Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2583 Zentralwerk-Akt.-Ges., Isernhagen b. Hannover. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer: Franz Stolberg, Hannover; Hubert Aldenhoff, Essen; Ewald Rotert, Düsseldorf; Gerhard Hendrichs, Dortmünd; Ed. Borges, Frankf. a M; Fritz Kreft, Bielefeld. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Klebstoffen aller Art sowie Herstell. u. Vertrieb aller sonstigen für das Maler- u. verwandte Gewerbe erforderl. Artikel, Erwerb u. Vertrieb gleichartiger Waren anderer Fabriken. Kapital. M. 63 Mill. in Aktien zu M. 1000, 5000 u. 10 000 (letztere sind Vorz.-Akt), übern. von den Gründern. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Vorstand. Christof Spengemann, Johannes Pabst. Direktion. Christof Spengemann. Aufsichtsrat. Franz Stolberg, Hannover; Hubert Aldenhoff, Essen; Ewald Rotert, Düsseldorf; Gerhard Hendrichs, Dortmund; Ed Borges, Frankf a. M.; Fritz Kreft, Bieleleld; Ad. Brennecke, Dr. Paul Reichelt, Hannover; Johannes Ketels, Altona; Christoph Luck, Remscheid; Heinrich Busch, Bernhard Ostwald, Bochum; Heinrich Feltmann, Dortmund; Karl Birker, Essen. Phönix-Akt.-Ges. für Petrolprodukte Kaiserslautern in Kaiserslautern. Die Ges. ist mit der neugegründeten „Phönix“ Deutsch-Rumänische Mineralöl A.-G., Frankf. a. M., lt. G.-V. v. 24./8. bzw. 4./9. 1923 fusioniert. Aktienumtausch im Verh. 1:2. Firma erloschen. Letzte ausführl. Abhandl. s. Jahrg. 1923/24. Dr. Mayer & Rotzler, Akt.-Ges. in Karlsruhe. Gegründet: 31./8.1921; eingetr. 18./11.1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die „Inag“ Industrie- Unternehm. A.-G. zu Erlangen bringt in die Ges. die ihr zustehenden sämtl. Geschäftsanteile der Dr. Mayer & Rotzler Ges. m. b. H. zu Karlsruhe im Gesamtbetrage von M. 57 000 mit Gewinn- anteilsrechten v. 1./1.1921 ab ein. Die A.-G. gewährt als Entgelt für die Geschäftsanteile u. damit für das gesamte Geschäft der Dr. Mayer & Rotzler G. m. b. H. M. 280 000 zum Nennwert. Die Einbringerin übernimmt die Gewähr für die Aussenstände in derjenigen Höhe, in welcher sie in der genannten Bilanz bewertet sind. Sie übernimmt ferner die Gewähr dafür, dass weitere Passiven als die in der genannten Bilanz aufgeführten nicht bestehen. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Unternehmens der Firma Dr. Mayer & Rotzler G. m. b. H. zu Karlsruhe in Baden durch die Erwerbung sämtl. Geschäftsanteile u. damit aller Aktiven u. Passiven dieses Unternehm. sowie des Firmenrechts, ferner auch Herstell. u. Vertrieb von photograph. Platten u. Papieren sowie Chemikalien aller Art sowie über- haupt Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen, welche mit der Photographie irgendwie zus. hängen. Die Ges. ist berechtigt, Grundst. zu erwerben u. zu pachten sowie Zweig- niederlass., Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 6.5 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien (Nr. 1–2000) zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1923 erhöht um M. 4.5 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 144 060, Mobil. 1, Kassa 38 903, Waren 10 486 930, Debit. 16 279 425. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 25 000, Kredit. 12 615 620, Reingewinn 7 808 699. Sa. M. 26 949 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 810 458, Unk. 9 175 713, Reingew. 7 808 699. –— Kredit: Vortrag 9460, Bruttogewinn 17 785 410. Sa. M. 17 794 871. Dividenden 1921–1922: 10, 60 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Rotzler, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Berlizheimer, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Theodor Sehmer, München; Paul Wahrenholz, Gen.-Dir. Dr. Karl Zitzmann, Erlangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank. Akt.-Ges. für Industriebedarf, Köln. (In Liquidation.) Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 30./1. 1923. Gründer: Lorenz Tenhoff, Carl Schepers, Fhefrau Carl Schepers, Thea geb. Tenhoff, Apotheker Wilh. Ritzefeld, Köln-Mülheim; Erich Stuckenschmidt, Frankf. a. M.; Fritz Tiesler, Dortmund; Friedr. Thierbach, Düsseldorf; ans Hecker, Frankf. a. M.; Architekt Ferd. Ewald Revermann, Köln; Helene Bomers, Crefeld; Fabrik-Dir. Hugo Jüngermann, Lüdenscheid. Die G.-V. v. 11./8. 1924 beschloss die Liquid. der Ges.