2600 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 4 785 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Rückl. 59 600, Buchschulden 10 452 694, Reingew. 5 890 294. Sa. M. 19 402 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 034 503, Abschreib. 122 236, Reingew. 5 890 294. Sa. M. 16 047 034. – Kredit: Waren 16 047 034. Dividenden 1922–1923: 100, ? %. Direktion. Arthur Paul Hilgenberg, Curt Hornheim, Carl Bruno Alfred Schultz, Leipzig. Aufsichtsrat. Max Paul Etzold, Baumeister Friedr. Ernst Schlieder, Komm.-Rat Carl Georg Engelmann, Dir. P. Hilgenberg, M. Grossmann, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Deutsche Bank, Vetter & Co. Hofmann, Günther & Co., Oel-Import Akt-Ges. Leipzig. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13. Juni 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hedrich in Leipzig, Burgstr. 16I. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters vom 7./10. 1924 waren nähere Angaben über den Stand der Masse noch nicht zu machen. Eine Konkursdiv. auf die nicht bevorrecht. Konkursforder. kommt, selbst wenn die Grundstückangelegenheit zu Gunsten der Masse geklärt wird, nach bisherigem Sachstande nicht in Frage. Die Aktioffäre werden infolgedessen ebenfalls leer ausgehen. Gegründet. 13./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Gründer: Fabrikant Hans Günther, Max Sickert, Gärtnereibesitzer Emil Damm, Privatmann Hermann Kretzschmar, Dir. Karl Schiering, Leipzig. Zweck. Grosshandel u. Fabrikation von Ölen u. Fetten aller Art u. verwandten Produkten. Kapital. M. 100 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 5000, darunter 60 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1923 um M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, davon ausgegeben 2430 Akt. zu 100 % u. 1570 Akt. zu 500 %. Weiter erhöht 1923 um M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von einem Konsort. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 500 St. Direktion. Walther Hofmann, Ehrhardt Bruckner. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Felix Walther, Bücherrevisor Walter Schäfer, Julius Schlame, Walther Damm, Leipzig. Rudolf Lauche A.-G. in Leipzig, Mahlmannstr. 1. Gegründet: 25./4., 1./6., 30./6., 15./7. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Firma bis 1922: Akt.-Ges. für aromatische Erzeugnisse. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von ätherischen Ölen u. Essenzen, Fruchtextrakten, Riech- stoffen, chem. u. techn. Produkten aller Art. 1922 Angliederung der Chemischen Werke Thansau A.-G. (A.-K. M. 12 500 000). Kapital: M. 7 500 000 in 7500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 7 200 000 in 7200 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 27./10. 1923 sollte weitere Kapitalserhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 926 100, Fabrik- u. Geschäftls- einricht. 315 000, Kassa 842 405, Wechsel u. Schecks 4 713 844, Wertp. 45 710, Vorräte an Rohst., Halb- u. Fertigerzeugn. 59 037 751, Schuldner 40 138 240, Beteilig. 1000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 50 000, eingetr. Darlehen a. Grundst. 270 000, Buchschulden 95 483 224, Gewinnanteile 2 435 332, Gewinnvortrag 281 494. Sa. M. 106 020 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Grundst.-Unk. u. Zs. 75 688 343, Abschr. 72 048, Gewinn 2 766 827 (davon R.-F. 50 000, Div. 750 000, Tant. an A.-R. 170 332, Vergüt. an do. 15 000, do. an Angest. u. Arb. 1 500 000, Vortrag 281 494). Sa. M. 78 527 218.=* Kredit: Betriebsüberschuss, Ertrag aus Wertp., Mieten M. 78 527 218. Dividenden 1922–1923: 10, ? %. Direktion: Dr. jur. Christoph Hch. Taubenheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Albert Prengel, Thansau; Stellv. Oberdirektor Konsul Paul Pels, Gen.-Dir. Louis Cahuc, Nürnberg, Bankdir. Landrichter a. D. Dr. jur. Hofmann, Löbau i. Sa Leipziger Gummi-Waaren-Fabrik, Aktien-Gesellschaft, vorm. Julius Marx, Heine & Co. in Leipzig-Grosszschocher. 10./6. 1884 als A.-G. Besteht seit 1864. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Gummi-, Guttapercha- u. verwandter Waren, Erwerb u. Fortführung ähnlicher Betriebe u. Beteilig. an solchen. 1906 Erwerb eines Grundstücks in Grosszschocher bei Leipzig behufs Errichtung eines Fabrikneubaues: Due Ges. besitzt ein Zweiggeschäft in Berlin, während dasjenige in Wien zufolge der veränderten *