2598 Cliemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 5 St., 1 Vorz.-Akt. 1000 St. Direktion. Otto Schnabel. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Bücherrevisor Walter Schäfer, Tierarzt Dr. Georgi, Fabrikdir. Paul Hilgenberg, Frau Emmy Schnabel, Leipzig. „Demerik“ Deutsch-amerikanische Handels-Akt.-Ges., Leipzig, Sidonienstr. 44a. Gegründet. 20./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Firma lautete bis 26./1. 1924: Deachemie Deutsch-amerikanische Chemikalien. Gründer: Chemotechniker Heinrich Georg Erich Arne- mann, Arthur Karl Schymura, Ing. Franz Erich Geschwandtner, cand. jur. Arno Wasser- ziehr, Bezirksdir. Salomon Bravmann, Leipzig. Zweck. Herstellung, Ein- und Ausfuhr von Erzeugnissen der chemischen Industrie von und nach Amerika und Vertrieb im Inlande, Erwerb von gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen und Beteiligung daran sowie Errichtung von eigenen Niederlassungen im Inlande und Amerika. Bankmässige Geschäfte u. Export erstklassiger deutscher Fabrikate. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 0 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Arthur Karl Schymura. Aufsichtsrat. Chemotechniker Heinrich Georg Erich Arnemann, Bankdir. Hermann Neumann, Neustadt a. d. Orla; Prokurist Joh. W. Kahlert, Leipzig; Walter Döll. Dermatoid-Werke Paul Meissner, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 24./9. 1920 m. Wirk. ab 1./10. 1919; eingetr. 3./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922 23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dermatoid, Celluloid u. ähnlichen Produkten sowie der aus diesen herzustellenden Waren. Die Ges. übernimmt zum Zwecke der Fortführung das unter der Firma Dermatoid-Werke Paul Meissner in Leipzig betriebene Unternehmen u. kann gleichartige oder ähnliche Anlagen erwerben bezw. sich an solchen beteiligen. Die Ges. fabriziert in Abteilung I: Dermatoid, Kunstleder (Gewebe), Brandsohlen-Deckstoffe, abwaschbares Buchleinen, Kappensteifmittel, Fantasie-Papiere; Abteilung II: Roh-Celluloid. Kapital: GM. 1 005 000. Urspr. M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 30./8. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 Erhöh. um M. 15 000 000 St.-Akt., den Aktion. (1: 1) zu 1000 % angeboten, u. um M. 500 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 10./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 20 500 000 auf Goldmark-Basis für St.-Akt. im Verh. 20: 1 u. für Vorz.-Akt. im Verh. 100: 1, u. zwar werden für 1 alte St.- aktie à M. 1000 2 neue à GM. 20 u. 1 Anteilschein über GM. 10 gegeben. Die Vorz.-Akt. lauten über GM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 425 000, Masch. u. Gerüt- schaften 184 000, Vorräte 435 728, Debit. 120 797, Kassa 3941, Wechsel 1916, Wertp. 2530, Rentenbankbeteilig. 21 690. – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 100 500, Kredit. 68 419, Rentenbankverpflicht. 21 690. Sa. GM. 1 195 605. Kurs Ende 1923: 4.5 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1920–1923: 15, 15, 50, 0 %. Direktion: Paul Jul. Meissner, Stellv. F. W. A. Michael, Dr. Arthur Meissner, Gerhard Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Paul Gulden, Jagdhof Brösa; Dr. Fritz Meissner, Bank-Dir. Rich. Mentz, Dir. Georg Stöhr, Leipzig. Germania-Erdöl-Akt.-Ges., Leipzig, Saalfelder Str. 2/4. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 2./6. 1923. Gründer: Gerichtsass. a. D. Walter Mosse, Berlin; Alfons Fechter, B.-Friedenau; Alfred Loesch, Dr. phil. Werner Schendell, B.-Schöne- berg; Chemiker Dr. phil. Walter Schepang. Berlin. Zweck: Gewinnung, Erwerb, Verarbeit., Lagerung u. Vertrieb sowie jegl. andere Art der Verwend. u. Verwert. von Erzeugn. aus der Rohöldestillation, von Benzin, Mineralölen, Paraffin, pflanzl. u. tierischen Ölen, Chemikalien, Fetten, Petroleum, der verschied. Erzeugn. der Steinkohlen- u. Braunkohlenverwert sowie verwandter Artikel. Kapital: M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Alex. Leschke. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Max Brahn, Philipp Burger, Berlin; Chemiker Dr. Benno Brahn, B.-Wilmersdorf. V