2588 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. höchst. insges. 8 %), 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 30 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angest., Rest nach G.-V.-B. 0 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 400 000, Masch. 1, elektr. Anl. 1, Geräte u. Werkz. 1, Fahrzeuge 1, Mobil. 1, Beteil. 1 000 000, Kassa, Postscheck- u. Reichs- bankguth. 5921.54 Bill., Wechsel u. Schecks 92 14.27 Bill., fremde Zahlungsmittel 9185.89 Bill., Wertp. 2092.52 Bill.. Debit. 424 553.37 Bill., Rohst. u. Material. 177 796.67 Bill., Gummi, halbfert. u. fertige Erzeugnisse 56 089 Bill. – Passiva: A.-K. 13 500 00 0, R.-F. I 4.6 Md., do. II 5 285 000, Unterst.-F. 15 000 Bill., Delkr.-K- 45 000 Bill., Selbstversich. 15 000 Bill., unerhob. Div. 1 909 032, Rückst. für Steuern, Versich.-Gebühren u. sonst. Abgaben 79437.33 Bill, Kredit. 503 834.56 Bill., Wechsel 13 981.80 Bill., Reingew. 12 599.57 Bill. Sa. M. 684 853.27 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 51 302.84 Bill., Zs. 29 165.79 Bill., Abschr 7704.39, Bill., Reingewinn 12 599.57 Bill. — Kredit: Vortrag 8 800 504, Gewinn aus Beteil. u. Überschuss 100 772.60 Bill. Sa. M. 100 772.60 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 132*, –, 130, –, 90*, 122, 200, 570, 7100, 16 %. Notiert in Köln. St.-A. Nr. 8101–11 850 u. 11 851–14 350 im Febr. 1924 in Koin zugelassen. Dividenden 1914– 1923: 8, 6, 0, 6, 0, 16, 14, 15 £ (Bonus) 10 %, ½ Goldmark für je M. 1000 Aktiennennwert (= 350 % Papier), 0 %. – Vorz.-Akt. 1921–1922: Je8 %. C.-V.: Nach J.5. Direktion: R. Rompf. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Wilh. von Recklinghausen, Stellv. Bank-Dir. Bruno Philips, O. Grah, Köln; Dr. R. Hindorf, Charlottenburg: Aug. v. Recklinghausen, Hans Berg, Haus Hackhausen, Ohligs; Dir. Levin Sezynkowski, Düsseldorf. Zahlstelle: Köln: Dresdner Bank. L. Minlos & Co. Akt.-Ges. in Köln-Ehrenfeld, Geisselstrasse 118. Gegründet: 29./7. 1921; eingetr. 16./9. 1921. Gründer u. Einbringung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Seife, Seifengulver und Waschpulver jeder Art und sonstiger chemischer Produkte, insbesondere die Übernahme und Fortführung des früher unter der Firma „Fabrication für Lessive Phenix Patent J. Picot Paris L. Minlos & Co.“, Köln-Ehrenfeld, betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 37.5 Mill. in 375 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 Erhöh. um M. 7.5 Mill. u. lt. G.-V. v. 28./2. 1923 um M. 25 Mill., den Aktionären (1: 2) zu 1000 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 660 000, Masch. u. Einricht. 640 000, Inv. 40 000, Kassa 22.61 Bill., Eff. 1 Bill., Sparkasse 1 568 000, Postscheck 218.74 Bill., Aussenstände 3722.84 Bill., Guth. fremder Währ. 315.73 Bill., Warenvorräte 260 334 210, Verlust 3645.23 Bill. – Passiva: A.-K. 37 500 000, R.-F. I 219 374 535, do. II 1 500 000, nicht erhob. Div. 275 200, Verpflicht. 7926.16 Bill. Sa. M. 7926.16 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 91.76 Bill., Handl.- do. 9351.34 Bill., Abschr. 240 000. – Kredit: Vortrag 2 166 397, Erlös aus Fabrikation 5797.86 Bill., Verlust 3645.23 Bill. Sa. M. 9443.1 Bill. Dividenden 1921–1923: 11, 40, 0 %. Direktion: Werner von Tülff, Köln. „ Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Alfred Vorster, Bankier Alb. Bendix, Köln; Dir. Bernh. Junker, Wien; Dr. Georg von Wirkner, Gelsenkirchen-Schalke; Rechtsanwalt Dr. Jos. Haubrich, Köln. Zahlstellen: Köln: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Rhein. Volksbank A.-G. Fritz Osk. Michallik Akt.-Ges. (Fomag), Verbandstoff- u. Gummiwarenmanufaktur, Köln, Johannisstr. 48. Gegründet. 16./3., 8./5. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer: Fabrikbes. Fritz Oskar Michallik, Nürnberg; Dir. Michael Frank, Amsterdam; Bruno Schlemmer, Fabrikant Johann G. W. Opfermann, Köln; Dir. Martin Bauer, Nürnberg. Zweck. Vertrieb von Verbandstoffen sowie die Fertigstellung und der Vertrieb von Gummiwaren u. Krankenpflegeartikeln sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 10 Mill. in 200 Aktien zu M. 10 000 u. 80 zu M./ 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Fritz Oskar Michallik, Nürnberg. 5 Aufsichtsrat. Fabrikant Nikolaus Bauer, Fürth i. Bayern; Obering. E. P. Michallik, Frankf. a. M.; Dir. Martin Bauer, Nürnberg. = =