2604 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. der Firma ,Vereinigte Neuburger Kreidewerke Schulz & Philipp“ in Neuburg u. Leipzig betriebenen Fabrikat.-Geschäftes u. die weitere Ausbeutung der Kieselkreidelager dieser Firma; 3) Herstellung u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art u. diesen nahestehenden Artikeln, insbes. von Putzextrakten, festen u. flüssigen Putzmitteln, Putzseifen, Putzpulvern, Glanzstärken u. ähnlichen Artikeln, ferner Fabrikation von Blechemballagen, Kartonnagen u. Kisten, sowie Gewinnung, Verarbeit. u. Vertrieb des sogen. Neuburger Weiss (Kieselkreide). – Der Grundbesitz der Ges. besteht aus den Grundstücken Leipzig-Stadt, Kaiser. Wilhelmstr. 52 u. Hardenbergstr. 11, u. Leipzig-Kleinzschocher, Limburgerstr. 30 u. Giesser. strasse 48. Bebaut sind vom Leipziger Grundbesitz 4724 qm. In dem auf ihm er- richteten Gebäude befinden sich die Kontorräume der Ges. u. die Wohnung des Gen.-Dir. Das Grundstück Leipzig-Kleinzschocher umfasst einen Flächeninhalt von 7010 qm. In Neuburg a. D. unterhält die Ges. zur Gewinnung der Rohkreide (kieselsaure Tonerde), auf die sie umfangreiche, zeitlich nicht begrenzte Abbaurechte hat, ein Bergwerk sowie zur Schlemmung u. Reinigung der geförderten Kreide ein Fabriketablissement. Die Ges. ist be- teiligt bei Fritz Schulz jun. G. m. b. H., Aussig, Kieselkreide-Werke Neuburg a. D. m. b. H. Chem. Fabrik Düsseldorf A.-G., A.-G. für Neuburger Kieselweiss, Bittenbrunn b. Neuburg a. D. Die Ges. gehört für ihr Neuburger Kreidewerk einer Vereinigung der Neuburger Konkurrenz- firmen an. Weitere Beteilig. bei der Fritz Schulz jr. Company in Lincoln u. bei der The Globe Polish Co. Ltd. in Stratford-London E. Für die Abwicklung der ausländischen Beteilig. der Firma, insbes. bei The Globe Polish Co. Ltd. in London u. Fritz Schulz jr. Co. in Lincoln bei New York, haben sich relativ günstige Aussichten ergeben. Von der auf 6 Mill. sich belaufenden Forderung wegen der Liquid. der engl. Beteilig. sind bereits 3½ Mill. m Clearingverfahren anerkannt. Die Ges. beschäftigt zurzeit etwa 500 Angest. u. Arb. Kapital: GM. 4 406 000 in 22 000 St.-Aktien zu GM. 200 u. GM. 6000 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 5 100 000, erhöht 1911 um M. 125 000 zur Erwerb. des gesamten A-K. der Chem. Fabrik Düsseldorf A.-G. 1920 weitere Erhöh. um M. 5 775 000. Lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1922 erhöht um M. 14 Mill. in 11 000 Stück Inh.-St.-Akt. u. 3000 Stück Vorz.-Akt. über je M. 1000 u. div.-ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Akt. übern. von der Allg. Deutschen Creditanstalt angeb. zu 125 % im Verh. 1: 1. Vorz.-Akt. gleichfalls von der Allg. Deutschen Creditanstalt übern. zu 100 %, geniessen eine Vorz.-Div. von 8 % u. sind mit 25 % eingezahlt. Umstellung lt. G.-V. vom 24./6. 1924 durch Zus. legung des St.-A.-Kap. im Verh. 5:1 auf GM. 4 400 000 in 22 000 St.-Akt. zu GM. 200 u. GM. 6000 in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 18St.-Aktie-=1St. 1 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 8 % an Vorz- Akt., 4 % an St.-Akt., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Neuburg: Fabrikgebäude 360 000, Masch. 65 000, Inv., elektr. Anl., Schachtanl. 3, Abbau Kreidewerke 1 300 000, Grundst. 100 000, Leipzig: Grundst. 90 000, Fabrikgeb. 700 000, Stadtgeb. 460 000, Dampfmasch. u. Kessel 15 000, Masch. 125 000, 6 Anl.-K. 6, Schutzrechte 1, Beteilig. u. Eff. 437 255, Debit. 710 116, Kassa 7738, Wechsel 2661, Waren 467 104, (Rentenbank 127 610). – Passiva: A.-K. 4 406 000, Kredit. 333 884, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 100 000, (Rentenbank 127 610). Sa. GM. 4 839 884. Kurs Ende 1914–1923: In Leipzig: 230*, –, 235, 322, –, 263, 417, 899, 7600, 30 % — In Dresden: 226*, –, 235 , –, –, 414, 800, –, 30 %. – In Berlin: 239*, –, 235, 322, 198*, 260.50, 394, 800, 12 500, 36 %. Dividenden 1914–1923: St.-Akt.: 12, 18, 23, 25, 25, 25, 25, 50, 400, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Gust. Ad. Ritter von Philipp, Gen.-Konsul Fritz von Philipp, Hofrat Dr. Hans von Philipp. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Stellv. Rechtsanw. Dr. Eugen Zehme, Fabrikbes. Edm. Reinhardt, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Heinrich Sens Akt.-Ges., Leipzig, Hugo-Licht-Strasse 1. Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Gründer: Fabrikbes. Heinrich Sens, Kon. sularrat Adolf Schneider, Apotheker Walter Ulbricht, Rudolf Hempel, Erich Kutscher, Leipzig. Zweck. Verarbeitung von Mineralölen u. chemischen Produkten aller Art u. Handel damit sowie Erwerbung bzw. Erpachtung u. Verwertung von Erdölgruben u. Erdölfeldern, chemischen Fabriken u. verwandten Unternehm. im In- u. Auslande, insbes. Erpachtung des unter der Fa. Heinrich Sens in Leipzig betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Leipzig, Eythra u. Bösdorf a. Elster. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Heinrich Sens. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Bruno Winkler, Justizrat Dr. Curt Hillig, Dir. Elimar Müller, Leipzig.