 11 280 000, A-R.-Tant. 896 302, Depotgebühren 11 018, Gewinn 449 069. – Kredit: Übertrag 12 630 816, Kursdiffer. 5572. Sa. M. 12 636 389. Kurs Ende 1914–1923: 169*, –, 160, –, 160*, 160, 509, 600, 5000, 18 %. Notiert Breslau. Dividenden 1914–1923: 8, 9, 12, 13, 12, 15, 22, 22, 200, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dir. M. Odenbach, Breslau; Dir. Dr. Schlösser, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Landesältester Major Victor von Websky auf Karlsdorf; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Landschafts-Dir. Freih. v. Tschammer-Osten, Exz., auf Dromsdorf; Dr. Paul Helmuth von Kulmiz, Ida- u. Marienhütte; Rechtsanw. Dir. Dr. Rudolf Freund, Gleiwitz; Justizrat Ernst Ahlemann, Gen.-Dir. Konsul Sally Segall, Berlin; Gen.-Dir. Arwed Pistorius, Kattowitz; Dir. C. Müller, Dir. L. Kahl, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen in Ida- u. Marienhütte u. Breslau; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. der Deutschen Bank), Commerz- u. Privat-Bank. ――