Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2589 Musag, Ges. für den Bau von Müll- u. Schlackenverwertungs- anlagen Akt.-Ges. in Köln, Kalker Hauptstr. 158/64. Gegründet: 1./10. 1920 u. 12./3. 1921; eingetr. 21./4. 1921. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis Sept. 1923 in Berlin. Zweck: Projektierung, Neubau u. Umbau von Müllverbrennungs-, Müll- u. Schlacken- verwertungsanlagen, Betrieb solcher Anlagen und Vertrieb der darin gewonnenen Pro- dukte, Handels- u. Fabrikationsgeschäfte aller Art, soweit sie mit den genannten Gegen- ständen im Zus. hang stehen. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Pat. u. Schutzrechte 6 000 000, Mo delle u. Zeichn. 600 000, Fabrikanlagebenutz. 100 000, Inv. 1, Debit. 3500 Bill. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kredit. 2587.51 Bill, Gewinn 912.48 Bill. Sa. M. 3500 Bill. Dividenden 1922–1923. , ? %. Direktion: Ad. Grote, V. Müller. 7 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilh. Eck, Köln-Kalk; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Rud. Heimsoeth, Köln; Ober-Ing. Ernst Moor, Berlin; Bankdir. Kurt Sobernheim, Rechtsanwalt Dr. Max Alsberg, Bankier Otto Kuhn, Berlin. Pharmarben Akt.-Ges., Köln, Stolkgasse 3-1I. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Chemische Fabrik Küas G. m. b. H., Arzt Dr. med. Engelbert Fassbinder, Apotheker u. Chemiker Hugo Marx, Köln; Paul Küas, Köln-Dellbrück; Dir. Wilhelm Brogsitter, Köln-Mülheim. Zweck. Herstellung und Vertrieb von pharmazeutischen Präparaten. Kapital. M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Küas, Hugo Marx. Aufsichtsrat. Paul Küas sen., Köln-Dellbrück; Dir. Wilhelm Brogsitter, Köln-Mülheim, Arzt Dr. Engelbert Fassbinder, Rechtsanw. Josef Braun, Köln. Rheinisch-Westfälische Olex-Akt.-Ges., Köln, Maria-Ablass-Platz 15. Gegründet. 19./12. 1922; eingetr. 7./2. 1923. Gründer: Dir. Franz Woltze, Essen-Bredeney; Dresdner Bank, Fil. Dortmund, Dir. Dr. Wilhelm Neumann, Dortmund; Paul Compes, Düssel- dorf; Dr. Paul Poensgen, Berlin-Dahlem. Die Dresdner Bank Filiale Dortmund bringt in die Ges. die in der Franziusstr. 15–29 am Dortmunder Betroleumhafen belegenen Fabrik- anlagen für Fettfabrikation nebst Masch., Apparaten, Inventar u. sämtl. Zubehör, Labora- torium und Transportmittel ein, jedoch mit Ausschluss der Grundstücke. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf M. 10 900 000 festgestellt. Die A.-G. gewährt für diese Einbringung nom. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. u. nom. M. 9 900 000 St.-Akt. Firma bis Dez. 1924: Fiag, Fett- industrie Akt.-Ges. mit Sitz in Dortmund. Zweck. Herstell. u. Verarbeitung von Fetten u. Ölen aller Art sowie sorstig. chemisch- techn. Produkte. „ Kapital. M. 11 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 10 St. in besond. Fällen. Direktion. G. Gubisch, H. Ornstein. Aufsichtsrat. Dr. Georg Solmssen, Berlin; Hugo von Gahlen, Düsseldorf; Dir. Carl Adler, B.-Dahlem; Dir. Karl Kimmich, Köln; Dir. Dr. Middendorf, B.-Lichterfelde; Dir. Franz Woltze, Essen. HRheinisch-Westfälische Sprengstoff-Act.-Ges. in Köln. Gegründet: 30./9. 1886; eingetr. 11./1. 1887. Dauer der Ges. bis 31./12. 1999. Fabriken in Troisdorf, Nürnberg und Stadeln. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dynamit, Pulver u. sonst. Sprengstoffen, Munition u. Zündmitteln, insbes. von solchen Sorten, welche im Bergbau Verwendung finden, sowie der Betrieb aller sich hieran anschliessenden Geschäfte. Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Fabriken: 1) Fabrik für Collodiumwolle, Celluloid u. Cellon, plastische Massen f. verschied. Verwend.-Zwecke, Isolations-Artikel in Troisdorf; 2) Fabrik für nahtlose Stahlrohre in Troisdorf; 3) Sprengkapselfabrik in Troisdorf; 4) Fabriken für Zündhütchen, Flobert- u. Jagdpatronen in Nürnberg u. Stadeln. Grundbesitz zus. ca. 300 ha. Die Ges. ist bei der A-G. Siegener Dynamitfabrik, deren Verwalt. die Cölner Ges. führt, u. bei der Fabrik elektr. Zünder G. m. b. H. in Köln beteiligt.