2606 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zieger & Wiegand Akt.-Ges. in Leipzig-Volkmarsdorf. Gegründet: 18./10. 1921; eingetr. 11./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrik. u. der Vertrieb von Gummiwaren u. dieser Branche naheliegenden Waren sowie Erwerb oder Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. „ Kapital: GM. 600 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20 u. 2000 Aktien zu GM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Commerz- u. Privatbank A.-G. Fil. Dresden), u. zwar M. 250 000 zu pari u. M. 3 250 000 zu 970 %, letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 v. 16./4.–3./5. 1923 zu 1000 % plus Börsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 28./9. 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 5000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 500 000 % plus Pauschale für Bezugsrechtsteuer. Die Ges. beschloss, das M. 20 Mill. betragende A.-K. auf GM. 600 000 umzustellen. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 125 000, Geb. 300 000, Fabrikat. Einricht. 134 000, Rohstoffe, halbfertige, fertige Waren 64 542, Kassa 75, Postscheck 178, Wertp. u. Sicherh. 324, Debit. 14 784. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankschulden 4762, Waren- u. sonstige Schulden 34 142. Sa. GM. 638 905. Dividenden 1921–1923: 8, 50 (junge 12½½), 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Wiegand, E. R. E. Wiegand, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Kurt Sorge, Nikolassee-Berlin; Stellv. Dr. Hans Lüttke, Leipzig; Otto Breithaupt, Hochheim, Kr. Erfurt; Geh. Komm.-R. Otto Weissen- berger, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privatbank. Deutsche Dünger- und Chemikalien Akt-Ges., Leopoldshall. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5. Juni 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Wilhelm Reeck in Leopoldshall. Gegründet. 4./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 9./6. 1923. Gründer: Komm.- Ges. Dingel & Co., Magdeburg; Friedrich Liebeskind, Deutscher Düngerhandel, G. m. b. H., Dir. Richard Reinhold. Dir. Ernst Klubescheidt, Leopoldshall. Die Deutsche Düngerhandel, G. m. b. H. in Leopoldshall, bringt das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven in die Ges. ein. Die Einbringung erfolgt auf Grund der Übernahmebilanz vom 1./1. 1923. Der Wert dieser Sacheinlage wird auf M. 250 000. festgesetzt. Als Entgelt für die Einbringung des Geschäfts gewährt die Akt.-Ges. der Einbringerin M. 250 000 in Aktien. Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der Deutscher Düngerhandel, G. m. b. H. zu Leopoldshall betriebenen Handelsgeschäfts, der Handel mit Industriebedarfsartikeln, Düngemitteln, Chemikalien u. ähnlichen Handelsartikeln. Kapital. M. 100 Mill. in 65 000 Aktien zu M. 1000 u. 3000 zu M. 10 000. Urspr. M. 35 Will. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 65 Mill. auf M 100 Mill. Von den neuen Aktien werden M. 35 Mill den alten Aktion. 1: 1 zum Mindestkurse von 60 000 % zum Bezuge angeboten, wobei die endgültige Fest- setzung des Kurses dem A.-R. vorbehalten werden soll. Der Rest soll im Interesse der Ges. bestmöglichst verwertet werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Friedrich Liebeskind, Leopoldshall. Aufsichtsrat. Bankier Curt Haase, Magdeburg; Dir. Richard Reinhold, Dir. Ernst Klube- scheidt, Leopoldshall; Bankprokurist Waldemar Knacke, Magdeburg; Gen.-Dir. Paul Linne- mann, Dir. Adalbert Schenk, Fabrik-Dir. Dr. phil. Robert Ehrhardt, Leopoldshall. Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co. in Leverkusen bei Köln a. Rh. (Börsenname: Elberfelder Farbenfabriken.) Gegründet: 11./6. 1881 als A.-G.; eingetr. 1./7. 1881. Ubernahme und Fortbetrieb der im Jahre 1863 gegründeten Firma Friedr. Bayer & Co. in Elberfeld u. Barmen. Sitz der Ges. bis 1912 in Elberfeld, jetzt Niederlassung in Elberfeld. Zweck: Fabrikation und Verkauf von chemischen Produkten, der Betrieb sonstiger ge- werblicher Unternehmungen. Hauptproduktionsgebiete: Anorganische Produkte (Schwefel. säure, Anhydrid, Salpetersäure, Salzsäure, Alkalien, Superphosphat, Lithopon etc), ferner alle wichtigen Zwischenprodukte der Teerfarbenfabrikation (Naphtylamin, Naphtol, Amido- naphtol, Sulfosäuren etc.), sämtliche Alizarinfarbstoffe, Anilin- und Azofarbstoffe, Küpen- farbstoffo, Schwefelfarbstoffe, Chromfarbstoffe, Monochromfarbstoffe, Indanthren, Algol- u. Alizarinindigofarbstoffe, eine grosse Reihe bekannt pharmaceut. Produkte, wie Adalin,