Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2597 Chemische Werke Oranien, Aktiengesellschaft, jin Laggenbeck bei Osnabrück. Gegründet. 19./7. 1922, 16./2. 1923; eingetr. 6./3. 1923. Sitz der Firma bis 12./5. 1923 in Hannover. Gründer: Deutsche Gas-A.-G., Dir. Wilhelm Pützschler, Hannover; Fabrikbes. Isaac van Delden, Fabrikant Dr. Willy van Delden, Ahaus; Fabrikant Gerrit Jan van Delden, Fabrikant Erich van Delden, Coesfeld; Dr. Hans Mählmann, Osnabrück; Franz Robert Flink, Hennef a. d. Sieg; F. A. Landgraf & Co. G. m. b. H., Laggenbeck (Westf.); Paul Gärtner, Hannover- Linden. Das frühere Farbwerk Oranien G. m. b. H., jetzige „F. A. Landgraf & Co. G. m. b. H.“, Laggenbeck (Westf.) bringt ihren gesamten Grundbesitz einschl. der Ockerei in Püsselbühren u. die Inlandspatente u. Verfahren zum Werte von insgesamt M. 3 200 000, ausserdem Roh- stoffe u. Halb- u. Fertigfabrikate im Werte von zus. M. 340 000 in die A.-G. ein. Es werden dafür insgesamt 3540 Aktien gewährt. Zweck. Beibehalt. u. Ausbau der im Betrieb befindlichen Farbenfabrik Oranien unter Wiederaufnahme der Chromfarbenfabrikation, Herstell. von Absorbtions- bzw. Entfärbungs- erden u. Entfärbungskohlen, insbes. nach den Patenten des Dr.-Ing. Eberlein. Herstell. von Schwärzen usw., insbes. unter Verwert. der aus den Gaswerken der Deutschen Gasaktienges. anfallenden Endprodukte, Fabrikation von Erd-, Metall-u anderen Farben jeder Art, Handel mit diesen u. deren Rohstoffen; auch Herstellung u. Vertrieb anderer chemischer Produkte sowie Handel mit denselben. Kapital. M 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 12 /5. 1923 beschloss Erhöh. um M 43 Mill. in 43 000 Aktien zu M. 1000. M. 14 Mill. den alten Aktionären im Verh. 1:2 zu 240 % u. 40 % Unkosten angeb. Die neuen Aktien sind div.-ber. v. 1./1. 1923. Die G.-V. v. 25./10. 1924 sollte Umstell. des A.-K. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Dr. Hans Mählmann, Osnabrück. Aufsichtsrat. Vors. Staatsminister Dr. Theodor von Möller, Berlin u. Brackwede (Westf.); Stellv. Fabrikbes. Gerhard von Möller, Brackwede (Westf.); Fabrikbes. Isaac van Delden, Ahaus (Westf.); Landwirt Friedrich von Gyldenfeldt, Bomlitz (Hannover); Handelsschuldir. Friedrich Buhmann, Hannover; Baumeister Otto Oehlschlegel, Leipzig. * Aktiengesellschaft für Radium-Verwertung in Leipzig. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 29./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwert. von Radium u. Herst. u. Vertrieb von radiumleuchtenden Erzeug- nissen u. ähnl. Waren. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. 1000 zu 100 % u. 2000 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 3665, Fabrikat. 2 857 850, Debit. 380 000. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Bank 875 022, Kredit. 160 334, Gewinn 206 158. Sa. M. 3 241 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 706 335, Gewinn 206 158. Sa. M, 912 493. – Kredit: Fabrikationsk. M. 912 493. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Hans Dünnhaupt, Chemiker Dr. Friedr. Diehl, Leipzig; Alfred Rambach, Kötitz-Coswig. Aufsichtsrat: Hans Hilbert, Walter Paulig, Alfred Thieme, Fred Krämer, Bankdir. Wilh. Schaumburg, Bankprokurist Max Pirrmann, Leipzig. Chemische Fabrik Louis Puchler, Akt.Ges. Leipzig-Lindenau, Luppenstr. 5. Gegründet. 20./4. 1923 mit Wirk. ab 16./3. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer: Rechtsanw- Dr. Felix Walther, Bücherrevisor Walter Schäfer. Leipzig; Tierarzt Dr. Albert Georgi, Johannes Eiserich, Aken; Louis Puchler, Fabrikdir. Paul Hilgenberg, Leipzig. Louis Puchler bringt in die Ges. ein das unter der Fa. Louis Puchler in Leipzig betriebene Geschäft mit allen vorhandenen Warenvorräten, Inventar u. Fabrikationseinricht. Des weiteren über- trägt Puchler die Firma Parfümerie Nizza in Leipzig auf die neue Ges. Für die Einlage der beiden Firmen erhält Louis Puchler insgesamt M. 7 Mill. nom. in Aktien zu pari sowie M. 3 Mill. in bar. Zweck. Handel u. Fabrikation von chem., pharmazeut. kosmetischen u. techn. Fabri- katen u. Präparaten sowie verwandten Artikeln. Kapital. M. 40 Mill. in 7960 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 20 Mill. in 3960 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000. Von den Vorz.-Akt. haben 0 je M. 1000 ein 200 faches Stimmrecht in best. Fällen. Die G.-V. v. 30./10. 1923 sollte weitere Kap.-Erhöh. beschliessen. ―