Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 2601 osterreich. Verhältnisse aufgelöst wurde. Das Fabrikgrundst. in Leipzig ist 1922, um die ganze Fabrikation im Interesse der Verbillig. des Betriebes in Grosszschocher zu zentralisieren, verkauft worden; das Grundst. in Grosszschocher umfasst 12 150 qm mit 1886 qm bebauter Fläche u. liegt an fertig regulierter Strasse in unmittelb. Nähe des Bahnhofes Grosszschocher- west. Die Geb. sind in der Hauptsache massive Shedbauten. In den Betrieben der Ges. sind ca. 200 Angestellte u. Arb. beschäftigt. Zweigniederlassungen in Berlin u. Wien. Kapital: M. 32 000 000 in 1800 Aktien à M. 500, 27 850 St.-Akt. à M. 1000, 1250 Vorz.- Akt. A u. 2000 Vorz.-Akt. B à M. 1000. Früheres A.-K. M. 900 000; erhöht 1894 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1921 Erhöh. um M. 4 300 000 in 3800 St.-Aktien u. 500 7 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 8./9. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 10 500 000 in 4500 St.-Akt., 5000 Vorz.- Akt. Lit. A mit einfachem Stimmrecht u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B mit mehrfachem Stimm- recht in bestimmten Fällen à M. 1000; beide Aktiengatt. sind ab 1./7. 1922 div.-ber. Ferner genehmigte die Versamml. die Umwandl. der bestehenden M. 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 16 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. B, erstere angeb. vom 3.–7./5. 1923 im Verh. 2: 1 zu 1250 % Stempel etc. Gleich- zeitig wurden die 5000 Vorz.-Akt. Lit. A gegen Zuzahl. von 1250 % 210 % Steuer in St-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 15./12. 1923 beschloss Umwandlung von M. 3 750 000 Vorz.-Akt. A in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Vorz.-Akt. B mehrf. St.-R. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. Ausser der Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. jährlich eine feste Vergüt. von M. 30 000, der Vors. aber M. 60 000. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Vorz.-Akt.-Einzahl. 1 500 000, Grundst. 75 999, Geb. 96 568, Masch. 3 000 000, elektr. Anl., Mobil.. Werkz. u. Formen 4, Rohstoffe, Halbfabrikate u. Waren 38 105.27 Bill., Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 1495.81 Bill, Eff. 5 381 793, Pedbit. 37 718.93 Bill., (Rentenbank-Beteil. 35 220 Bill.) – Passiva: St.-Akt. 32 000 000, Hyp. 136 000, R.-F. 1654.3 Bill., unerhob. Div. 865 270, Kredit. 60 540.74 Bill., Gewinn 15 124.96 Bill., (Rentenbank-Schulden 35 220 Bill.). Sa. M. 77 320.01 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 32 947.23 Bill., Abschr. 11 931.98 Bill., Gewinn 15 124.96 Bill. – Kredit: Vortrag 316 298, Waren 60 004.19 Bill. Sa. M. 60 004.19 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 111*, –, 103, 120, 108*, 170, –, 625, 4000, 2 %; in Leipzig: 110.75*, –, 103, 100, 108*, –, 245, 810, 3890, 2.5 %%. – Vorz.-Akt. Lit. A in Leipzig ult. 1922–1923: 250, – %. Dividenden 1914–1923: 0, 4, 4, 5, 5, 6, 15, 20, 50, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1923: 15, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Opitz, Aug. Brück. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baurat Anton Käppler, Stellv. Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Bankier M. Schiff, Berlin; Fabrikdir. H. Retzmann, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, C. H. Kretzschmar; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Lindau-Akt.-Ges. Chemische Fabrik Leipzig-Berlin, Leipzig. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Erich Lindau, Dr. Erich Bonde, Altenburg; Josef Goldstein, Schriftsteller Hermann Richter, Leipzig; Frau Else verw. Bürgermeister Graser geb. Lindau, Altenburg. 9 R Zweck. Fabrikation und der Im- u. Export von Waren und Rohstoffen aller Art sowie von chemischen u. pharmazeutischen Präparaten sowohl für eigene als für fremde Rechnung, der Betrieb von Handels- u. Finanzgeschäften aller Art, die sich auf den Im- u. Export von Waren und Rohstoffen chemischer u. pharmazeutischer Art beziehen. Kapital. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr. Heinz-Walter Mattern. Aufsichtsrat. Dir. Gustav Haugk, Komm.- Rat Hugo Seifert, Leipzig; Dir. Fritz Keller, Berlin. Mitteldeutsche Seifenfabriken Akt.-Ges. in Leipzig-Wahren. Gegründet: 3./12. 1913 bzw. 19./2. 1914 mit Wirk. ab 1./12. 1913; eingetr. 7./4. 1914 in Leipzig. Unter obiger Firma sind die früheren Firmen Leipzig-Wahrener Dampf-Seifen- pulver- u. Seifenfabrik Freyberg & Co. u. Wilh. Pauling u. Schrauth Leipzig in eine Akt. Ges. umgewandelt worden. Für die Anlagen der erstgenannten Firma wurden M. 351 000 Aktien gewährt, für die der zweiten M. 164 000 in Aktien. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die gewerbsmässige Herstell. u. der Vertrieb von Seifen u. Seifenpulvern aller Art. Fabrik in Wahren. Zweigniederlassung Berlin. Kapital: M. 80 Mill. in 620 Akt. zu M. 1000, 38 Akt. zu M. 10 000 u. 790 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 620 000 in 620 Akt. zu M. 1000, übernommen von Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 79 380 000 in 38 Akt. zu M. 10 000 u. 790 Akt. zu M. 100 000.