Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2587 Fabrikation in Düsseldorf u. Köln. Im Besitze der Ges. befinden sich ausserdem die gesamten Geschäftsanteile der 1905 gegr. „Lackwerke Japonika“ G. m. b. H., Köln-Braunsfeld. Kapital: M. 100 Mill. in 350 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 16 650 St.-Akt. zu M. 1000 u. 7800 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1922 um M. 2 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 8 Mill. in 500 St.- Aktien zu M. 10 000, 2000 St.-Akt, zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Grunddiv. u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V v. 29./5. 1923 um M. 28 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000, 1800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. M. 12 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Deutsche Handels- u. Kreditbank A.-G., Düsseldorf, u. Bonner Effekten-Bank Schugt & Co., Bonn) zu 950 %, angeb. den bisher. Vorz.- u. St.-Aktion. im Verh. 1:1 vom 20./6.–5./7. 1923 zu 1000 %. Die übrigen M. 12 Mill. St.-Akt. sind zu 100 % begeben u. dienen Anglied.-Zwecken. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 60 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5500 desgl. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 4 Mill. St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 6 Mill. St.-Akt. zu M. 10 000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4000: 1000 bzw. 40 000: 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-A.-K. 1 St., je M. 1000 Vorz.-A.-K. 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest an Vorz.- u. St.-Akt. gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 202 858, Bankguth. 898 131, Postscheckguth. 22 940, Immobil. 456 680, Fabrikgeb. 1 024 440, Masch. 304 923, Werkzeuge u. Geräte 33 520, Büroeinricht. 98 382, Fuhrwerk 39 070, Emballagen 413 533, Debit. 5 182 493, Waren 1 099 319, Rohstoffe 9 308 760. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 417 500, Kredit. 5 238 341, noch zu bezahl. Steuern, Beiträge usw. (Trans.-Posten) 3 521 740, Gewinn 5 907 471. Sa. M. 19 085 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 11 656 936, Abschr. 121 428, Trans.-Posten 3 521 740, Reingewinn 5 907 471 (davon Tant. an Vorst. u. Angestellte 2 500 000, do. an A.-R. 590 000, Div. 1 500 000, Bonus an junge Aktien 500 000, Vortrag 817 471). – Kredit: Waren 20 886 137, Rohstoffe 140 580, Hausertrag 14 118, Steuern 166 740. Sa. M. 21 207 576. Kurs: Einführung der Aktien an der Kölner Börse ist beabsichtigt. Dividende 1922: 50 % (junge 25 £ 25 % Bonus). Direktion: Otto Oehlke, Karl Oehlke, Düsseldorf-Eller; Fabrikbes. G. Rockenthien, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Peter Arens, Düsseldorf; Stellv. Bankier Karl Schmidt, Bonn; Rentner Hugo Fingscheidt, Heinr. Fischer, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Kreisbank A.-G.; Bonn: Bonner Effekten-Bank Schugt & Co., K.-Ges. Kölnische Gummifäden-Fabrikvormals Ferd. Kohlstadt & Co. in Köln-Deutz. 38 Gegründet: 1872 durch Übernahme der 1843 gegründeten Firma Ferd. Kohlstadt & Co. Zweck: Fabrikation von Gummifäden zu Gummiband, Gummiplatten, Gummi- waren jeder Art, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Das Grundst. der Ges. liegt an der Deutz-Mülheimerstr. 127/129 u. umfasst 10 200 qm. Davon sind über 6000 qm mit grösstenteils neuen, 2–4stöckigen Geb. bedeckt. In diesen befindet sich neben dem Betrieb der Ges. derjenige des 1908 gegründ. Paragummiwerk m. b. H., Köln-Deutz, dessen Stammanteile im Besitz der Ges. sind. Das Paragummiwerk stellt nahtlose, techn. u. Patent-Gummiwaren, gummierte Stoffe u. Gegenstände aus solchen, Armblätter u. Gummi- scherzartikel her. Die Verwalt. desselben liegt in den Händen des Vorst. der A.-G. Zum Betriebe der Fabriken gehören eine Kraftanlage, bestehend aus 2 Dampfkesseln, 1 Dampf- maschine u. 60 Elektro-Motoren mit über 1300 PS. Gesamtleist., 28 Wasch- u. Mischwalz- werke sowie Kalander, 11 Vulkanisier-Kessel, eine grössere Anzahl Spezialmasch. u. Einricht. für die verschied. Fabrikationszweige, eine mechan. Werkstatt u. Schreinerei. Die Belegschaft beider Werke zählt z. Z. 750 Arb. u. Angest. Kapital: M. 13 500 000 in 3600 St.-Akt. à M. 300, u. 10 350 à M. 1200. Urspr. M. 1 080 000. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1920 um M. 1 920 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 3 Mill. in 1250 St.-Akt. u. 1250 Vorz.-Akt. à M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1923 um M. 4 500 000 in 3750 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 à M. 1200, auf je M. 1200 altes A.-K. = 1 neue Aktie zu 3000 % angeboten. Die G.-V. v. 23./6. 1923 beschloss nochm. Erhöh. um M. 3 Mill., davon M. 900 000 den alten Aktion. angeb. im Verh. 12 000: 1200 zu 18 900 % – Steuer usw. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umwandl. der bisher. 1250 Vorz.- Akt. in St.-Akt. Die G.-V. v. 18./11. 1924 sollte Umstell. des A.-K. von M. 13 500 000 auf GM. 1 125 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer weiteren Div. von ½ % für jedes über 10 % Div. an St.-Akt. verteilte Proz., jedoch bis