Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2595 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht' 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Direktion. Carl Deichgräber, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Hermann Marx, Paul Neumann, Fabrikdir. Paul Zollitsch, Fabrikdir. Martin Engelke, Königsberg. Soteria Chemische Fabrik Akt.-Ges., Königsee, Thür. Gegründet. 6./12. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer: Treuhänder Hans Fromann, B.-Wilmersdorf; Friedrich Rudolph, Franz Albrecht, Otto Scharff, Franz Wiedwald, Berlin. Die G.-V. v. 30./4. 1924 sollte u. a. Verlegung des Sitzes nach Berlin beschliessen. Zweck. Herstell. u. Handel mit chemischen u. pharmazeutischen Produkten jeder Art. Kapital. M. 40 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sowie 1300 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 17 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Oiv.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1. Die Vorz.-Akt. sind mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 13 Mill. in 1300 St.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 = 1 St.; Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion. Leopold Daiker, Königsee. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Willy Fromann, Berlin; Pfarrer Hermann Gilg, Heidelberg; Dir. Walter Neustadt, Charlottenburg; Dir. Anton Dukat, B.-Südende; Dr. Ernst Kliemke, B.-Schöneberg; Komm.-Rat Adolf Mahla, Wiesbaden; Exc. von Ranzau, Schwerin. Kötitzer Ledertuch- und Wachstuchwerke A.-G. in Kötitz b. Coswig i. Sachsen. (Börsenname: Kötitzer Leder.) Gegründet: 24./8. 1897 in Dresden; eingetr. 23./12. 1897. Firma lautete bis März 1910 „Deutsche Pluviusin-(Kunstleder)Akt.-Ges.“ Von da bis 19./6. 1923 Deutsche Kunstleder-A.-G., dann bis 30./6. 1924 Kötitzer Leder- u. Wachstuchwerke A.-G. Gründ. s. dieses Handb. 1898/99. Zweck: a) Die Herstell. u. der Vertrieb von Kunstleder, Ledertuchen u. ähnl. Erzgeug- nissen; b) die Erricht. von Zweigniederlass. sowie Übernahme u. Erricht. von and. Geschäften u. Unternehm. gleicher oder ähnl. Art, sowie auch der Tertilindustrie, endlich auch Beteil. an solchen. Die Ges. besitzt insges. 190 556 qm grosse Grundstücke in Kötitz. Davon sind 27627 qm bebaut u. zwar mit ein- u. mehrstöckigen Gebäuden, darunter 3 Wohnhäuser, ein Wirtschaftsgeb., ein Verwalt.-Geb.; ferner besitzt die Ges. eine Villa in Radebeul, 4 Wohnh. in Coswig u. 1 Villa in Kötzschenbroda. Die Masch.-Anlage umfasst 5 Dampfkessel mit zus. 840 qm Heizfläche, 2 Dampfmasch. mit zus. 380 PS. u. nebst den zahlreichen Arbeitsmasch. noch die vollständ. Einricht. für die Nebenbetriebe, wie eig. Bleicherei, Färberei u. Appretur- Anstalt, Firnissiederei, Buchbinderei, chem. Laborator., sowie Tischler- u. Schlosserwerkstätte. Die Firma besitzt ferner in Gummersbach (Rhld.) ein 15 000 qm grosses Fabrikgrundstück, von dem 4000 qm bebaut sind, u. a. mit einem Wohnhaus. Ausserdem besitzt sie eine Villa in Gummersbach. – 1911 Erwerb sämtl. Anteile der Kunstlederfabriken Carl Bockhacker G. m. b. H. in Gummersbach. 1917 Übernahme der bisher in engl. Händen befindl. Bleicherei, Färberei u. Appreturanstalt Bamberg A.-G., Bamberg; Fa. jetzt Bamberger Kalikofabrik Akt.- Ges. in Bamberg. 1918 Erwerb der Rheinischen Kalikofabrik C. Bockhacker G. m. b. H. in Gummersbach. Beide G. m. b. H. sind 1921 in Liquid. getreten, wobei die Fabrikgrundstücke der Kunstlederfabrik Carl Bockhacker G m. b. H. in Gummersbach von der Kötitzer Leder- u. Wachstuchwerke A.-G. erworben wurden. Ferner wurde 1922 gemeinsam mit der Poppe & Wirth A.-G., Berlin, die Wachstuchdruckerei G. m. b. H. in Kötitz gegründet. Kapital: GM. 4 400 000, davon M. 120 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 500 000, herabges. 1900 auf M. 1 Mill. 1906 wurden behufs Tilg. des Patent-K. M. 330 000 auf jede Aktie 33% 330, also zus. M. 330 000 nachgezahlt; das A.-K. blieb hierdurch unveränd. 1907 Erhöh. um M. 100 000, 1908 um M. 300 000, 1911 um M 1 Mill. Nochm. erh. 1914 um M. 600 000. Die G.-V. v. 19./8. 1916 beschl. weitere Erhöh. um M. 750 000. Nochmal. Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 27./3. 1918 um M. 250 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 4./11. 1919 um M. 3 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1920 um M. 5 Mill. in 3000 St-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die Vorz.-Akt. geniessen eine Vorz.-Div. von 7 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 13./10. 1920 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. Die G.-V. v. 16./12. 1921 emittierte M. 7 Mill. in 7000 St.- Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 12 500 000 in 11 500 St.-Akt. zu M. 1000. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./2. 1923 um M. 72 500 000 in 72 500 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Gebr. Arnhold, Berlin- Dresden) u. zwar M. 35 200 000 zu pari, davon M. 11 500 000 angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 3: 1 vom 3.–24./3. 1923 als Gratis-Aktien unter Zahlung von M. 100 Kap.-Ertrags- steuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer u. Bezugsrechtsteuer; weitere M. 37 000 000, vom Konsort. zu 950 % übern., angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1:1 vom 3.–24./3. 19823 zu 163*