— 2586 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Anleihe: M. 3 Mill. in 5 % Oblig. von 1920. Rückzahl. durch Auslös. zu 103 %. Zahl. stelle: Köln: Deutsche Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 086 655, Geb. 1, Masch. 1, Motorwagen 1, Rohstoffe u. Waren 180 774 000, Wechsel u. Kassa 4 113 636, Wertp. 30 879, Beteil. 4253, Schuldner 322 275 206. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Teilschuldverschreib. 3 000 000, do. Zs.-K. 40 897, R.-F. 790 000, Delkr.-K. 16 351, Werkerhalt.-K. 71 000 000, Banken 78 614 336, Kredit. 317 576 692, Gewinn 30 746 356. Sa. M. 508 284 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 137 853 130, Abschreib. 3 405 998, Werk- erhalt.-K. 70 000 000, Reingewinn 30 746 356. – Kredit: Vortrag 331 054, Bruttogewinn 241 674 430. Sa. M. 242 005 4285. Dividenden 1920–1922: St.-Aktien: 12, 12, 250 %, Vorz.-Aktien je 6 %. Direktion: Dr.-Ing. Max Clouth, Köln-Marienburg; Stellv. Franz Druckenmüller, Köln-Nppes. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen; Stellv. Gen-Dir. Dr. Paul Silver. berg. Eugen Clouth, Bank-Dir. Friedr. Herbst, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Georg Zapf, Gen.-Dir. Karl von der Herberg, Köln; Justizrat Hubert Krupp, Bonn; S. Alfr. Freih. von Oppenheim, Justizrat Emil Schniewind, Köln; Geh. Bergrat Dr. jur. Victor Weidtman, Schloss Rahe b. Aachen. Zahlstellen: Köln: Deutsche Bank Fil., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co. Wm. Cremer Akt.-Ges., Köln-Weisshaus, Weisshausstr. 5. Gegründet. 23./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer: Kommanditges. Wm. Cremer, Köln-Weisshaus, Theodor Bayer, Köln-Pullheim, Dr. jur. et rer. pol. Wilhelm Bayer, Köln; Oberstudien-Dir. Georg Raederscheidt, Neuss; Frau Elis. Frangen, Köln-Sülz; Josef Bayer, Köln; Rudolf Bayer, Köln-Klettenberg. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Soda, Glycerin, Ölen u. Fetten. Kapital. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. jur. et rer. pol. Wilhelm Bauer, Josef Bayer. Aufsichtsrat. Frau Witwe Gertrud Bayer, Köln-Weisshaus; Oberstudien-Dir. Georg Raederscheidt, Neuss; Ing. Konstantin Frangen, Köln. Hager-Industrie K. G. a. A., Köln. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer: Firma Gebr. Hager & Co., G. m. b. H., Fabrikbes. Julius Hager, Fabrikant Fritz Hager, Bergisch-Gladbach; Berg- assessor a. D. Albrecht Macco, Köln-Marienburg; Wirtschaftsrat Wilhelm Jutzi, Köln- Klettenberg; Max Taussig, Prag-Karlin; Otto Roth, Prag-Vinohrady; Bankdir. Walter Barth, Köln; Willy Hager, Bergisch-Gladbach; Carl W. Bennet, Cöln. Zweck. Fabrikation u. Handel von chem. u. techn. Artikeln aller Art, der Vertrieb von Gasen u. von der Gasverwendung dienenden Geräten, die Erricht. u. der Erwerb von Anlagen für Gaserzeugung, Gasvertrieb u. Gasverwend. sowie die Herstell. u. der Handel mit Maschinen. Kapital. M. 120 Mill. in Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 20 Mill., zu pari begeben. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschaftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Gebr. Hager & Co., G. m. b. H., Bergisch-Gladbach. Aufsichtsrat. Bankdir. Walter Barth, Bergassessor a. D. Albrecht Macco, Wilhelm Jutzi, Otto Roth; Oberbürgermstr. a. D. Haumann, Köln; Fabrikant Fritz Hager, B.-Gladbach. Henkel & Cie. Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 10./3. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte aller Art und alles, was dem dient. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen und Verbänden beteiligen Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Köln; Oskar Reich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fritz Henkel sen.; Chemiker Dr. phil. Hugo Henkel, Dir. Dr. jur. Bernh. Werner, Düsseldorf. „Hooco“, Akt.-Ges., Chemische Fabriken, Köln a. Rh. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 24./6. 1924 in Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Produkte, insbes. der „Hooco“.Erzeugnisse, wie Bohnerwachs, Schuhereme u. Metallputz, sowie ähnliche „Hooco“. Rohstoff-Kompositionen. 2=