2608 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bankenkons. unter voller Ausnutzung des Aufgeldes zugunsten der Ges. Das Bezugsrecht der Aktionäre blieb ausgeschlossen. Lit. G.-V. v. 18./10. 1922 erh. um M. 440 000 000 St.-Akt. u. M. 30 000 000 Vorz.-Aktien, beide von je M. 1000, erstere div.-ber. ab 1./1. 1922, letztere ab 1./1. 1923. Die neuen St.-Aktien übern. von einem Kons. (Deutsche Bank), das sie den St.-Aktion. v. 13./11.–12./12. 1922 zu 150 % im Verh. 1:1 angeboten hat. Die Vorz.-Akt. sind von den Banken der I.-G. zu 100 % übern. Anleihe: M. 25 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. a. o. G.-V. v. 27./2. 1909, rück. zahlbar zu 102 %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Elberfeld: Bergisch Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. deren Fil. Gekündigt z. 1./7. 1923. Für sämtl. gekündigte, auch bereits zurückgezahlte, sowie auch für die 1923 ausgelosten Stücke wurde nachträglich für je M. 500 1 Dollar in wertbest. Reichsanleihe vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserord. Abschreib. u. Reservestell., v. Ubrigen 3½ % Div. an Vorz.-Aktien (Max.), dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest Super-Div. an St.-Aktien. Die den Mitgl. des A.-R. zustehende Tant. von 6 % wird vom Betrage der um ½ % des auf die Vorzugsaktien eingezahlten A.-K. gekürzten Superdiv. vergütet. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Nicht eingezahltes Vorz.-A.-K. 22 500 000, Grundstücke u. Gebäude 1 253 871.14 Bill., Masch. u. Geräte 1 009 734.8 Bill., Vorräte u. diverse Vorträge 9 224 389.8 Bill., Kassa, Wechsel, Bankguth., Wertp. 1 904 958.5 Bill., Beteilig. 706.57 Bill, Forder. 15 694 947.55 Bill. — Passiva: A.-K. 880 000 000, Vorz.-A.-K. 60 000 000, gekünd. Schuldverschreib. 8 884 710, unerhob. Schuldverschr. 323 573, do. Zs. 354 471, do. Div. 246 919 310, Schulden 29 088 608.39 Bill., Rückl. I 843 232 590, do. II 20 000 000, Rückst. für gemeinnütz. Anlagen 275 036 623, Beamten-Hilfs-F. 276 462 962, Arb. do. 552 915 400, Rückl. für Unterstütz. der Kriegsinvaliden 6 827 423. Sa. M. 29 088 608.4 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalspesen 1 343 762.36 Bill., Obligationszinsen 493 728, Abschreib. 177 421.03 Bill. – Debet: Vortrag 50 535 760, Überschuss 1 521 183.4 Bill. Sa. M. 1 521 183.4 Bill. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: 500*, –, 488, 600, 271*, 275, 480, 625, 7325, 26.25 %. Not. in Berlin. Auch in Frankf. a. M. notiert. Dividenden: St.-Aktien 1914–1923: 19, 20, 20 % £ M. 80, 20, 12, 18, 20, 30, 300, 0 %. Vorz.-Aktien 1920–1922: Je 3½ %. 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Dr. Carl Duisberg, Dr. phil. E. h. Rudolf Mann, Dr. Dr. Karl Krekeler, Justizrat Otto Doermer, Fritz Nobbe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Staatsminister Dr. Friedrich Schmidt-Ott, Berlin-Steglitz; Stellv. Komm.-Rat Karl Leverkus sen., Köln; Dr.-Ing. e. h. Walter vom Rath, Kronberg (Taunus); Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Th. Plieninger, Frankf. a. M.; Dr.-Ing. Richard Bayer, Millrath b. Hochdahl; Waldemar von Böttinger, Arensdorf (Neumark); Dr. R. E. Schmidt, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. Carl Bosch, Heidelberg; Prof. Dr. jur. Paul Molden- hauer, Köln. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, München, Dresden, Bremen, Leipzig, Nürnberg, Elberfeld, Barmen, Aachen, Düsseldorf, Köln u. Bonn: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Lindener Zündhütchen- und Thonwaaren- Fabrik in Linden vor Hannover. 2 Gegründet: 1878; aus der Firma Georg Egestorff hervorgegangen. Zweck: Fabrikation von Zündhütchen und Metallpatronen aller Art. Betrieb von Steinkohlenbergwerken u. Steinbrüchen. Die Werke beschäftigen unter normalen Verhält- nissen ca. 300 Arbeiter. Der Betrieb ist 1913 nach Empelde verlegt. Kapital: M. 7 500 000 in 50 Nam.-Akt. à M. 100 000, 80 Nam.-Akt. à M. 5000, 210 Nam.-Akt. à M. 10 000, vorwiegend in Händen der Egestorffschen Erben. A.-K. bis 1915 M. 540 000, dazu lt. G.-V. v. 13./2. 1915 M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %. A.-K. bis 1922 M. 750 000. Lt. G.-V. v. 14./5. 1923 erhöht um M. 6 750 000 (auf M. 7 500 000), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlage der Zündhütchen u. Patronenfabrik Empelde 207 798, Wertp. 1, do. Ronnenberger Steinbruch 10 818, Kasse u. Wechsel, Postscheck- Bank- u. Reichsbank-Guth. 1 378.79 Bill., Aussenstände aus lauf. Rechn. 24 350.14 Bill., Fabrikat.- u. Warenvorräte 40 841.98 Bill., Gerechtsame 12. – Passiva: A.-K. 7500 000, Hyp. 42 000 Bill., Rücklagen 2 367 675, Verpflicht. aus lauf. Rechnungen 24 570.91 Bill. Sa, M. 66 570.91 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts. Unk. 56 480.77 Bill., Abschr. 24.36 Bill. – Kredit: Vortrag 1 067 965, Fabrikat.-K. 56 505.14 Bill. Sa. M. 56 505.14 Bill. Dividenden 1914–1923: 30, 30, 30, 10, 19, 16, 10, 16, 100, 0 %. ―――