2594 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 200 987, Steuern 1 501 285, Abschr. 541 958 Reingewinn 11 966 384 (davon R.-F. 4 196 638, Div. 3 341 250, Zuwend. u. Tant. 2 428 496 Vortrag 2 000 000). Sa. M. 32 210 616. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 32 210 616. Dividenden 1922– 1923: St.-Akt. 40, ? %; Vorz.-Akt. 5, ? %. Direktion: Gen.-Dir. Hans Küppers u. Friedr. Carls, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Paul Rott, Frankfurt a. M.; Stellv. Reg.-Ass. Dernen, Dr. Willy Priester, Bankier Hohenemser, Bankier Dr. Moldenhauer, Fabrikbes. W. Schoeller, Komm.-Rat Gerst, Max Hahn, Ger.-Ass. Sussmann, Köln. Westendorp & Wehner Aktiengesellschaft in Köln a. Rh., Otto-Fischer-Str. 29. Gegründet: 6./12. 1896. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die Firma lautete bis 19./4. 1907: Act.-Ges. für Trockenplattenfabrikation vorm. Westendorp & Wehner. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Firma „Westendorp & Wehner, sowie überhaupt Anfertigung und Vertrieb von Trockenplatten und Beteilig. an industr. Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Die Ges. schloss am 12./2. 1898 mit der Trocken- plattenfabrik Dr. C. Schleussner A.-G. in Frankf. a. M. einen Gewinnbeteiligungs-Vertrag ab, der 1918 dahin abgeändert wurde, dass die Dauer des Vertrages bis 31./12. 1926 festgelegt wurde, mit der Massgabe, dass er jeweils auf 2 Jahre verlängert wird, sofern er nicht 1 Jahr vorher gekündigt wird. Diese Vertragsänderung trat rückwirkend am 1./1. 1917 in Geltung. (Siehe auch den Artikel über Dr. C. Schleussner, A.-G. in Frankf. a. M.) Kapital: M. 3.5 Mill. in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Lt. G.-V. v. 6./5. 1920 erhöht um M. 300 000, angeb. den Aktionären zu 110 %. Lt. G.-V. v. 3./7. 1923 erhöht um M. 2.7 Mill., davon M. 2.4 Mill. für die Aktionäre (1: 3) zu 3000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; dann 4 % Div. an Aktien, dann 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt., Rest weitere Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 220 588, Masch. u. Inv. 1, Kassa 325 801, Wechsel 562 715, Waren 17 064 398, Patente 1, Eff. 1, Hyp. 1, K.-Korrent 21 804 662, Bank-K. 20 819 707. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 100 000, R.-F. 74 975, Spez.-R.-F. 17 000, Talonsteuer 3000, unerhob. Div 400, do. Genussschein-Div. 5176, do. Auslos. 60 610, Konto- Korrent 44 623 588, Gewinn 15 113 125. Sa. M. 60 797 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 873 562, Abschr. 152 311, Gewinn 15 113 125 (davon Abschr. 121 496, R.-E. 5025, Auslos. von 200 Genussscheinen 106 000, Grat. 1 650 000, Div, 480 000, do. der Genussscheine 6393, Talonsteuer 500, Werkerhalt. 8 500 000, Steuer- Rückl. 4 000 000, Vortrag 243 161). Sa. M. 50 138 998. – Kredit: Bruttogewinn M. 50 138 998. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 150, –, –*, –, –, –, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: Aktien: 4, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 60, 0 %; Genussscheine: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3, 3 M. für das Stück. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Dr. Arthur Hälssig, Leo Horchemer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. C. Schleussner, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Fritz Müller, Bankier Dr. Paul Seligmann, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Köln: Deutsche Bank, Fil. Köln, Leop. Seligmann. Chemikalien Grosshandel-Akt.-Ges. Fritz Lamy in Königsberg i. Pr., Altstädt. Bergstr. 47. Gegründet. 3., 29./5. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer: Fritz Lamy, Dr. jur. Otto Lamy, Paul Lamy, Oscar Possekel, Anton Pabst, Königsberg i. Pr. Zweck. Vertrieb von Chemikalien u. pharmazeutischen Spezialitäten. Kapital. GM. 145 200. Urspr. M. 36.3 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./5. 1924 ist das A.-K. von M. 36 300 000 auf GM. 145 200 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Fritz Lamy, Oskar Possekel, Anton Pabst. Aufsichtsrat. Paul Lamy, Dr. jur. Otto Lamy, Dr. August Wirtz, Königsberg i. Pr.; Paul Raddatz, B.-Friedenau; Hugo Plesch, Hamburg. Königsberger Zündholzfabrik Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 24./3. 1923; Gründer: Frau Ida Aron geb. Aron, Proku- ristin Frl. Helene Aron, Landwirt Hermann Aron, Carl Deichgräber, Bankdir. Ludwig Kauff. mann, Königsberg. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Zündholzfabriken u. verwandten Unternehm. u. der Handel mit den Erzeugnissen derartiger Anlagen. Kapital. M. 5.5 Mill. in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu 100 %, St.-Akt. zu 200 %. *