Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2585 * Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kontokorrent 445, Kassa 385, Postscheck 5, Waren 15 215, Muths & Ackermann G. m. b. H., Köln 1464. – Passiva: Kontokorrent 3687, Bankschulden 3737, R.-F. 91, Kapital 10 000. Sa. GM. 17 516. Direktion. Friedrich Karl Ackermann. „ Aufsichtsrat. Frau Christine Ackermann, Alfred Petersmann, Köln; Wilhelm Thummes, Duisburg-Meiderich. chemische Entrostung Akt-Ges., Köln-Deutz, Siegesstr. 26. Gegründet. 12./2. 1923; eingetr. 3./3. 1923. Gründer: Oscar Deiters, Köln-Deutz; Erwin Ruthemeyer, Dir. Johan Henri Vertin, Köln; Rechtsanw. Heinrich Schoppen, Düsseldorf; Hertha Rowedder, Köln-Deutz. Zweck. Übernahme von Entrostungen aller Art nach Dr. Vogels Patent, Ausführ. von allen Entrostungs- u. damit zusammenhängenden Arbeiten, Vertrieb von Dr. Vogels Ent- rostungspulver und Pasta, Erteil. von Vertriebsrechten für das Ausland. Kapital. GM. 37 500 in 625 Aktien zu GM. 20 u. 250 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Diese urspr. 1000 Akt. sind lt. G.-V. v. 10./4. 1923 in Vorz.-A. umgewandelt, mit 4 % Vorz.-Div., daneben aber gleiche Div.-Ber. mit den St.-A. Lt. gleicher G.-V. ist das A.-K. um M. 15 Mill. St.-A. erhöht, ausgegeben zu 200 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 ist das A.-K. im Verh. 2000: 1 von M. 25 Mill. auf GM. 12 500 umgestellt u. darauf um GM. 25 000 erhöht worden. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. übernommen u. den Aktion. in der Weise angeboten, dass gegen M. 100 000 alte Aktien eine neue zu GM. 100 zu 112 % bezogen werden konnte; A.-K. nach Erhöh. also GM. 37 500 in 625 Akt. zu GM. 20 u. 250 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Oscar Deiters, Köln-Deutz. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Carl Noell, Köln-Mülheim; Gewerbeinsp. Carl Deiters, Mainz; Erwin Ruthemeyer, Köln. Chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz Akt.Ges. in Köln-Mülheim. Gegründet. 15./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen u. Farben aller Art sowie Uber- nahme u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. unter der Firma Chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz in Köln-Mülheim betrieb. Unternehm Kapital. GM. 320 000 in 16 000 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umctell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf GM. 320 000 durch Herabsetz. des Aktiennennbetrages von M. 1000 auf GM 20. Dem R.-F. sollen GM. 102 404 zugewiesen werden (in der GM.-Eröff.-Bilanz (s. u.steht daher zunächst dem A.-K. von M. 16 Mill. ein Kap.Entwert.Kkonto von M. 15 577 595 gegenüber). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie == 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 77 000, Geb. 143 000, Antriebs- masch 18 000, Rearbeitungsmasch. 53 000, Mobil 4000, Fuhrwerk 2000, Debit 13 500, Waren 106 277, Wechsel 525, Kassa 539, Wertp. 1519, Bankguth. 20 806, Kapitalentwert. 15 577 595. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Kredit. 17 765. Sa. GM. 16 017 765. Dividenden 1922–1923: 50, 0 %. Direktion. Fabrikant Albert Spitz; Stellv. Georg Sell, Dr. Walter Engel. Aufsichtsrat. Fabrikant Oswald Sehlbach, Barmen; Bankier Albert Bendix, Köln- Braunsfeld; Helene Sehlbach, geb. Koll, Barmen; Albert Küller, Düsseldorf; Fabrikant Ernst Koll, Fabrikant Walter Spitz, Barmen; Bankprokurist Ernst Haarhaus, Köln. Zahlstellen: Köln: Barmer Bankverein, Deichmann & Co. Franz Clouth Rbheinische Gummiwarenfabrik Akt.-Ges. in Köln-Nippes, Niehlerstrasse 102/116. Gegründet: 22./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 4./6. 1920. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Gummiwaren aller Art, ferner Erwerb u. Betrieb von Unternehm., welche mit dem vorangegebenen Zwecke zus. hängen oder diesen Zweck zu fördern geeignet erscheinen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehm. in jeder gesetzl. zulässigen Form. Kapital: M. 6 500 000 in 2000 Vorz.-Aktien u. 4500 St.-Aktien à M. 1000; die St.-Aktien übernommen von den Gründern zu 100 %; die Vorz.-Aktien wurden zu 107 % ausgegeben. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Sämtl. St.-Aktien sind im Wege des Aktienumtausches an die Land- u. Seekabelwerke A.-G. übergegangen.